[size=medium]Darf ich vorstellen: mein BBQ (banaler billig-Quadro):[/size]
Hallo Forum,
für Quadros gibt es im Netz schon etliche Bauanleitungen aber es ist vielleicht mal ganz interessant zu sehen, wie ein Quadro-Noob das für relativ wenig Geld hinbekommen hat.
Natürlich gibt es zig Varianten es besser zu machen und viele Alternativen, aber so hab ich es halt probiert und es funktioniert.
Mein Quadro fliegt leicht beherrschbar und (auch bei Wind) sehr ruhig.
Wer sich also an diese bescheidene Anleitung halten möchte bekommt quasi zwangsläufig ein prima fliegenden, billigen Quadro.
Er besteht im wesentlichen aus einem einfachen Kreuzrahmen, vier Motoren, vier ESCs und der „geheimnisvollen“ Steuerung, die den Quad beim Fliegen einigermaßen selbständig in der Waage halten soll.
Wir verwenden die Steuerung KK Multicopter V5.5.
So eine Steuerung besteht im Kern aus drei Gyroskopen (Gyros), die Lageveränderungen in der Rollachse (Roll, links-rechts-kippen), Nickachse (Nick, vor-zurück-kippen) und Gierachse (Yaw, links-rechts-drehen) erkennen und durch entsprechende Ansteuerung der Motoren ausgleichen.
So eine Steuerung bauen wir in unser Quadro ein.
Aufwendigere Steuerungen besitzen noch Beschleunigungsmesser, Barometer, Ultraschall und GPS-Empfänger, aber das benötigen wir als Anfänger nicht und ist auch ziemlich teuer.
Wir haben ja auch nicht mit einem 4-Klappen-5m-Segler angefangen sondern mit einem EasyStar!
Bauen kann meines Erachtens so ein Quadro jeder, der in der Lage ist einen EasyStar zu bauen, zu fliegen und zu reparieren.
So, bevor wir jetzt zu Sache kommen habe ich noch die Bitte, die Anleitung vor dem Baubeginn komplett durchzulesen, oder zumindest die einzelnen Bauabschnitte, da ich gelegentlich Tips zur Verbesserung einstreue.
Eine Materialaufstellung folgt im Einzelnen bei den Bauabschnitten Rahmen und Elektrik, dann sieht man auch die Preise.
Zusammen kommt man auf ca. 100 Euro.
Vorweg, man benötigt eine 4-Kanal Funke die zumindest Servoumkehrung können muss.
Eine Computer-Funke, bei der man Expo einstellen kann ist bei den ersten Flugversuchen sehr hilfreich.
Im wesentlichen besteht der Bau aus folgenden Abschnitten:
Rahmenbau :
- Leisten und Zentralstück zu einem Kreuz zusammenschrauben
- Füße und Steuerungsschutz
- Propellerschutz bauen
Elektrik:
- Motoren und Regler befestigen
- Stromverteiler löten
- Steuerung mit Vibrationsdämpfung befestigen und verkabeln
- Empfänger dran
Programmieren Steuerung:
- Programmier-Software besorgen
- Steuerungs-Software besorgen
- Programmieren
Einstellen:
- Regler anlernen
- Propellerdrehrichtung
- Regler-Reaktion einstellen
- Funke einstellen
Fliegen:
- Erster Hüpfer
- Trimmung der Funke
- Trimmung der Steuerung
- Tierisch freuen !!!
Naaaa? Klingt das vielversprechend?
Hier noch ein Video von meinem Quadro, ich verblase gerade meinen 11. Akku (hab mitgezählt) und ich kann KEIN Heli fliegen. Liegt doch gut in der Luft, trotz etwas Seitenwind von rechts.
Sorry, wenn er nicht immer gut getroffen ist, ich hatte die KeyCam auf meinen Hut geklebt…
http://youtu.be/UKhYPqeRNxo
[size=medium]Rahmen:[/size]
Und weiter geht’s.
ERST komplett lesen!
Kommen wir zum ersten Abschnitt, dem Rahmen
Einkaufsliste:
- Kiefernleisten 15x15mm, 2x 1 Meter (sehr billig zu ersetzen, aber trotzdem enorm stabil)
- zwei Stücke Karbon, ca. 15x15 cm (Sperrholz geht natürlich auch, ich hatte nur diese zwei Reste schon)
- 2 Meter Alurohr, 5mm (für die Propellerschutzauslegerdinger)
- M3-Schrauben (ca. 50mm) und Muttern
- etwas Blumendraht
- eine Tüte Kabelbinder, ca. 100mm
- ein paar kleine Spaxe
- ein paar Stücke Hartschaum (als Füße und als Vibrationsdämpfung für die Steuerung)
Zusammenbau:
Kiefernleisten in 1x 60cm und 2x 30cm sägen.
Zwei Sperrholzstücke ca. 15x15cm sägen (Zentralstück)
Kiefernleisten diagonal zwischen die Zentralstücke legen, durchbohren und mit den M3-Schrauben je Ausleger 2x verschrauben.
TIP: vier 30 cm Kiefernleisten sägen und in der Mitte der Zentralstücke eine kleine Lücke lassen. Dann kann man sehr einfach Kabel zwischen den Zentralstücken durchführen. (also nicht wie ich...).
Ein Stück Hartschaum, ca. 10x10cm, ca. 5cm dick mit doppels. Klebeband auf das Zentralstück kleben (Halter für die Steuerung).
Aus dem Hartschaum vier Füße schneiden, ein wenig für die Befestigung an den Auslegern ausschneiden und mit Kabelbindern festmachen (ist sehr primitiv und sehr wirkungsvoll).
Dann hab ich noch einen kleinen Rahmen aus ca.10cm langen Kiefernstückchen mit kleinen Spaxen über das Zentralstück geschraubt, einmal als Schutz für die KK- Steuerungsplatine und dann als Akkuhalter (oben drauf, mit einem kleinen Stück Sperrholz, Schaumstoff drauf).
Normalerweise kommt der Akku nach unten aber wenn der Quadro mal mit Schmackes aufknallt (und das wird er) dann bleibt der Akku heil. Der dadurch höher liegende Schwerpunkt ist kein Problem.
TIP: Bevor man Spax in das Holz dreht UNBEDINGT vorbohren, sonst spaltet sich das Holz!
Die folgenden Schritte zum Bau des Propellerschutzes kann man auch später durchführen, dann ist der Rahmen handlicher beim weitern Bau:
4x 40cm Alurohr sägen, jedes an einem Ende plattkloppen und dort ein kleines Loch bohren.
Die vier Stücke mit den Plattkloppenden außen mit je ca. 15cm Überlappung seitlich mit je zwei Kabelbindern an den Kiefer-Auslegern befestigen.
Blumendraht außen durch die Löcher fädeln und festzurren.
TIP: Die Löcher etwas weiter innen manchen, dann kann man außen noch Hartschaumstücke aufstecken und beim Üben im Wohnzimmer die Schrankwand schonen…
Jetzt hat man einen schönen (bitter nötigen) Propellerschutzrahmen. (für diese Erkenntnis hab ich 6 Propeller lang gebraucht...Indoor)
NOCH EIN TIP: Die Kiefernleisten der Ausleger von vorn herein ca. 25cm länger lassen, dann kann man sich das Basteln mit den Alurohren sparen. Später, wenn man's kann, sägt man die Enden einfach ab.
Der Rahmen ist soweit fertig.
Ich hab ein paar Fotos von dem fertigen Quadro gemacht, da kann man den Rahmenaufbau gut erkennen.
10769
Hallo Forum,
für Quadros gibt es im Netz schon etliche Bauanleitungen aber es ist vielleicht mal ganz interessant zu sehen, wie ein Quadro-Noob das für relativ wenig Geld hinbekommen hat.
Natürlich gibt es zig Varianten es besser zu machen und viele Alternativen, aber so hab ich es halt probiert und es funktioniert.
Mein Quadro fliegt leicht beherrschbar und (auch bei Wind) sehr ruhig.
Wer sich also an diese bescheidene Anleitung halten möchte bekommt quasi zwangsläufig ein prima fliegenden, billigen Quadro.
Er besteht im wesentlichen aus einem einfachen Kreuzrahmen, vier Motoren, vier ESCs und der „geheimnisvollen“ Steuerung, die den Quad beim Fliegen einigermaßen selbständig in der Waage halten soll.
Wir verwenden die Steuerung KK Multicopter V5.5.
So eine Steuerung besteht im Kern aus drei Gyroskopen (Gyros), die Lageveränderungen in der Rollachse (Roll, links-rechts-kippen), Nickachse (Nick, vor-zurück-kippen) und Gierachse (Yaw, links-rechts-drehen) erkennen und durch entsprechende Ansteuerung der Motoren ausgleichen.
So eine Steuerung bauen wir in unser Quadro ein.
Aufwendigere Steuerungen besitzen noch Beschleunigungsmesser, Barometer, Ultraschall und GPS-Empfänger, aber das benötigen wir als Anfänger nicht und ist auch ziemlich teuer.
Wir haben ja auch nicht mit einem 4-Klappen-5m-Segler angefangen sondern mit einem EasyStar!
Bauen kann meines Erachtens so ein Quadro jeder, der in der Lage ist einen EasyStar zu bauen, zu fliegen und zu reparieren.
So, bevor wir jetzt zu Sache kommen habe ich noch die Bitte, die Anleitung vor dem Baubeginn komplett durchzulesen, oder zumindest die einzelnen Bauabschnitte, da ich gelegentlich Tips zur Verbesserung einstreue.
Eine Materialaufstellung folgt im Einzelnen bei den Bauabschnitten Rahmen und Elektrik, dann sieht man auch die Preise.
Zusammen kommt man auf ca. 100 Euro.
Vorweg, man benötigt eine 4-Kanal Funke die zumindest Servoumkehrung können muss.
Eine Computer-Funke, bei der man Expo einstellen kann ist bei den ersten Flugversuchen sehr hilfreich.
Im wesentlichen besteht der Bau aus folgenden Abschnitten:
Rahmenbau :
- Leisten und Zentralstück zu einem Kreuz zusammenschrauben
- Füße und Steuerungsschutz
- Propellerschutz bauen
Elektrik:
- Motoren und Regler befestigen
- Stromverteiler löten
- Steuerung mit Vibrationsdämpfung befestigen und verkabeln
- Empfänger dran
Programmieren Steuerung:
- Programmier-Software besorgen
- Steuerungs-Software besorgen
- Programmieren
Einstellen:
- Regler anlernen
- Propellerdrehrichtung
- Regler-Reaktion einstellen
- Funke einstellen
Fliegen:
- Erster Hüpfer
- Trimmung der Funke
- Trimmung der Steuerung
- Tierisch freuen !!!
Naaaa? Klingt das vielversprechend?
Hier noch ein Video von meinem Quadro, ich verblase gerade meinen 11. Akku (hab mitgezählt) und ich kann KEIN Heli fliegen. Liegt doch gut in der Luft, trotz etwas Seitenwind von rechts.
Sorry, wenn er nicht immer gut getroffen ist, ich hatte die KeyCam auf meinen Hut geklebt…
http://youtu.be/UKhYPqeRNxo
[size=medium]Rahmen:[/size]
Und weiter geht’s.
ERST komplett lesen!
Kommen wir zum ersten Abschnitt, dem Rahmen
Einkaufsliste:
- Kiefernleisten 15x15mm, 2x 1 Meter (sehr billig zu ersetzen, aber trotzdem enorm stabil)
- zwei Stücke Karbon, ca. 15x15 cm (Sperrholz geht natürlich auch, ich hatte nur diese zwei Reste schon)
- 2 Meter Alurohr, 5mm (für die Propellerschutzauslegerdinger)
- M3-Schrauben (ca. 50mm) und Muttern
- etwas Blumendraht
- eine Tüte Kabelbinder, ca. 100mm
- ein paar kleine Spaxe
- ein paar Stücke Hartschaum (als Füße und als Vibrationsdämpfung für die Steuerung)
Zusammenbau:
Kiefernleisten in 1x 60cm und 2x 30cm sägen.
Zwei Sperrholzstücke ca. 15x15cm sägen (Zentralstück)
Kiefernleisten diagonal zwischen die Zentralstücke legen, durchbohren und mit den M3-Schrauben je Ausleger 2x verschrauben.
TIP: vier 30 cm Kiefernleisten sägen und in der Mitte der Zentralstücke eine kleine Lücke lassen. Dann kann man sehr einfach Kabel zwischen den Zentralstücken durchführen. (also nicht wie ich...).
Ein Stück Hartschaum, ca. 10x10cm, ca. 5cm dick mit doppels. Klebeband auf das Zentralstück kleben (Halter für die Steuerung).
Aus dem Hartschaum vier Füße schneiden, ein wenig für die Befestigung an den Auslegern ausschneiden und mit Kabelbindern festmachen (ist sehr primitiv und sehr wirkungsvoll).
Dann hab ich noch einen kleinen Rahmen aus ca.10cm langen Kiefernstückchen mit kleinen Spaxen über das Zentralstück geschraubt, einmal als Schutz für die KK- Steuerungsplatine und dann als Akkuhalter (oben drauf, mit einem kleinen Stück Sperrholz, Schaumstoff drauf).
Normalerweise kommt der Akku nach unten aber wenn der Quadro mal mit Schmackes aufknallt (und das wird er) dann bleibt der Akku heil. Der dadurch höher liegende Schwerpunkt ist kein Problem.
TIP: Bevor man Spax in das Holz dreht UNBEDINGT vorbohren, sonst spaltet sich das Holz!
Die folgenden Schritte zum Bau des Propellerschutzes kann man auch später durchführen, dann ist der Rahmen handlicher beim weitern Bau:
4x 40cm Alurohr sägen, jedes an einem Ende plattkloppen und dort ein kleines Loch bohren.
Die vier Stücke mit den Plattkloppenden außen mit je ca. 15cm Überlappung seitlich mit je zwei Kabelbindern an den Kiefer-Auslegern befestigen.
Blumendraht außen durch die Löcher fädeln und festzurren.
TIP: Die Löcher etwas weiter innen manchen, dann kann man außen noch Hartschaumstücke aufstecken und beim Üben im Wohnzimmer die Schrankwand schonen…
Jetzt hat man einen schönen (bitter nötigen) Propellerschutzrahmen. (für diese Erkenntnis hab ich 6 Propeller lang gebraucht...Indoor)
NOCH EIN TIP: Die Kiefernleisten der Ausleger von vorn herein ca. 25cm länger lassen, dann kann man sich das Basteln mit den Alurohren sparen. Später, wenn man's kann, sägt man die Enden einfach ab.
Der Rahmen ist soweit fertig.
Ich hab ein paar Fotos von dem fertigen Quadro gemacht, da kann man den Rahmenaufbau gut erkennen.
10769
Anhänge
-
304,6 KB Aufrufe: 29
-
304,6 KB Aufrufe: 25
-
304,6 KB Aufrufe: 24
-
304,6 KB Aufrufe: 23
-
304,6 KB Aufrufe: 19
-
304,6 KB Aufrufe: 17
-
304,6 KB Aufrufe: 21
-
304,6 KB Aufrufe: 17
-
304,6 KB Aufrufe: 18
-
304,6 KB Aufrufe: 14
-
304,6 KB Aufrufe: 14
-
304,6 KB Aufrufe: 15
-
304,6 KB Aufrufe: 14
-
304,6 KB Aufrufe: 14
-
304,6 KB Aufrufe: 21