3DR IRIS Test Review der 3D Robotics Developer Edition mit PIXHAWK FC
Ein Flugroboter für jedermann oder RTF Avantgarde ?
3D Robotics (3DR), die in Californien beheimatete Schmiede der bekannten APM Flight Controller, hat sich entschlossen, ein RTF (Ready to Fly) Modell auf Basis der brandneuen PIXHAWK Flugsteuerung herauszubringen.
Die bisherigen 3DR Flight Controller haben zahlreiche Freunde und das nicht nur aufgrund vieler Funktionen (wie GPS Flug nach Wegepunkten) und günstiger chinesischer Nachbauten, sondern insbesondere wegen einer sehr aktiven Open Source Community, die ständig für Weiterentwicklung und neue Funktionen sorgt.
Freilich ist letzteres nicht nur Segen, sondern Fluch zugleich...Anfänger werden sofort ge-und potentiell auch überfordert, nicht nur angesichts zahlreicher Möglichkeiten, sondern auch der daraus folgenden Notwendigkeit geschuldet, sich intensiv einzulesen oder aber zu scheitern.
Trotz perfekter Dokumentation und hilfreicher Gemeinde : Plug n Play ist anders.
Da der Wettbewerb erfolgreich demonstriert hat, dass es wirtschaftlich sinnvoll ist, ein Kenner und Könner Programm um einen flugfertigen Jedermann Copter zu erweitern, lag es auch für 3DR nahe, sich mit so einem Produkt einer breiteren Käuferschicht zuzuwenden.
Konsequenz ist das IRIS Komplettpaket : 3D Robotics liefert seit September zunächst als Developer Edition aus, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass diese Erstproduktion nur von erfahrenen Anwendern gekauft werden sollte.
Unerfahrene User sollten auf die fertige Consumer Edition warten, in die die Erfahrungen dieses öffentlichen Beta Tests einfließen werden. Freilich haben sich auch blutige Anfänger nicht vom Kauf abhalten lassen, durch manches Erstflug Video und manche Unboxing Story in den Foren lebendig bezeugt. Getreu dem Open Community Motto hat 3D Robotics ohne Rücksicht auf vertriebsseitige Zukunft (Verschreckende Berichte) an jeden verkauft, der 660 / 729 $ (inkl. TX,RX) überweisen konnte.
Fairerweise: Der Start ist auch denkbar einfach, denn auch die Developer Edition bringt alles mit, was man zum Fliegen benötigt, inklusive einer Einsteiger Bedienungsanleitung, vorbildlich farbig bebildert. Selbst die Propeller sind endfest verschraubt. (Was man freilich mit dem beiliegenden 8mm Ringschlüssel vorher geprüft hat)
FLYSKY Fernsteuerung (ER9X Firmware) mit FRSKY DJT ACCST Modul
Rückwärtig gesteckt,fertig gebunden und meldet sich die ER9X nach Einlegen der Batterien (8x AA) und Einschalten mit 3DR Logo im Startbildschirm, dessen Kontrast bei Weitem schlechter ist, als die Abbildung vermuten lässt. Leider keine Frage der Einstellung. Die somit notwendige Hintergrundbeleuchtung ist aber erschwinglich und leicht zu montieren. Beim werksseitig fertig angelegten IRIS Modell (Erfreulich: Mode 2) werden auf der rechten Seite sechs Flugmodi (1x Dreiwege und 1x Umschalter) und auf der linken Seite CH7 Trimm/ WP Schalter sowie CH6 Tuning Poti geboten. Letztere bleiben in der Bedienungsanleitung freilich unerwähnt, ebenso wie Anfänger dort nicht mit Compass /ACC Kalibrierung und COMPASSMOT erschreckt werden. Dafür sind Aufkleber dabei, welche helfen, die Flugmodi korrekt zu schalten.
Die Batterie 3s/11,1V 3500mAh 30C findet unter der Heckklappe der IRIS Platz,
Gewicht ca. 260g und liegt mit ca.137x43x22mm eher lose (aber schaumstoffgepolstert) im Batteriefach, welches mit ca.153x54x26 mm potentiell auch kompakte 4500mAh Batterien bzw. 4s Typen aufnehmen kann. Die Heckklappe verriegelt sicher über 2 Haken, das Verstauen des zähen und kurzen Kabel mit XT60 Stecker ist aber gewöhnungsbedürftig.
Der rote Indikator auf der Oberschale der IRIS ist der beleuchtete Sicherheitstaster, der vor dem Armen betätigt werden muss und mit Dauerlicht READY TO ARM signalisiert
Das IMAX B3 Ladegerät (2s/3s) lädt mit 700mA batterieschonend, aber zeitraubend über das Balancer Kabel. Beiliegend 4 verschiedene Netzkabel.
Nachdem die Batterie vollständig geladen ist, und man eigentlich sofort starten will, empfiehlt es sich vorher, die Konfiguration der IRIS zu prüfen. Das macht man mit :
Mission Planner , Groundstation und Konfigurationstool via USB oder Telemetrieverbindung
PC Zentrale für die IRIS. Verbindet man die IRIS über USB oder dem beiliegenden Telemetriemodul mit dem PC, kann man z.B. vor dem Erstflug Einstellungen überprüfen, oder aber eine Mission planen,wie im Beispiel mit 3 Wegepunkten, die dann in AUTO durchgeführt werden kann.Grundzüge der Mission Planung (Wegepunkte sind bei 3DR abweichend vom Wettbewerb kostenlos) werden in der Bedienungsanleitung erklärt.
Flight Modes und Schalterzuordnung Veränderung. Anfänglich verwirrend, dann aber einfach) Abweichend von den Voreinstellungen der IRIS mit STABILIZE, ALTHOLD LOITER, AUTO und RTL kann man den zwei Schaltern für die Flugmodi bis zu 6 Varianten nahezu beliebig zuordnen.Im Beispiel wäre aktuell SPORT ausgewählt und LOITER durch RTL (Return to Land) ersetzt.
Die individuelle Einstellung der Parameter ist umfangreich und nicht trivial.
Jedoch hat man hier speziell an die IRIS Benutzer gedacht und für diese eine einfache Rückkehr zu den DEFAULT Werten geschaffen (Rot) . Für Erstflüge könnte es sich auch empfehlen, abweichend von diesen Werten z.B. GPS Failsafe (Grün FS_GPS_ENABLE ) abzuschalten, um unerwartete Reaktionen der IRIS bei schlechtem GPS Empfang zu vermeiden. Geschmackssache.
Mac und Linux User gibt es den plattformübergreifenden APM Planner 2.0
Telemetriemodule 3DR Radio (Für Europa 433MHz Version) ergänzen das Paket
Mit Klettband rückwärtig am Tablett fixiert und das Gegenstück zum Modul der IRIS. In Verbindung mit den Android Apps Andropilot und DroidPlanner wird mit einem OTG fähigem Tablet / Smartphone von Anfang an gelungene mobile Hilfe geboten.
Android Anfängerglück : Überraschendes Plug´n Play mit NEXUS 7 und DroidPlanner. Hilft z.B. den GPS Status zu erkennen, da man das bei der Developer Edition mit der unglücklich bodenwärts gerichteten LED nicht kann.
Praktischerweise werden GPS 3D Fix, dessen Verlust , Batteriestatus und Flight Mode Änderung nicht nur angezeigt, sondern auch angesagt...Battery 70 percent
Ein echter Gewinn, noch bevor man überhaupt an Wegepunkten (Missions) und weitergehende Funktionen denkt, trottelsicher zudem. Die Gummiantenne der IRIS führt übrigens zum dort in der Oberschale montierten Gegenstück (Abb. s.Technik)
Ist im Tablet ein GPS Modul verbaut, ist die IRIS prinzipiell FollowMe fähig...sie folgt in diesem Modus dem Tablet. In einem Youtube 3DR Promo Video kann man diese Funktion bewundern. Beim Testmodell wurde diese vorerst nicht erkundet,indes nicht nur mangels Strand und passendem Wetter. Auch funktionsfähige Steuerung über ein Tablet ist keine Zukunftsmusik : Aus Sicht des 3DR Vertriebs sicher ein Must Have (neudeutsch unerlässlich), für konservative Modellflieger vermutlich ein Graus.
Ein Flugroboter für jedermann oder RTF Avantgarde ?

3D Robotics (3DR), die in Californien beheimatete Schmiede der bekannten APM Flight Controller, hat sich entschlossen, ein RTF (Ready to Fly) Modell auf Basis der brandneuen PIXHAWK Flugsteuerung herauszubringen.
Die bisherigen 3DR Flight Controller haben zahlreiche Freunde und das nicht nur aufgrund vieler Funktionen (wie GPS Flug nach Wegepunkten) und günstiger chinesischer Nachbauten, sondern insbesondere wegen einer sehr aktiven Open Source Community, die ständig für Weiterentwicklung und neue Funktionen sorgt.
Freilich ist letzteres nicht nur Segen, sondern Fluch zugleich...Anfänger werden sofort ge-und potentiell auch überfordert, nicht nur angesichts zahlreicher Möglichkeiten, sondern auch der daraus folgenden Notwendigkeit geschuldet, sich intensiv einzulesen oder aber zu scheitern.
Trotz perfekter Dokumentation und hilfreicher Gemeinde : Plug n Play ist anders.
Da der Wettbewerb erfolgreich demonstriert hat, dass es wirtschaftlich sinnvoll ist, ein Kenner und Könner Programm um einen flugfertigen Jedermann Copter zu erweitern, lag es auch für 3DR nahe, sich mit so einem Produkt einer breiteren Käuferschicht zuzuwenden.
Konsequenz ist das IRIS Komplettpaket : 3D Robotics liefert seit September zunächst als Developer Edition aus, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass diese Erstproduktion nur von erfahrenen Anwendern gekauft werden sollte.
Unerfahrene User sollten auf die fertige Consumer Edition warten, in die die Erfahrungen dieses öffentlichen Beta Tests einfließen werden. Freilich haben sich auch blutige Anfänger nicht vom Kauf abhalten lassen, durch manches Erstflug Video und manche Unboxing Story in den Foren lebendig bezeugt. Getreu dem Open Community Motto hat 3D Robotics ohne Rücksicht auf vertriebsseitige Zukunft (Verschreckende Berichte) an jeden verkauft, der 660 / 729 $ (inkl. TX,RX) überweisen konnte.

Fairerweise: Der Start ist auch denkbar einfach, denn auch die Developer Edition bringt alles mit, was man zum Fliegen benötigt, inklusive einer Einsteiger Bedienungsanleitung, vorbildlich farbig bebildert. Selbst die Propeller sind endfest verschraubt. (Was man freilich mit dem beiliegenden 8mm Ringschlüssel vorher geprüft hat)
FLYSKY Fernsteuerung (ER9X Firmware) mit FRSKY DJT ACCST Modul

Rückwärtig gesteckt,fertig gebunden und meldet sich die ER9X nach Einlegen der Batterien (8x AA) und Einschalten mit 3DR Logo im Startbildschirm, dessen Kontrast bei Weitem schlechter ist, als die Abbildung vermuten lässt. Leider keine Frage der Einstellung. Die somit notwendige Hintergrundbeleuchtung ist aber erschwinglich und leicht zu montieren. Beim werksseitig fertig angelegten IRIS Modell (Erfreulich: Mode 2) werden auf der rechten Seite sechs Flugmodi (1x Dreiwege und 1x Umschalter) und auf der linken Seite CH7 Trimm/ WP Schalter sowie CH6 Tuning Poti geboten. Letztere bleiben in der Bedienungsanleitung freilich unerwähnt, ebenso wie Anfänger dort nicht mit Compass /ACC Kalibrierung und COMPASSMOT erschreckt werden. Dafür sind Aufkleber dabei, welche helfen, die Flugmodi korrekt zu schalten.
Die Batterie 3s/11,1V 3500mAh 30C findet unter der Heckklappe der IRIS Platz,

Gewicht ca. 260g und liegt mit ca.137x43x22mm eher lose (aber schaumstoffgepolstert) im Batteriefach, welches mit ca.153x54x26 mm potentiell auch kompakte 4500mAh Batterien bzw. 4s Typen aufnehmen kann. Die Heckklappe verriegelt sicher über 2 Haken, das Verstauen des zähen und kurzen Kabel mit XT60 Stecker ist aber gewöhnungsbedürftig.
Der rote Indikator auf der Oberschale der IRIS ist der beleuchtete Sicherheitstaster, der vor dem Armen betätigt werden muss und mit Dauerlicht READY TO ARM signalisiert
Das IMAX B3 Ladegerät (2s/3s) lädt mit 700mA batterieschonend, aber zeitraubend über das Balancer Kabel. Beiliegend 4 verschiedene Netzkabel.
Nachdem die Batterie vollständig geladen ist, und man eigentlich sofort starten will, empfiehlt es sich vorher, die Konfiguration der IRIS zu prüfen. Das macht man mit :
Mission Planner , Groundstation und Konfigurationstool via USB oder Telemetrieverbindung

PC Zentrale für die IRIS. Verbindet man die IRIS über USB oder dem beiliegenden Telemetriemodul mit dem PC, kann man z.B. vor dem Erstflug Einstellungen überprüfen, oder aber eine Mission planen,wie im Beispiel mit 3 Wegepunkten, die dann in AUTO durchgeführt werden kann.Grundzüge der Mission Planung (Wegepunkte sind bei 3DR abweichend vom Wettbewerb kostenlos) werden in der Bedienungsanleitung erklärt.

Flight Modes und Schalterzuordnung Veränderung. Anfänglich verwirrend, dann aber einfach) Abweichend von den Voreinstellungen der IRIS mit STABILIZE, ALTHOLD LOITER, AUTO und RTL kann man den zwei Schaltern für die Flugmodi bis zu 6 Varianten nahezu beliebig zuordnen.Im Beispiel wäre aktuell SPORT ausgewählt und LOITER durch RTL (Return to Land) ersetzt.
Die individuelle Einstellung der Parameter ist umfangreich und nicht trivial.

Jedoch hat man hier speziell an die IRIS Benutzer gedacht und für diese eine einfache Rückkehr zu den DEFAULT Werten geschaffen (Rot) . Für Erstflüge könnte es sich auch empfehlen, abweichend von diesen Werten z.B. GPS Failsafe (Grün FS_GPS_ENABLE ) abzuschalten, um unerwartete Reaktionen der IRIS bei schlechtem GPS Empfang zu vermeiden. Geschmackssache.
Mac und Linux User gibt es den plattformübergreifenden APM Planner 2.0
Telemetriemodule 3DR Radio (Für Europa 433MHz Version) ergänzen das Paket

Mit Klettband rückwärtig am Tablett fixiert und das Gegenstück zum Modul der IRIS. In Verbindung mit den Android Apps Andropilot und DroidPlanner wird mit einem OTG fähigem Tablet / Smartphone von Anfang an gelungene mobile Hilfe geboten.
Android Anfängerglück : Überraschendes Plug´n Play mit NEXUS 7 und DroidPlanner. Hilft z.B. den GPS Status zu erkennen, da man das bei der Developer Edition mit der unglücklich bodenwärts gerichteten LED nicht kann.
Praktischerweise werden GPS 3D Fix, dessen Verlust , Batteriestatus und Flight Mode Änderung nicht nur angezeigt, sondern auch angesagt...Battery 70 percent
Ein echter Gewinn, noch bevor man überhaupt an Wegepunkten (Missions) und weitergehende Funktionen denkt, trottelsicher zudem. Die Gummiantenne der IRIS führt übrigens zum dort in der Oberschale montierten Gegenstück (Abb. s.Technik)
Ist im Tablet ein GPS Modul verbaut, ist die IRIS prinzipiell FollowMe fähig...sie folgt in diesem Modus dem Tablet. In einem Youtube 3DR Promo Video kann man diese Funktion bewundern. Beim Testmodell wurde diese vorerst nicht erkundet,indes nicht nur mangels Strand und passendem Wetter. Auch funktionsfähige Steuerung über ein Tablet ist keine Zukunftsmusik : Aus Sicht des 3DR Vertriebs sicher ein Must Have (neudeutsch unerlässlich), für konservative Modellflieger vermutlich ein Graus.
Zuletzt bearbeitet: