Hallo Zusammen,
schon wieder einer der über das FPV Forum gestolpert ist und sich nun hilfesuchend an dessen Mitglieder wendet...
Mich hat nach einem Bericht im Fernsehn auch das verlangen gepackt ein "Fliegendes Auge" mein eigen nennen zu können (vielleicht auch mal damit fliegen
).
In meiner Jugend hatte ich schon einmal versucht ein Flugobjekt mit Kamera auszustatten, da ist es jedoch an den nötigen finanziellen Mitteln und fehlendem Know How gescheitert...
Heute sieht es zumindest bei den finanziellen Mitteln etwas besser aus
.
Kurz gesagt ich bin neu beim Fliegen (nicht im Modellbau allgemein, Boote und RC-Autos sind schon zusammengebaut und wieder zerlegt worden). Technisches Verständnis und Geschick sind IMHO vorhanden (oder wie es ein Laboringenieur mal ausgedrückt hat "Ich weiß wo ich den Lötkolben anfassen muss dass es nicht wehtut.") Auch keine scheu davor was selber zu machen.
Nach meiner ersten Suche im Internet hab ich mir erst mal einen Walkera Ladybird zum üben geholt, und auch schon festgestellt dass es gar nicht so einfach ist wie es aussieht mit dem umdenken bei der Steuerung
.
Ich suche einen Einstiegs Quadrocopter der in der Lage ist eine FPV Kamera zu tragen (mit OSD), und später auch noch eine GoPro Hero an einem Gimbal mit dazu (also quasi zwei Kameras, eine Fest am Kopter dran mit OSD Overlay und eine stabilisierte GoPro für schöne bewegte bunte Bilder)
Ich bin bei meiner suche auf verschiedene Anbieter und Projekte gestoßen und schließlich beim Arducopter hängengeblieben.
Hier hat mich die Möglichkeit der leichten Nachrüstung/Einbindung eines OSD's sowie die Telemetrie und Erweiterbarkeit angesprochen. Auch das es OpenSource ist, aktiv weiterentwickelt wird und ein paar weitere Interessante Funktionen bietet.
Ich habe mich dort mal durch die Anleitungen durchgelesen und mir eine Liste an Teilen zusammengestellt:
(Angebot von Lipoly.de)
Aufrüstung für später:
Das ist jetzt quasi mein Vorschlag wie ich es mir gedacht hätte. Was meint ihr dazu?
Ein paar Fragen sind da bei mir aber noch offen:
Wieviele Kanäle benötigt die APM 2.6 für den Flugbetrieb?
Empfohlen werden acht, dabei komme ich auf vier Stück für die Steuerung.
Zwei Stück für Flugmoduswechsel?
Zwei noch als Reserve bzw. um ein Gimbal anzusteuern?
-> Ich wollte später evtl. zwischen der festen Flightcam mit OSD und der Aufnahme der stabilisierten GoPro hin und her schalten. Dann bräuchte ich wahrscheinlich doch eine Funke mit 10 Kanälen, oder?
Ist der Rahmen für den Anfang gut gewählt oder gibt es bessere/preiswertere "Anfänger" Rahmen für FPV?
Wo kann ich die Teile relativ kostengünstig her bekommen? (Investitionswillig bin ich, aber nicht wütig
)
Habt ihr vielleicht andere Vorstellungen, oder Ratschläge was ich mir holen soll?
Ich entschuldige mich schon mal für den langen Post, und danke jedem der sich trotzdem die Zeit genommen hat ihn durchzulesen.
schon wieder einer der über das FPV Forum gestolpert ist und sich nun hilfesuchend an dessen Mitglieder wendet...
Mich hat nach einem Bericht im Fernsehn auch das verlangen gepackt ein "Fliegendes Auge" mein eigen nennen zu können (vielleicht auch mal damit fliegen
In meiner Jugend hatte ich schon einmal versucht ein Flugobjekt mit Kamera auszustatten, da ist es jedoch an den nötigen finanziellen Mitteln und fehlendem Know How gescheitert...
Heute sieht es zumindest bei den finanziellen Mitteln etwas besser aus
Kurz gesagt ich bin neu beim Fliegen (nicht im Modellbau allgemein, Boote und RC-Autos sind schon zusammengebaut und wieder zerlegt worden). Technisches Verständnis und Geschick sind IMHO vorhanden (oder wie es ein Laboringenieur mal ausgedrückt hat "Ich weiß wo ich den Lötkolben anfassen muss dass es nicht wehtut.") Auch keine scheu davor was selber zu machen.
Nach meiner ersten Suche im Internet hab ich mir erst mal einen Walkera Ladybird zum üben geholt, und auch schon festgestellt dass es gar nicht so einfach ist wie es aussieht mit dem umdenken bei der Steuerung
Ich suche einen Einstiegs Quadrocopter der in der Lage ist eine FPV Kamera zu tragen (mit OSD), und später auch noch eine GoPro Hero an einem Gimbal mit dazu (also quasi zwei Kameras, eine Fest am Kopter dran mit OSD Overlay und eine stabilisierte GoPro für schöne bewegte bunte Bilder)
Ich bin bei meiner suche auf verschiedene Anbieter und Projekte gestoßen und schließlich beim Arducopter hängengeblieben.
Hier hat mich die Möglichkeit der leichten Nachrüstung/Einbindung eines OSD's sowie die Telemetrie und Erweiterbarkeit angesprochen. Auch das es OpenSource ist, aktiv weiterentwickelt wird und ein paar weitere Interessante Funktionen bietet.
Ich habe mich dort mal durch die Anleitungen durchgelesen und mir eine Liste an Teilen zusammengestellt:
- Fernsteuerung: Graupner MX-16 HOTT
- Akku: SLS XTRON 2600mAh 3S1P 11,1V 40C/80C
- Lader: iMax B6AC 1s-6s
- Videoübertragung: 5,8 Ghz Sender/Empfänger inkl. Cloverleaf Ant
- Videobrille
- Telemetrie: Radio-Telemetrie Kit 433Mhz Module für APM APM2
(Angebot von Lipoly.de)
- Rahmen: ArduCopter QUAD 3DR-C
- FC: APM 2.6 Full Flight Electronics Kit
- Motoren: AC2836-358 880kV
- GPS: uBlox LEA-6H mit Kompass im GPS Modul*
- Props: 11x4.7 APC
- Powermodul: XT60 Anschluss
- Sonar: Maxbotix MB1240 + Halter, Kabel, Widerst, Kondensatoren
- OSD: Ardupilot Mega MinimOSD Rev 1.1
Aufrüstung für später:
- GoPro Hero 3 / 3+
- Gimbal für GoPro
- Beleuchtung
- Weitere Sensoren
Das ist jetzt quasi mein Vorschlag wie ich es mir gedacht hätte. Was meint ihr dazu?
Ein paar Fragen sind da bei mir aber noch offen:
Wieviele Kanäle benötigt die APM 2.6 für den Flugbetrieb?
Empfohlen werden acht, dabei komme ich auf vier Stück für die Steuerung.
Zwei Stück für Flugmoduswechsel?
Zwei noch als Reserve bzw. um ein Gimbal anzusteuern?
-> Ich wollte später evtl. zwischen der festen Flightcam mit OSD und der Aufnahme der stabilisierten GoPro hin und her schalten. Dann bräuchte ich wahrscheinlich doch eine Funke mit 10 Kanälen, oder?
Ist der Rahmen für den Anfang gut gewählt oder gibt es bessere/preiswertere "Anfänger" Rahmen für FPV?
Wo kann ich die Teile relativ kostengünstig her bekommen? (Investitionswillig bin ich, aber nicht wütig
Habt ihr vielleicht andere Vorstellungen, oder Ratschläge was ich mir holen soll?
Ich entschuldige mich schon mal für den langen Post, und danke jedem der sich trotzdem die Zeit genommen hat ihn durchzulesen.