Seit ca. 1 Jahr befasse ich mich nun schon mehr oder weniger intensiv mit dem Thema „Quadrocopter/FPV“ und habe schon viele nützliche Informationen aus dem Forum erhalten. Daher möchte ich meinen bereits dritten fertigen Quadrocopter hier auch kurz vorstellen. Er ist aus Resten aufgebaut, die sich nach und nach bei mir angesammelt haben und wurde mit dem neuen KK2.1-Board von HobbyKing ausgerüstet, das mich nach dem APM 2.5 (das ich sonst verwende) einfach mal interessiert hat.
Hier die Komponenten im Einzelnen:
- Rahmen: R450 V2 von RCTimer (mit integriertem Stromverteiler)
- Motoren: 2830/14 750 kV von RCTimer, umgebaut auf kurze Rotorwellen und Propellermitnehmer (ähnlich den TBS Motoren)
- Regler: HobbyKing F-30A, geflasht mit aktueller SimonK Firmware und mit fest verlöteten 3 mm Goldkontakten (würde ich heute so nicht mehr machen, waren aber jetzt halt so umgebaut)
- Propeller: 10 x 4,5 Gemfan-Clone direkt in China gekauft
- Akku: Selbst gelöteter 3S-LiPo mit 4,0 Ah Kokam-Zellen (wird evtl. noch geändert auf 3S-LiIon mit 5,0 Ah, da das Gewichts/Kapazitätsverhältnis so nicht optimal ist)
- Steuerung: KK2.1-Board mit LCD und Piezo-Summer von HobbyKing
- Rote und weiße 12 V LEDs ebenfalls direkt in China besorgt
- LiPo-Warner von RCTimer
- Plastikschüssel von Curver
- diverse Kabelbinder ;-)
- Fernsteuerung: Turnigy 9X mit openTX-Firmware
Der Copter sollte v.a. einfach aufgebaut und einigermaßen robust sein, da er als Trainingscopter für mich und meine Kinder verwendet werden soll.
Die bis jetzt erfolgten Testflüge waren einigermaßen erfolgreich. Mit dem Steuerverhalten bin ich allerdings noch nicht ganz zufrieden, da der Copter manchmal nach vorne wegkippt, was dann durch entsprechendes Gegensteuern ausgeglichen werden muß. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das eine Einstellungssache ist, oder ob meine APM hier einfach überlegen ist.
Die Flugzeit mit dem obigen Setup beträgt (mit Beleuchtung) ca. 10 bis 11 min. Hier werde ich noch mit 11 x 4,5 Propellern experimentieren und einen anderen Akku einsetzen (entweder den selbstgebauten 5,0 Ah LiIon oder einen 3,3 Ah Turnigy nanotech von HobbyKing.
Ein Baubericht von meinem FPV-Copter (mit APM und kompletter FPV-Ausrüstung inkl. selbstgebauter Videobrille) kommt bei Gelegenheit auch noch.
Viele Grüße
Markus
Hier die Komponenten im Einzelnen:
- Rahmen: R450 V2 von RCTimer (mit integriertem Stromverteiler)
- Motoren: 2830/14 750 kV von RCTimer, umgebaut auf kurze Rotorwellen und Propellermitnehmer (ähnlich den TBS Motoren)
- Regler: HobbyKing F-30A, geflasht mit aktueller SimonK Firmware und mit fest verlöteten 3 mm Goldkontakten (würde ich heute so nicht mehr machen, waren aber jetzt halt so umgebaut)
- Propeller: 10 x 4,5 Gemfan-Clone direkt in China gekauft
- Akku: Selbst gelöteter 3S-LiPo mit 4,0 Ah Kokam-Zellen (wird evtl. noch geändert auf 3S-LiIon mit 5,0 Ah, da das Gewichts/Kapazitätsverhältnis so nicht optimal ist)
- Steuerung: KK2.1-Board mit LCD und Piezo-Summer von HobbyKing
- Rote und weiße 12 V LEDs ebenfalls direkt in China besorgt
- LiPo-Warner von RCTimer
- Plastikschüssel von Curver
- diverse Kabelbinder ;-)
- Fernsteuerung: Turnigy 9X mit openTX-Firmware
Der Copter sollte v.a. einfach aufgebaut und einigermaßen robust sein, da er als Trainingscopter für mich und meine Kinder verwendet werden soll.
Die bis jetzt erfolgten Testflüge waren einigermaßen erfolgreich. Mit dem Steuerverhalten bin ich allerdings noch nicht ganz zufrieden, da der Copter manchmal nach vorne wegkippt, was dann durch entsprechendes Gegensteuern ausgeglichen werden muß. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das eine Einstellungssache ist, oder ob meine APM hier einfach überlegen ist.
Die Flugzeit mit dem obigen Setup beträgt (mit Beleuchtung) ca. 10 bis 11 min. Hier werde ich noch mit 11 x 4,5 Propellern experimentieren und einen anderen Akku einsetzen (entweder den selbstgebauten 5,0 Ah LiIon oder einen 3,3 Ah Turnigy nanotech von HobbyKing.
Ein Baubericht von meinem FPV-Copter (mit APM und kompletter FPV-Ausrüstung inkl. selbstgebauter Videobrille) kommt bei Gelegenheit auch noch.
Viele Grüße
Markus
Anhänge
-
1,2 MB Aufrufe: 36
-
977,9 KB Aufrufe: 49
-
831,3 KB Aufrufe: 38
-
745,9 KB Aufrufe: 38
-
659,8 KB Aufrufe: 35
-
1,1 MB Aufrufe: 38