DJI DJI O4 Air Unit (Pro)

MisterG

Well-known member
Na ja, die Tango habe ich schon als Funke für die Whoops (und als Backup) wieder angeschafft. Neben der Mambo will ich nicht noch eine weitere Steuerung rumliegen haben. Ich suche mir besser schon mal einen Händler für den internen Poweradapter von Happymodel...
 

FPV‘ler

…just E-Sports
Verisimile est hunc chip tardius operari quam necesse est ad tractandas sensorum notitias.

Hat auch der BetaFPV Support so etwa in der Art geschrieben. 😉
 
Hat auch der BetaFPV Support so etwa in der Art geschrieben. 😉
Haben die eine Lösung vorgeschlagen? Mir fallen da nur photochromatische ND Filter ein, falls es sowas überhaupt gibt. Ein statischer ND Filter ist doch auch keine Lösung, im Schatten müsste die Cam massiv den ISO nach oben verschieben, damit das Bild nicht völlig verdunkelt. Müssen wir letztlich auf ein Hardwareupdate von DJI warten? So macht die O4 lite keinen Sinn, ich bekomme bei Sonne mit der naked Vista letztlich ein besseres Video raus. Die meisten werden sowieso mit 100 fps bei 1080p fliegen, bei der Vista sind es 120/720p, die zwar nur in der Brille aufgezeichnet werden, aber dafür Ruckel und Jello frei sind. Spannend ist das kein großer Influencer bisher das Problem thematisiert hat, auf Youtube wird von denen die O4 nur bejubelt. Für mich ist immer noch die Kombi V1/V2 mit der Naked das Optimum, im Moment sehe ich für mich keinen echten Mehrwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben die eine Lösung vorgeschlagen?
Hätte ihn zurückschicken können. Aber da der so super fliegt und es indoor natürlich keine Probleme gibt, behalt ich ihn. Super Musclememory Trainer.

Aber es ist schon witzig, reflektiert. Ein Youtuber macht sich HQ Props drauf, testet die dann im Schatten und denkt das Problem ist weg 🤪. Dann kaufen viele Viewer HQ Props.

Auf der anderen Seite habe ich einige Videos in sonniger Belichtung ohne jegliche Probleme gesehen mit der Lite, wo der Impuls hochkam, ob die denn ne andere Version haben. Ist such die Frage wie stark das zusätzlich in Sachen von Vibrationen/Wind schiebt.

-

Anders Thema: Mal schauen wann irgendein Update für die Neo rauskommt. G2 hatte ich fast abgeschrieben, denke aber mittlerweile, da könnt sich doch noch was tun. Die Videoquali der Airunit ist massiv besser, aber wenn man mit der Neo im Acro aufnimmt, ist sie das auch deutlich, im Vergleich zu den normalen Modi. Fliegt ganz nett, wenn man es kann.
Habe so oft gelesen, das sie Acro nix taugt. Sind dann scheinbar doch die Piloten hinter dem Sticks, wo das Problem (f)liegt. Für die ersten Steps in Sachen FPV, ist die für mich sowieso der Geheimtip für Einsteiger, alleine aufgrund der extremen Robustheit…
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der anderen Seite habe ich einige Videos in sonniger Belichtung ohne jegliche Probleme gesehen mit der Lite, wo der Impuls hochkam, ob die denn ne andere Version haben. Ist such die Frage wie stark das zusätzlich in Sachen von Vibrationen/Wind schiebt.

- Von Albert Kim gibt es ein gutes bei Sonnenschein mit einem 65 Meteor, in dem Video ist er aber, warum auch immer, extrem langsam geflogen. Beim 75er ist es ihm nicht gelungen, in einem 80er hat er die Cam hart gemountet, und gutes Videomaterial erhalten. Aber insgesamt sind fast alle Videos bei Sonnenschein schlecht. Ian Vorzeige-Video (Flug über den Fluss), dass er immer wieder mit dem Satz "it´s just bonkers" voller Entzückung garniert, ist bei sehr tief stehender Sonne im Schatten aufgenommen worden.......

Anders Thema: Mal schauen wann irgendein Update für die Neo rauskommt. G2 hatte ich fast abgeschrieben, denke aber mittlerweile, da könnt sich doch noch was tun. Die Videoquali der Airunit ist massiv besser, aber wenn man mit der Neo im Acro aufnimmt, ist sie das auch deutlich, im Vergleich zu den normalen Modi. Fliegt ganz nett, wenn man es kann.
Habe so oft gelesen, das sie Acro nix taugt. Sind dann scheinbar doch die Piloten hinter dem Sticks, wo das Problem (f)liegt. Für die ersten Steps in Sachen FPV, ist die für mich sowieso der Geheimtip für Einsteiger, alleine aufgrund der extremen Robustheit…

Sie taugt nur bedingt für FPV. Die Neo hat genau das gleiche Problem wie damals die Avata 1, scharfe Kurven mag sie gar nicht, mich hat es schon einen Rahmen gekostet. Und ganz ehrlich, das Bildmaterial, was man erhält, ist gut, aber Spaß macht das Fliegen mit ihr nicht wirklich. Man gewöhnt sich zwar an sie, aber wenn man im Anschluss einen "richtigen" Copter fliegt, spürt man sofort wie schlecht sie eigentlich für "richtiges" FPV geeignet ist

 

MisterG

Well-known member
Ich habe die von diesem Youtuber empfohlenen HQProps erhalten und getestet. Mein M75 Pro O4 war zu dem Zeitpunkt noch relativ jungfräulich, ohne nennenswerte Crashs. Ich habe mit beiden 3-Blattpropellern 30 Sekunden lang einen Schwebetest gemacht. Die ungefilterten Gyrodaten zeigen, dass tatsächlich weniger Störungen bei den HQProps auftreten. Den Vergleich hänge ich unten an.

Nachdem ich den Whoop selbst getunt habe, fliegt er besser und ich habe generell nur sehr wenig Probleme mit Jello im Bild. So schlimm, wie es in einigen Videos aussieht, habe ich es bei mir noch nicht erlebt. Mein erflogenes Bildmaterial muss ich mir mal in Ruhe alles ansehen. Andere Sachen hatten Priorität. Aber ich bin viel im Wechsel von Schatten und direkter Sonne geflogen. Da sollten Unterschiede/Probleme auffallen.

PTB_FIGS_2025-04-03-1.png
 

FPV‘ler

…just E-Sports
Ja, das ist IMO auch eine sich durch
Wechselwirkung Wind/Temperatur Gummi, aufschaukelnde Geschichte. Ich bin auf warme, „windstille“ Tage gespannt. Wenn du deinen Tune hier teilen magst, gerne her damit.

-

@Gasi100
Wir hatten das Thema mit der Neo ja schon mal. Bei dem Video war ich jetzt aber schon überrascht, dass sie an manche Stellen nicht aussteigt. Bei einigen anderen Videos kann man immer schön sehen, das an solchen markanten Stellen ein Schnitt kommt. Ich kenne das Problem ja auch von der Avata1 kann es aber durchaus gut „umfliegen“.

Dennoch ist die Neo meines Erachtens ein tolles Einstieg Paket mit N3, um überhaupt mal musclememorymäßig auf halbwegs FPV mässigem Fuß zum stehen zu kommen. Danach kann man sich ja was „richtiges“ holen, zn die Avata 2, Scherz. Günstiger kommt man mit diesen Komfortfunktion nicht rein. Care Refresh dazu und wenn alle Stricke reisen gibt es für unter 200 Ersatz. Ist die Frage, ob es schwieriger ist, mit zu „viel Leistung“ oder zu wenig einzusteigen. Ich denke längere Throttlewege am Anfang mit weniger Details sind gar nicht so verkehrt. Klar, wenn man mit dem Ding Hardcore Freestylen will, geht das nicht, oder man muss es ordentlich draufhaben.
 
FPV‘ler hast du das neue Video von MoeFPV gesehen? Da geht er explizit auf den 75 Pro auch ein wenn ich mich richtig erinnere empfiehlt er ein Canopy natürlich mit Thingiverse Link, 48kHz und die berüchtigten HQ Propeller. Hat jemand einen Link für die Props aus DE? Das einzige was ich schade finde ist bei den 75 Pro nicht DVR Aufnahmen wie klein wirklich das FOV wird. Ich frag mich ob da GF zu doll eingestellt wurde...

 
Erhaltene "Gefällt mir": MisterG
-

@Gasi100
Wir hatten das Thema mit der Neo ja schon mal. Bei dem Video war ich jetzt aber schon überrascht, dass sie an manche Stellen nicht aussteigt. Bei einigen anderen Videos kann man immer schön sehen, das an solchen markanten Stellen ein Schnitt kommt. Ich kenne das Problem ja auch von der Avata1 kann es aber durchaus gut „umfliegen“.
Natürlich kann man sich an die Neo und ihre 124g gewöhnen und scharfe Kurven vermeiden, man kann ich aber auf für Schlappe 180 Euro im Angebot beim Ali einen Mobula 7 O4 kaufen und der rockt mit seinen nur 56g mit einem 300 mAh Akku richtig gut. Da er zudem weniger als die halbe Masse der Neo hat ist er zudem auch noch viel Crash resistenter. Dazu kommt noch, dass man für die Neo unbedingt den FPV Controller 3 braucht, mit dem einem DJI weitere 150 Euro aus der Tasche zieht. Auch hier darf man anschließend nicht mit den Radiomaster Alugimbal fliegen, sonst ärgert man sich richtig über die 150 Euro, zumal man die Crush mit den erstklassigen Alugimbal beim Ali für etwa schlappe 165 Euro bekommt. DJI ist nicht unser Freund.............
 

LSG

Erfahrener Benutzer
Hat inzwischen schon jemand die O4 Pro auf einem 5-Zöller erfolgreich und vibrationsfrei montiert? Würde mir gerne einen neuen 5-Zöller mit der O4 Pro aufbauen.

@Gasi100 Bei den Verzerrungen am Bildrand wird einem irgendwie schwindelig. Entweder stimmt da was mit dem Objektiv der O4 nicht oder mit den Einstellungen bei Gyroflow.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten