Heute ist mir bei einem Probeflug beim Kunden ein Problem untergelaufen: die Videoübertragung vom Copter hat überhaupt nicht funktioniert. Man hat im ständigen grau-schwarzen Rauschen die Anzeichen vom OSD noch erkennen können, wenn man wusste dass es da sein soll, aber mehr nicht. Ab ~20m Entfernung wurde gar kein Signal mehr empfangen. Ich dachte schon ich habe mir den Videosender gegrillt - aber in einem Test später am Tag in einem offenen Feld hat die Videoübertragung wieder einwandfrei funktioniert.
Da es eh nur ein Probeflug werden sollte, weil das Wetter für richtige Aufnahmen nicht passend war, ist das Ganze halb so schlimm. Weil ich aber im Endeffekt beim selben Kunden doch Aufnahmen machen möchte, würde ich jetzt ganz gerne dahinter kommen, was das Problem war. Vielleicht hat ja hier der eine oder andere Erfahrungen mit diversen Störquellen, die 5.8G-Betrieb beeinflussen können? Ich habe soweit zwei Theorien:
- 1: Metallgebäude. Gestartet wurde (versucht) vom obersten offenen Parkdeck des zweistöckigen Parkhauses, mit einer tragenden Metallkonstruktion. Es war zu keinem Zeitpunkt Metall zwischen dem Copter und der Bodenstation, aber kann alleine schon das Befinden auf einer massiven Stahlkonstruktion vielleicht den Empfang zerstören?
- 2: 5 GHz WLAN. Nach einer Anfrage beim EDV des Kunden steht fest, dass 5GHz WLAN auf dem Gelände verwendet wird. Mit welchen Leistungen und auf welchen Kanälen, werde ich leider erst beim persönlichen Gespräch mit dem EDV-Menschen am Donnerstag feststellen können. Aber ich habe schon mal etwas recherchiert, und nach einer kurzen Auskunft bei Wikipedia die folgende Tabelle gefunden: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_WLAN_channels#5.C2.A0GHz_.28802.11a.2Fh.2Fj.2Fn.2Fac.29.5B16.5D
Dort stehen ganz unten die in Europa zugelassene Kanäle für 5GHz, dabei auch einige, die sich mit dem AirWave Frequenzbereich überschneiden. Ich fliege einen 25mW ImmersionRC Sender, derzeit auf Kanal 1 eingestellt, also 5740 MHz; das nächstgelegene Kanal in der Tabelle ist bereits bei 5745 MHz vorzufinden. Kann also sein, dass ein 5 GHz WLAN auf dem Gelände mir durch diesen Kanal reinstört. Die Option hier wäre, den Sender auf Kanal 8 umzuschalten, der bei 5860 MHz um 35 MHz über dem letzten Kanal des WLAN-Bereichs liegt - das werde ich wohl beim nächsten Besuch dort direkt ausprobieren. Kann vielleicht jemand, der hier beides 5.8G FPV und ein 5GHz WLAN betreibt, die gegenseitige Störung bestätigen oder widerlegen?
Da es eh nur ein Probeflug werden sollte, weil das Wetter für richtige Aufnahmen nicht passend war, ist das Ganze halb so schlimm. Weil ich aber im Endeffekt beim selben Kunden doch Aufnahmen machen möchte, würde ich jetzt ganz gerne dahinter kommen, was das Problem war. Vielleicht hat ja hier der eine oder andere Erfahrungen mit diversen Störquellen, die 5.8G-Betrieb beeinflussen können? Ich habe soweit zwei Theorien:
- 1: Metallgebäude. Gestartet wurde (versucht) vom obersten offenen Parkdeck des zweistöckigen Parkhauses, mit einer tragenden Metallkonstruktion. Es war zu keinem Zeitpunkt Metall zwischen dem Copter und der Bodenstation, aber kann alleine schon das Befinden auf einer massiven Stahlkonstruktion vielleicht den Empfang zerstören?
- 2: 5 GHz WLAN. Nach einer Anfrage beim EDV des Kunden steht fest, dass 5GHz WLAN auf dem Gelände verwendet wird. Mit welchen Leistungen und auf welchen Kanälen, werde ich leider erst beim persönlichen Gespräch mit dem EDV-Menschen am Donnerstag feststellen können. Aber ich habe schon mal etwas recherchiert, und nach einer kurzen Auskunft bei Wikipedia die folgende Tabelle gefunden: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_WLAN_channels#5.C2.A0GHz_.28802.11a.2Fh.2Fj.2Fn.2Fac.29.5B16.5D
Dort stehen ganz unten die in Europa zugelassene Kanäle für 5GHz, dabei auch einige, die sich mit dem AirWave Frequenzbereich überschneiden. Ich fliege einen 25mW ImmersionRC Sender, derzeit auf Kanal 1 eingestellt, also 5740 MHz; das nächstgelegene Kanal in der Tabelle ist bereits bei 5745 MHz vorzufinden. Kann also sein, dass ein 5 GHz WLAN auf dem Gelände mir durch diesen Kanal reinstört. Die Option hier wäre, den Sender auf Kanal 8 umzuschalten, der bei 5860 MHz um 35 MHz über dem letzten Kanal des WLAN-Bereichs liegt - das werde ich wohl beim nächsten Besuch dort direkt ausprobieren. Kann vielleicht jemand, der hier beides 5.8G FPV und ein 5GHz WLAN betreibt, die gegenseitige Störung bestätigen oder widerlegen?