Einfachster / günstigster FC mit Sensor-IN + Servo-PWM-Out und evtl. anderen Ausgabevormaten

Jasson

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen,

Ich habe vll. vor, etwas zu experimentieren, um Gimbal-Mounts auf einem Geländefahrzeug "vor zu stabilisieren".

Ich bin auf der Suche nach einem FC, welcher
- anschließbare Sensoren verarbeiten kann
- möglichst 'auch' Servos ansteuern kann
- vll. sogar plain 0-100% PWM-Output mit deutlich kürzerer Periodendauer als die ~50Hz vom Standard Servo-PWM
- eventuell andere / weitere Formen der Aktuatoransteuerung hat
- muss nicht auf geometrische Größe optimiert sein
- muss kein Top-Line Modell sein

Gibt es in diesem Zusammenhang Servos im Modellbaubereich, die ein Ansteuersignal nehmen können welches erheblich schneller ist, als das Standard-Servo-PWM - welches (also das Signal) dann auch von einem FC+FW unterstützt wird, welcher in die obige Beschreibung passt?

Mir ist klar, dass meine Frage etwas dual ist, da die Fähigkeiten eines FC´s variieren, je nachdem ob er Betaflight, INAV oder Ardupilot hat und es bestimmt Hardware gibt, die von mehreren unterstützt wird.

Viele Grüße :)
 

radla

Well-known member
#3
Der letztens hier genannte FC unterstützt doch so ziemlich alles und hat mehrere Motorausgänge (PWM?) Ob das Servo kompatibel ist, weiss ich allerdings nicht.
 
Erhaltene "Gefällt mir": Jasson

mihaiko

Well-known member
#4
Warum möchtest du überhaupt einen FC benutzen? Es klingt ein bisschen so als wolltest du mehr machen, als die FC Firmwares normalerweise können und als ob du die Kernfunktionen (Flugsteuerung, Navigation) gar nicht brauchst. Macht es dann nicht mehr Sinn, gleich auf einen Arduino oder eine STM32 Variante zu gehen?
Edit: wobei vielleicht Ardupilot schon kann, was du willst und du da mit weniger programmieren ans Ziel kommst. Dann wäre der von radla vorgeschlagene FC ja nicht schlecht...
 
Zuletzt bearbeitet:

Jasson

Neuer Benutzer
#5
Im wesentlichen sind FC´s Sensor-Fusion Devices mit nachgelagertem einstellbaren PID´s - dazu einstellbar ob sie auf Änderungsrate (Ratemode) oder absolute Lage (Anglemode) regeln.
-
Als solche sollten sie alles oder das meiste können, was der Struktur dieser Aufgabe entspricht.

Mir geht es darum, nicht programmieren zu müssen (im Sinne von Code schreiben) sondern mich auf´s konzeptionelle und parametrieren beschränken zu können.

Idee dahinter
Die Idee ist Experimente zu machen für einen Gimbal-Mount mit einer Kombination aus passiver und aktiver Schock-Kompensation für Vehicle wo es sehr rau zugeht.
-
Das Problem ist, rein elastische Aufhängungen werden immer schwingen und ich will versuchen, ob man einen FC nutzen kann, um die Schwingungen aktiv zu dämpfen.
 

Jasson

Neuer Benutzer
#8
Seit langem nutzt man eigentlich Brushless Gimbals, die Servos sind einfach zu langsam.
Das Gimbal selbst will ich nicht bauen - mir geht es um den Mounting-Pot dafür.

Ich denke, auf Fahrzeugen wie Buggys oder Monstertrucks kann man noch etwas oder sogar das entscheidende an Bildstabilität holen, wenn man den Pot wo der Gimbal drauf sitzt relativ elastisch lagert. Dann muss man aktiv gegen Schwingungen / Aufschwingen arbeiten - sonst hat man ein Feder-Masse-System gebaut.
 

Jasson

Neuer Benutzer
#10
Im Prinzip ja - auch wenn ich 'Aber' habe, bin ich offen für passive Lösungen - die brauchen keinen Strom :)
-
Die Hürde die ich sehe ist, das die Kolbenführung Reibung auf die Kolbenstange ausübt und damit das was man dämpfen will über parasitäre Effekte eine Shock-Kopplung hat.
Der Punkt ist - denke ich - diese parasitären Effekte sehr klein im Verhältnis zur Dämpfwirkung zu bekommen.

Da sehe ich das geringe Gewicht von Gimbal+Kamera als Schwierigkeit, dass die genannte Reibwirkung nicht schon zu stark ist.

Ich hab auch schon über so Zeug nachgedacht, eine Art Blase zu haben gefüllt mir Siliconöl und etwas ähnlich einem Sekt-Quirl als zu dämpfendes Element was durch eine Öffnung in das Öl ragt.
-
Vielleicht ist das gar nicht so dämlich, wie es auf Anhieb klingt...
 

der wildflieger

...fliegt wild...
#11
Ich habe anfangs an meinem FPV Fahrzeug mit alter Dji Airunit (ohne Gimbal) viel rumprobiert, um die Kamera zu dämpfen, zB mit Schaumstoffen, diesen Gummibällchen oder Moon-Gel. Die besten Ergebnisse lieferte, und dabei bin ich geblieben, eine feste Verschraubung der Kamera. Allerdings hat das Fahrzeug auch extrem weiche Reifen, und viiiiiel Federweg. Zum umschauen soll aber irgendwann ein Gimbal Einzug halten...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten