APM 2 sollte abgesichert werden!

#1
Hallo,
Ich hatte in dem Endlos Thread mal darüber berichtet das im DIY Forum über ein falsches Bauteil (Diode) berichtet wurde.
http://diydrones.com/forum/topics/how-to-assemble-with-new-diode.

Der Workaround wäre die dort angegebenen Bauteile "einzubauen".

Habe nun endlich eine Bestätigung bekommen, dass man mir den "Power Protektion Kit" zusendet:

"Hi Gregor,

Thank you very much for the email. We will ship you an APM2.0 power protection kit, and instructions on how to install the Zener diode and fuse can be found here. By installing this kit, the APM2.0 will be protected against typical failures caused by common powering problems. Please let me know if you have any questions or concerns.

Thank you.

Regards,
Carmen
3D Robotics"

Und hier die Einbauanleitung: http://stuff.storediydrones.com/APM2.0PowerFixHow-To.pdf

Habt Ihr die "Sicherung" verbaut?

Hat schon jemand versucht, aufgrund der falschen Bestückung seinen APM2 zu tauschen (EU Käufer)?

Gruß

Gregor
 
Erhaltene "Gefällt mir": helmi53

Altix

Erfahrener Benutzer
#2
Hallo Gregor,

ich habe meinen bei lipoly gekauft, aber da die auf meine technische Frage zu dem Problem schon nicht geantwortet haben, mache ich mir ehrlich gesagt keine Hoffnung, das Teil kurzfristig und ohne großes Gedöns getauscht zu bekommen.

Ich hatte ja zuletzt in dem Monsterfred auch darüber berichtet, dass ich mir aus unerfindlichen Gründen die Diode abgeschossen habe. Damals war ich irgendwann in dem DIY-Fred gelandet: http://diydrones.com/forum/topics/problem-with-apm2-powering-up-my-investigation?commentId=705844%3AComment%3A903256 Ich habe mir jetzt beim großen C ein paar Schotky Dioden mit 1A bestellt, die wollte ich jetzt am WE versuchen einzubauen. Ich bin mal gespannt, ob das klappt, denn diese Dioden sind etwas größer als die bisher verwendeten 0,5A Dioden und an der Einbaustelle ist echt wenig Platz und ich bin jetzt nicht der riesen Lötprofi.

Alternativ zu der Sicherung ist man ansonsten wohl nur auf der sicheren Seite, wenn man das Board ausschließlich über ein externes BEC mit Spannung versorgt, welches exakt 5V liefert und gleichzeitig J1 entfernt.
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#4
Das ist auf jeden Fall die Option der Wahl, falls ich mir die Frickelei nicht zutraue. Schlechte Augen und Wurstfinger mit Tatterich sind nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für so eine Operation :)
 

SuperRaven

Erfahrener Benutzer
#7
NACHTRAG:
Ich seh grad...him anderen hiesigen Monster-Thread wird / wurde das Thema diskutiert. Suche mir da die Antworten / Infos.

Okay...ich hab den einen DIY-Thread gelesen, aber noch nicht wirklich verstanden, was das Problem ist.
Gut, es geht um die Stromversorgung, aber was kann da evtl. im Detail schieflaufen? Angeblich sind "nur" 50 von 1000 Boards betroffen.

Und kann es sein, daß ein User noch nicht von der neuen Lösung überzeugt ist?
Let me restate this another way. So before, over volting the APM had a 50/50 chance of blowing the IC. Now, the protection garantess 100 percent the board will fail (fuse blown). If the user cannot replace the fuse or it cannot be bought locally and the APM doesn't come with a spare-the board is still dead to the user.
 

milz

Erfahrener Benutzer
#8
Hi

Pico Fuse in die + Leitung hängen und die Diode von unten falschrum auf +/- löten.
Die Sicherung verhindert eine überlast und die Diode das Strom falsch rum "zurück fliesst"
Beide Bauteile gibts auch bei Reichelt.
http://www.reichelt.de/Picofuse/PIC...8AAAIAAHw1SzA80efdf916e4577bb8f0cd728eec925c7

Die diode ohne Gewähr läuft auf 5,6V aber denk das müsste auch gehen
http://www.reichelt.de/Z-Dioden-0-5...8AAAIAAHw1SzA80efdf916e4577bb8f0cd728eec925c7

siehe hier letzer Beitrag
http://diydrones.com/forum/topics/how-to-assemble-with-new-diode

mfg milz
 

milz

Erfahrener Benutzer
#10
Nochmal nachgelesen

Die Diode dient als Verpolungs und Überspannungsschutz Soll also wie eine Sicherung fungieren und durchbrennen
wenn du beim basteln einen Fehler machst.
Wenn jetzt 5,6V erreicht werden fliesst der Strom durch die Diode. Mit mehr als 250mA und 5,6V + Sperrstrom fackelt die Diode ab. Glaub ich zumindest. Bin auch nicht der super elektroniker -) Bei der Orginal ist der reverse current 3,5V bei der von Reichelt bei 6V wenn ich das im Datenblatt richtig sehe. Ka ob das relvant ist -) Daher bin ich mir bei der Diode net 100% sicher.
Kein Elektroniker hier der das im Schlaf berechnet ?

mfg milz
 

MatzeSt

Erfahrener Benutzer
#12
Um das Thema nochmal aufzugreifen. Diese Diode benötigt man nur zum Schutz vor Verpolung oder?
Möchte einen Okto bauen und über UBEC betreiben.
 

BlackMizi

Display Manager
#13
Moin zusammen,

Alternativ zu der Sicherung ist man ansonsten wohl nur auf der sicheren Seite, wenn man das Board ausschließlich über ein externes BEC mit Spannung versorgt, welches exakt 5V liefert und gleichzeitig J1 entfernt.
Hierzu habe ich 2 hoffentlich einfache Fragen:
1.) Wo schließe ich das BEC an?
2.) Reichen auch 4.8V, denn die werden von meinem BEC geliefert?

Gruß und Dank
Kai
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#15
Moin zusammen,



Hierzu habe ich 2 hoffentlich einfache Fragen:
1.) Wo schließe ich das BEC an?
2.) Reichen auch 4.8V, denn die werden von meinem BEC geliefert?
1. Ist >>>hier beschrieben...

2. Wenn dieser BEC Bestandteil eines Reglers ist: Nicht verwenden und einen externen besorgen, wie im obigen Link beschrieben. Wenn es ein externer ist: Entsorgen. Sep. uBEC sollten auch unter Last 5V bereitstellen.
 

BlackMizi

Display Manager
#16
Moin zusammen,

zuerst einmal vielen Dank für die Infos.

2. Wenn dieser BEC Bestandteil eines Reglers ist: Nicht verwenden und einen externen besorgen, wie im obigen Link beschrieben. Wenn es ein externer ist: Entsorgen. Sep. uBEC sollten auch unter Last 5V bereitstellen.
Es ist ein externes BEC. Es kann 5 Ampere und liefert 4.8 V. Warum wohl? Weil 4.8V die Standard-Empfängerspannung ist. Oder liege ich da falsch?

Aber wenn die 4.8V zu wenig sind, welches BEC könnt Ihr mir dann empfehlen?

Gruß und Dank
Kai
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#17
Schön, nützt Dir aber nichts, wenn Du Risiken minimieren willst.Schon mal geprüft, ob dieses unter Last auf 4,7V oder gar darunter fällt.... Die Empfänger, die ich so kenne, haben halt im Gegensatz zum APM einen recht weiten Eingangsspannungsbereich. Das uBEC, welches ich empfehlen würde, steht im vorstehenden Link. Verwende ich in 5V Steckposition an der Inputleiste.
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#19
Aha. Mein Entsorgen bezog sich auf ein 4,8V BEC für den APM. Was man damit sonst noch so anstellen kann, habe ich nicht berücksichtigt. Üblicherweise haben die Fragesteller ja schon ein schlechtes Gefühl. Du könntest ja mal messen, ab wann Dein APM anfängt auszusteigen. Meiner schon recht früh...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten