35 MHz Reichweite

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

tmeier

Neuer Benutzer
#1
Hallo Zusammen

Es tut mir leid, dass ich dieses Thema nochmals eröffne obschon es wahrscheinlich schon hundert mal diskutiert wurde.

Ich habe eine Graupner MX22 und fliege einen Easystar mit einem Graupner SMC20 DSYN drin. Ohne Antennenverlängerung bin ich heute 800m geflogen. Mehr habe ich dem System nicht zugetraut:dodgy:

Jetzt die Frage wegen der Verlänegrung der Empfängerantenne. Die einen sagen einfach ca. 4m, die anderen sagen siie muss genau abgestimmt sein. Was ist jetzt Korrekt? Und Löte ich eine komplett neue Antenne ein oder verlängere ich die bestehende? Welche Reichweite kann ich erwarten?

Danke für eure Hilfe

Gruss Tobi
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#2
wie du bereits festgestellt hast gibt es dazu verschiedene Meinungen. Mein Tipp: Probiers einfach aus! Einfach mal an die Vorhandene Antennen nen Stück Kabel anlöten und Reichweitentest machen.
 

Kampfpilot

Erfahrener Benutzer
#3

LazarusLong

Kaiser, Imperator, Gott
#4
Nach meiner Erfahrung muß es nicht exakt 4,27m oder was auch immer sein. Zum testen hab ich einfach wie Nabazul vorschlägt eine langes Kabel angelötet und dann Stück für Stück abgeschnitten. Probier`s aus.
Falls Du PCM verwendest wäre der RSSi-Wert sicher hilfreich. Bei PPM merkt man am zucken des pan/tilt, wenn man sich der Reichweitengrenze nähert. Falls kein pan/tilt vorhanden, kann man das Mikro direkt an einem Servo plazieren und hört dann gut, wenn es sich bewegt ohne dass Steuereingaben gemacht wurden.
 

tmeier

Neuer Benutzer
#5
Vielen Dank für eure Antwort. Ich werde jetzt ein langes Kabel anlöten und Tests machen.
Noch eine Frage zum RSSI. Ich habe ein EZOSD wie kann ich den RSSI auf meine Brille bringen. Muss ja irgendwie eine Verbindung vom Empfänger zum OSD sein oder:???: Und was zeigt mir der Wert genau an? Die Qualität des RC Empfangs?

Nochmals danke für eure Hilfe

Gruss Tobias
 

Kampfpilot

Erfahrener Benutzer
#6
Hab ich oben vergessen...als Verlängerung...einfach 2mm Goldkontakt-buchse ans Empfängerkabel löten. An die 4m machste das Steckergegenstück dran,so kann man die Verlängerung einfach bei bedarf anstecken.

Zu RSSI:
Beim EzOSD musste am Stromsensor 2 Kontake verlängern/freilegen ( ich würde das empfehlen)
Danach von der Empfängerplatine ( vorher erstmal googlen obs bei deinem Empfänger der RSSi Punkt überhaupt bekannt ist!) per Kabel an den RSSi punkt,masse kann von Empfänger kommen.

Alles nachzulesen hier:
http://www.immersionrc.com/manuals/EzOSDProManual.pdf


Das ganze sieht dann so aus:


RSSI steht "Recieving Signal Strength Indicator" und das sagt schon fast alles aus,es ist eine Prozentzahl, ein Indikator.


Gruß Kampfpilot
 

tmeier

Neuer Benutzer
#7
Danke vielmals für die Erklährungen. Ich habe jetzt die Antenne verlängert und werde sobald ich Zeit habe Tests durchführen. Ich glaube jedoch, dass ich das mit dem RSSI in einer ersten Phase sein lasse und PPM fliege. Ich habe ein PAN Servo, welches dann durch zucken zum Umkehren rät:D

Doch jetzt kommt leider schon meine nächste Frage:rot:

Wie kann ich meinen SPCM20 DSYN mit PPM betreiben. Der einzige Modus, bei dem der Empfänger reagiert ist der SPCM20:???: Kann ich diesen Empfänger überhaupt mit PPM betreiben?

Danke und Gruss
Tobias
 

tmeier

Neuer Benutzer
#9
Ist ja irgendwie einleuchtend:D
Ich habe zu meinem Empfänger nichts bezüglich RSSI im Netz gefunden. Weiss jetzt nicht was ich machen soll:S: Einen PPM Empfänger kaufen? Mit welchem wurden mit Antennenverlängerung die besten Ergebnisse erziehlt?

Gruss Tobias
 

LazarusLong

Kaiser, Imperator, Gott
#10
Die besten Ergebnisse hatte ich mit MPX Empfängern, wird hier glaub grad einer im Forum zum Verkauf angeboten. Knapp gefolgt von ACT DSL.
Corona soll auch sehr gut sein, der eine den ich besitze zeigt aber nur mittelmäßige Leistungen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten