Ich wollte aus Sicht eines Frischlings einfach mal zusammenfassen, was mit welchen Komponenten direkt funktioniert hat und wo ich mal etwas suchen oder probieren musste.
Das Ganze erhebt also keinen Anspruch Vollständigkeit bzw. auch nur annähernd so etwas wie eine Anleitung zu sein.
Neben dem Wiki habe, habe ich so ziemlich alle Informationen die mir geholfen haben, hier im Forum gefunden.
Ein dickes Dankeschön an dieser Stelle!!
AUSGANGSLAGE
Eigentlich wollte ich ja nur ein OSD mit Richtungspfeil , Strom- und Höhenanzeige für meinen FPV Flieger.
Aber dank des Preises für den RCTimer Arduflyer warum nicht gleich was mit RTL und Waypoints?
Also folgendes gekauft:
RCTimer ArduFlyer V2.5 Kit Flight Controller
http://www.rctimer.com/product_927.html
RCTimer MAVLink-OSD V1.0
http://www.rctimer.com/product_862.html
Hobbyking NEO-6M GPS Module
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__31135__NEO_6M_GPS_Module.html
Lipoly.de APM Power Module XT60 Connectors
http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&cPath=880_1912_1913&products_id=240958
Übrigens, das anlöten der Stiftleiste an das APM Board, war auch für mich auch als Löt-Grobmotoriker kein Problem.
Also es geht los, Wiki lesen und Mission Planner installieren.
Ich habe eine 64Bit Windows und da steht im Wiki was von einer x64 Version.
Die finde ich aber nicht im Downloadbereich, nach einigem Suchen schon aber als ältere Version mit „Deprecated“ gekennzeichnet.
OK also das normale MSI Paket (ohne 64) installiert und alles gut, auch die USB-Treiber für mein x64 Windows 7 laufen.
Board wird erkannt und der künstliche Horizont bewegt sich. Bingo!
GPS ANSCHLIESSEN:
Kabel aus der RCTimer Tüte (nicht vom GPS) genommen, fleißig Bilder verglichen wegen PIN Belegung.
GND und +5V passen schon mal, RX&TX bin ich mir nicht sicher und siehe da LED leuchtet (OK schon mal nichts gegrillt).
Aber im Mission Planner kein GPS.
Na gut das gelbe und grüne Kabel (RX & TX) im Stecker getauscht und GPS wird erkannt.
Also out of the box ohne Anpassung der Baudrate oder Ublox config File.
Für ein SAT fix muss ich aber ganz schön nah ans Fenster ran, da ist mein Garmin Wandernavi besser.
Unter freiem Himmel habe ich aber einen initialen GPS fix unter 1 Minute.
Das Hobbyking GPS hat übrigens nur eine rote LED (nix mit blau).
Dauerleuchten -> läuft aber kein GPS fix; langsames blinken -> GPS fix.
Update: Ich habe jetzt zwischenzeitlich mal eine angepasstes Config File in das GPS Modul eingespielt, kann aber keinen wirklichen Unterschied zu den Werkseinstellungen feststellen.
POWERMODUL
Irgendwo was gelesen mit, wenn Strom über USB , dann nicht gleichzeitig das Powermodul verwenden. Macht doch irgendwie keinen Sinn, wie soll ich denn dann die Messwerte vom PM testen wenn ich nicht gleichzeitig den Mission Planner starten kann?
Also ignoriert und alles geht (OK vorher noch im MP eingestellt was für ein Powermodul ich habe).
Da gibt es noch einen Jumper (JP1) auf APM, der für Stromversorgung mit dem Powermodul NICHT gesetzt wird.
OSD
Also hier habe ich bis jetzt am längsten gelesen und gerätselt (Firmware, Kabelbelegung, Stromversorgung, etc)
Nach einigem lesen direkt die minimosd-extra Firmware mit Hilfe des FTDI USB Kabel von lipoly.de aufgespielt.
Da für ein Flugzeug, hab ich die Variante „ MinimOSD-Extra Plane 2.2“ genommen.
https://code.google.com/p/minimosd-extra/
An dieser Stelle ein Tip: Wenn nur mit einer OSD Ansicht arbeiten will, den OSD Toggle Channel auf Disabled setzten.
Hatte ich ignoriert, war bei mir auf Mode-Switch, das gab dann einige Wochen später unnötige Verwirrung.
Zum Anschluss ans APM und Stromversorgung:
Irgendwie finde ich bei den gelieferten Komponenten kein passendes Kabel.
Zum Glück hatte ich neben dem Power Modul und FTDI USB Kabel noch folgendes bei lipoly.de bestellt:
Telemetry adapter cable for APM 2.5 (Radio, OSD)
http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&cPath=880_1912_1915_3367&products_id=228001
Gibt es die eigentlich auch in länger?
Das passt in den Telemetrie Port vom Board und an das OSD.
Darauf achten das das rote Kabel OSD seitig am +5V Eingang landet.
Im Wiki sind die Parameter für die Kommunikation der seriellen Schnittstelle des APM mit dem OSD beschrieben z.B. für den Wert SR3_EXT_STAT oder SR0_EXT_STAT.
Auf jeden Fall war die Version der Beschreibung, die ich gefunden hatte leider falsch.
Ich hab dann alle Parameter von SR0 auf SR3 oder umgekehrt adaptiert, das kann ich im Augenblick leider nicht mehr so genau nachvollziehen.
Auf jeden Fall habe ich jetzt für beide Schnittstellen identische Werte und es läuft.
Die Stromversorgung (von beiden oder nur einer Seite) wurde ja heiß diskutiert.
Mein OSD Board scheint da aber keinen Lötpunkt zum Umschalten mehr zu haben.
Also 5V vom APM und 12V von der Kamera, läuft einwandfrei und wird obwohl mittlerweile im Schrumpfschlauch auch nur handwarm.
Nach einigen testen muss ich sagen, OSD und GPS-Modul mögen sich überhaupt nicht.
Ich brauche bestimmt 20 cm Abstand sonst ist der GPS Empfang deutlich beeinträchtigt.
Auf alle anderen Komponenten APM Board, FrSky D8R-IIPlus RX, ImmersionRC 5.8 TX kann ich die GPS Antenne quasi draufkleben ohne Probleme.
Übrigens meine alte HK HD Wing Camera stört das GPS Signal auch ganz gut.
Unschön finde ich auch, dass der verbrauchte Strom im OSD nur als prozentuale Restwert einer im Mission Planner definierten Akkukapazität angezeigt wird und nicht als absoluter mAh Wert. Wenn man unterschiedlich große Lipos verwendet ist das irgendwie uncool. Zum Beispiel zeigt das OSD eine Restkapazität von 25% (bezogen auf einen 3000 mAh Lipo) und leider nicht 2250 mAh verbraucht.
Damit ist das erste Zwischenziel OSD Betrieb erreicht.
Die eigentliche Steuerung ist bis jetzt noch außen vor.
Damit könnte man das abgesehen von der gewählten minim-osd Firmware bis hierhin 1:1 auf das Einrichten als Arducopter übertragen.
Alles hier basiert auf meinen Notizen bei der Ersteinrichtung, das ist mittlerweile fast zwei Monate her und aktuell läuft das Board auch als Flight Controller mit Arduplane und den verschiedenen Flugmodi (Stabilize, Circle, RTL).
Falls ich mal Zeit finde könnte ich dazu auch noch was schreiben, insbesondere das Thema Failsave mit FrSky hat in der Praxis (zumindest bei mir) einige lustige Effekte.
Telemetrie mit 433Mhz hatte ich bis jetzt nur testweise dran.
Hatte ich mal bei HK bestellt, läuft soweit auch, habe aber noch keinen Adapter zum parallelbetrieb mit dem OSD gebastelt.
Und mit Missionen und Waypoints habe ich mich auch noch gar nicht beschäftigt.
Gruss
Martin
Das Ganze erhebt also keinen Anspruch Vollständigkeit bzw. auch nur annähernd so etwas wie eine Anleitung zu sein.
Neben dem Wiki habe, habe ich so ziemlich alle Informationen die mir geholfen haben, hier im Forum gefunden.
Ein dickes Dankeschön an dieser Stelle!!
AUSGANGSLAGE
Eigentlich wollte ich ja nur ein OSD mit Richtungspfeil , Strom- und Höhenanzeige für meinen FPV Flieger.
Aber dank des Preises für den RCTimer Arduflyer warum nicht gleich was mit RTL und Waypoints?
Also folgendes gekauft:
RCTimer ArduFlyer V2.5 Kit Flight Controller
http://www.rctimer.com/product_927.html
RCTimer MAVLink-OSD V1.0
http://www.rctimer.com/product_862.html
Hobbyking NEO-6M GPS Module
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__31135__NEO_6M_GPS_Module.html
Lipoly.de APM Power Module XT60 Connectors
http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&cPath=880_1912_1913&products_id=240958
Übrigens, das anlöten der Stiftleiste an das APM Board, war auch für mich auch als Löt-Grobmotoriker kein Problem.
Also es geht los, Wiki lesen und Mission Planner installieren.
Ich habe eine 64Bit Windows und da steht im Wiki was von einer x64 Version.
Die finde ich aber nicht im Downloadbereich, nach einigem Suchen schon aber als ältere Version mit „Deprecated“ gekennzeichnet.
OK also das normale MSI Paket (ohne 64) installiert und alles gut, auch die USB-Treiber für mein x64 Windows 7 laufen.
Board wird erkannt und der künstliche Horizont bewegt sich. Bingo!
GPS ANSCHLIESSEN:
Kabel aus der RCTimer Tüte (nicht vom GPS) genommen, fleißig Bilder verglichen wegen PIN Belegung.
GND und +5V passen schon mal, RX&TX bin ich mir nicht sicher und siehe da LED leuchtet (OK schon mal nichts gegrillt).
Aber im Mission Planner kein GPS.
Na gut das gelbe und grüne Kabel (RX & TX) im Stecker getauscht und GPS wird erkannt.
Also out of the box ohne Anpassung der Baudrate oder Ublox config File.
Für ein SAT fix muss ich aber ganz schön nah ans Fenster ran, da ist mein Garmin Wandernavi besser.
Unter freiem Himmel habe ich aber einen initialen GPS fix unter 1 Minute.
Das Hobbyking GPS hat übrigens nur eine rote LED (nix mit blau).
Dauerleuchten -> läuft aber kein GPS fix; langsames blinken -> GPS fix.
Update: Ich habe jetzt zwischenzeitlich mal eine angepasstes Config File in das GPS Modul eingespielt, kann aber keinen wirklichen Unterschied zu den Werkseinstellungen feststellen.
POWERMODUL
Irgendwo was gelesen mit, wenn Strom über USB , dann nicht gleichzeitig das Powermodul verwenden. Macht doch irgendwie keinen Sinn, wie soll ich denn dann die Messwerte vom PM testen wenn ich nicht gleichzeitig den Mission Planner starten kann?
Also ignoriert und alles geht (OK vorher noch im MP eingestellt was für ein Powermodul ich habe).
Da gibt es noch einen Jumper (JP1) auf APM, der für Stromversorgung mit dem Powermodul NICHT gesetzt wird.
OSD
Also hier habe ich bis jetzt am längsten gelesen und gerätselt (Firmware, Kabelbelegung, Stromversorgung, etc)
Nach einigem lesen direkt die minimosd-extra Firmware mit Hilfe des FTDI USB Kabel von lipoly.de aufgespielt.
Da für ein Flugzeug, hab ich die Variante „ MinimOSD-Extra Plane 2.2“ genommen.
https://code.google.com/p/minimosd-extra/
An dieser Stelle ein Tip: Wenn nur mit einer OSD Ansicht arbeiten will, den OSD Toggle Channel auf Disabled setzten.
Hatte ich ignoriert, war bei mir auf Mode-Switch, das gab dann einige Wochen später unnötige Verwirrung.
Zum Anschluss ans APM und Stromversorgung:
Irgendwie finde ich bei den gelieferten Komponenten kein passendes Kabel.
Zum Glück hatte ich neben dem Power Modul und FTDI USB Kabel noch folgendes bei lipoly.de bestellt:
Telemetry adapter cable for APM 2.5 (Radio, OSD)
http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&cPath=880_1912_1915_3367&products_id=228001
Gibt es die eigentlich auch in länger?
Das passt in den Telemetrie Port vom Board und an das OSD.
Darauf achten das das rote Kabel OSD seitig am +5V Eingang landet.
Im Wiki sind die Parameter für die Kommunikation der seriellen Schnittstelle des APM mit dem OSD beschrieben z.B. für den Wert SR3_EXT_STAT oder SR0_EXT_STAT.
Auf jeden Fall war die Version der Beschreibung, die ich gefunden hatte leider falsch.
Ich hab dann alle Parameter von SR0 auf SR3 oder umgekehrt adaptiert, das kann ich im Augenblick leider nicht mehr so genau nachvollziehen.
Auf jeden Fall habe ich jetzt für beide Schnittstellen identische Werte und es läuft.
Die Stromversorgung (von beiden oder nur einer Seite) wurde ja heiß diskutiert.
Mein OSD Board scheint da aber keinen Lötpunkt zum Umschalten mehr zu haben.
Also 5V vom APM und 12V von der Kamera, läuft einwandfrei und wird obwohl mittlerweile im Schrumpfschlauch auch nur handwarm.
Nach einigen testen muss ich sagen, OSD und GPS-Modul mögen sich überhaupt nicht.
Ich brauche bestimmt 20 cm Abstand sonst ist der GPS Empfang deutlich beeinträchtigt.
Auf alle anderen Komponenten APM Board, FrSky D8R-IIPlus RX, ImmersionRC 5.8 TX kann ich die GPS Antenne quasi draufkleben ohne Probleme.
Übrigens meine alte HK HD Wing Camera stört das GPS Signal auch ganz gut.
Unschön finde ich auch, dass der verbrauchte Strom im OSD nur als prozentuale Restwert einer im Mission Planner definierten Akkukapazität angezeigt wird und nicht als absoluter mAh Wert. Wenn man unterschiedlich große Lipos verwendet ist das irgendwie uncool. Zum Beispiel zeigt das OSD eine Restkapazität von 25% (bezogen auf einen 3000 mAh Lipo) und leider nicht 2250 mAh verbraucht.
Damit ist das erste Zwischenziel OSD Betrieb erreicht.
Die eigentliche Steuerung ist bis jetzt noch außen vor.
Damit könnte man das abgesehen von der gewählten minim-osd Firmware bis hierhin 1:1 auf das Einrichten als Arducopter übertragen.
Alles hier basiert auf meinen Notizen bei der Ersteinrichtung, das ist mittlerweile fast zwei Monate her und aktuell läuft das Board auch als Flight Controller mit Arduplane und den verschiedenen Flugmodi (Stabilize, Circle, RTL).
Falls ich mal Zeit finde könnte ich dazu auch noch was schreiben, insbesondere das Thema Failsave mit FrSky hat in der Praxis (zumindest bei mir) einige lustige Effekte.
Telemetrie mit 433Mhz hatte ich bis jetzt nur testweise dran.
Hatte ich mal bei HK bestellt, läuft soweit auch, habe aber noch keinen Adapter zum parallelbetrieb mit dem OSD gebastelt.
Und mit Missionen und Waypoints habe ich mich auch noch gar nicht beschäftigt.
Gruss
Martin