Nun - da ich ja bereits am Bau des FPV-Canopies bin, entsteht hier parallel dazu der Baubericht des eigentlichen Fliegers.
Folgende Komponenten werden verbaut:
Motor: Keda Thumrun 2834/05
Regler: Graupner HoTT Brushless Control +T 45
Servos: Turnigy TGY-90S Metallgetriebe (Querruder), Hextronic HXT-900 (Landeklappen)
Empfänger: Graupner HoTT GR-16
FPV-Ausrüstung:
Stabi: FY-41AP (RTH, GPS, AirspeedSensor)
OSD: FY-41OSD (im FY-41AP integriert)
Kamera: Sony SuperHAD 600
VideoSender: Boscam 10mW
Telefly für AAT Tracker
Zusatz-BEC
GPS-Tracker
Baubeginn:
Habe lange hin- und herüberlegt, ob ich alles ins Canopy packen soll, aber letztendlich habe ich mich dagegen entschieden, weil ich den Stabi immer gerne im Schwerpunkt habe. Nun ist es beim Bixler 2 so, dass die Flächen von unten durch den Rumpf an zwei Stellen verschraubt werden. Ehrlich gesagt halte ich das für überflüssig und daher werde ich auch nur eine Verschraubung (vorne) lassen. Die Multiplex Schaumwaffeln haben gar keine und das hält auch...
Generell ist schonmal viel Platz im Rumpf...
dennoch sind die beiden Schraubenführungen für die Tragflächen eher hinderlich...
Daher werden sie erstmal entfernt. Die vordere kommt später wieder rein, die hintere entfällt.
Mit dem Lineal habe ich mir die Flügelmitte fixiert und parallel zur Fläche die Schlitze für eine Bodenplatte markiert.
Aus einem Reststück Bastelplatte habe ich mir schnell eine Bodenplatte geschnitten.
im linken Seitenteil wurde die Rumpfwand aufgeschnitten...
...um einen Laderaum zu erhalten
Dort sitzt der Stabi schonmal Probe.
Update 29.06. Motormount
um mit der Motor- und Propwahl flexibel zu bleiben wollte ich diesmal den Motor nicht einkleben, sondern von außen verschrauben. Bei der Suche im Internet bin ich auf smallpartscnc.com gestoßen und habe dort einen sehr interessanten Motormount für den Bixler 2 gefunden. Kurze Mail hingeschickt und innerhalb weniger Tage hatte ich 2 solcher Mounts bei mir - eines ist für den EasyStar (es gibt dort noch unzählige andere Varianten). Danke nochmal an Terry von smallpartscnc ! Gerade mal knapp 16 Dollar (zzgl. 4 Dollar Versand aus USA) für ein sauber verarbeitetes Teil:
Rechts fertig zusammengebaut, links der Lieferumfang.
Das Teil passt saugend in die ursprüngliche Motoraufnahme
Hier mal mit einem 6x4 Prop... da ist noch reichlich Platz für verschieden Tests.
Hier mal die Gewichtsunterschiede vom Originalmotorhalter zum Aluhalter
gerade mal 14,9 Gramm mehr - das kann man verkraften...
Update 29.06.2013 23:45 - Flächen vorbereiten
Ich hab mich nun entschieden, die Landeklappen mal mit zu installieren. Man muss ja mal Erfahrung sammeln. Ich behaupte ja immer noch, dass man die bei dieser Art Modell nicht braucht. Wir werden sehen...
Für die Querruder verwende ich TGY-90S (MG90S) und für die Landeklappen Hextronic HXT-900.
Die Ruderhörner sind ja ne echte Lachnummer
Die wurden mal gleich durch echte Männerruderhörner ersetzt...
Das sind die mitgelieferten Ruderhörner...
hauchdünn - denen vertraue ich nicht - gerade wen ein Stabi mit an Bord ist sind die stark belastet.
Also die bewährten Ruderhörner aus der MPX-Schmiede herausgekramt.
Die vorgesehenen Befestigungen wurden mit einem scharfen Cuttermesser angepasst
und die Ruderhörner eingesetzt.
Auf den Querrudern arbeiten aufgrund des Stabis zwei TGY90S mit Metallgetriebe
Für die Landeklappen verwende ich Standard HXT-900
Fortsetzung folgt...
Folgende Komponenten werden verbaut:
Motor: Keda Thumrun 2834/05
Regler: Graupner HoTT Brushless Control +T 45
Servos: Turnigy TGY-90S Metallgetriebe (Querruder), Hextronic HXT-900 (Landeklappen)
Empfänger: Graupner HoTT GR-16
FPV-Ausrüstung:
Stabi: FY-41AP (RTH, GPS, AirspeedSensor)
OSD: FY-41OSD (im FY-41AP integriert)
Kamera: Sony SuperHAD 600
VideoSender: Boscam 10mW
Telefly für AAT Tracker
Zusatz-BEC
GPS-Tracker
Baubeginn:
Habe lange hin- und herüberlegt, ob ich alles ins Canopy packen soll, aber letztendlich habe ich mich dagegen entschieden, weil ich den Stabi immer gerne im Schwerpunkt habe. Nun ist es beim Bixler 2 so, dass die Flächen von unten durch den Rumpf an zwei Stellen verschraubt werden. Ehrlich gesagt halte ich das für überflüssig und daher werde ich auch nur eine Verschraubung (vorne) lassen. Die Multiplex Schaumwaffeln haben gar keine und das hält auch...
Generell ist schonmal viel Platz im Rumpf...

dennoch sind die beiden Schraubenführungen für die Tragflächen eher hinderlich...

Daher werden sie erstmal entfernt. Die vordere kommt später wieder rein, die hintere entfällt.

Mit dem Lineal habe ich mir die Flügelmitte fixiert und parallel zur Fläche die Schlitze für eine Bodenplatte markiert.

Aus einem Reststück Bastelplatte habe ich mir schnell eine Bodenplatte geschnitten.

im linken Seitenteil wurde die Rumpfwand aufgeschnitten...

...um einen Laderaum zu erhalten

Dort sitzt der Stabi schonmal Probe.

Update 29.06. Motormount
um mit der Motor- und Propwahl flexibel zu bleiben wollte ich diesmal den Motor nicht einkleben, sondern von außen verschrauben. Bei der Suche im Internet bin ich auf smallpartscnc.com gestoßen und habe dort einen sehr interessanten Motormount für den Bixler 2 gefunden. Kurze Mail hingeschickt und innerhalb weniger Tage hatte ich 2 solcher Mounts bei mir - eines ist für den EasyStar (es gibt dort noch unzählige andere Varianten). Danke nochmal an Terry von smallpartscnc ! Gerade mal knapp 16 Dollar (zzgl. 4 Dollar Versand aus USA) für ein sauber verarbeitetes Teil:
Rechts fertig zusammengebaut, links der Lieferumfang.


Das Teil passt saugend in die ursprüngliche Motoraufnahme

Hier mal mit einem 6x4 Prop... da ist noch reichlich Platz für verschieden Tests.

Hier mal die Gewichtsunterschiede vom Originalmotorhalter zum Aluhalter


gerade mal 14,9 Gramm mehr - das kann man verkraften...
Update 29.06.2013 23:45 - Flächen vorbereiten
Ich hab mich nun entschieden, die Landeklappen mal mit zu installieren. Man muss ja mal Erfahrung sammeln. Ich behaupte ja immer noch, dass man die bei dieser Art Modell nicht braucht. Wir werden sehen...
Für die Querruder verwende ich TGY-90S (MG90S) und für die Landeklappen Hextronic HXT-900.
Die Ruderhörner sind ja ne echte Lachnummer
Das sind die mitgelieferten Ruderhörner...

hauchdünn - denen vertraue ich nicht - gerade wen ein Stabi mit an Bord ist sind die stark belastet.

Also die bewährten Ruderhörner aus der MPX-Schmiede herausgekramt.

Die vorgesehenen Befestigungen wurden mit einem scharfen Cuttermesser angepasst

und die Ruderhörner eingesetzt.

Auf den Querrudern arbeiten aufgrund des Stabis zwei TGY90S mit Metallgetriebe

Für die Landeklappen verwende ich Standard HXT-900


Fortsetzung folgt...
Zuletzt bearbeitet: