Hallo zusammen,
da ich hier im Forum mittlerweile schon einige fragen gestellt habe und auch gute Antworten erhalten habe, sowie gerne mitlese möchte ich auch hier mit einem Baubericht zu meinem aktuellen Projekt beginnen.
Kurz zu mir:
Ich heiße Tobias, wohne in München und komme ursprünglich aus Würzburg, wo ich auch hauptsächlich an Wochenenden und im Urlaub mein Hobby verfolge.
Mit dem Modellbau begonnen habe ich schon im frühen Alter und bis vor ca. einem Jahr war ich nur am Boden unterwegs wo ich hauptsächlich einen HPI Savage XL bewege, den ich auf Brushless umgebaut habe.
Vor besagtem Jahr habe ich mir einen Walkera Ladybird gekauft um langsam in die Materie Multicopter einzusteigen. Kurze Zeit später folgte eine Devo8S als Steuerung.
Danach habe ich mir einen 40cm Quadrocopter aufgebaut, der mir als Versuchsträger diente:
Nun habe ich mir diverses FPV-Equipment gegönnt und mich an die Umkonstruktion gemacht. Bis darauf dass ich statt dem KK2.0 eine Naza verwenden wollte, sollten möglichst viele Teile weiterverwendet werden. Heraus kam dabei diese Idee:
Nach Überschlagen der Gewichte habe ich mich dazu entschlossen auf einen Hexacopter umzuschwenken:
Langer Text, kurzer Sinn, um diesen Hexacopter wird sich der Aufbaubericht drehen.
Details:
54cm
6x Suppo 2212713
6x Turnigy plush 18A
Naza V2 inkl. BTU und mini IOSD
9-10" Propeller
2650mAH und 5000mAh 3S Akkus
Die ganzen Platten wollte ich mir aus CFK wasserstrahlen lassen. Leider spaltet der Wasserstrahl die CFK-Platten auf. Nun haben wir versuchsweise die Teile aus 0,8mm Alu, aus 1,5mm Alu und aus 4mm Sperrholz geschnitten. Das Holz ist stabil und leicht (hatte der Versuchscopter auch, ca. 1/4 leichter als CFK) allerdings würde es mich doch reizen, die zwei Centerplates, die Platte für den Akku und die für FPV aus CFK zu haben, das müsste ich mir fräsen lassen. Hier bin ich noch unschlüssig. Die Optik und Stabilität wäre besser, das Gewicht wohl schlechter...
Fortetzung folgt.
da ich hier im Forum mittlerweile schon einige fragen gestellt habe und auch gute Antworten erhalten habe, sowie gerne mitlese möchte ich auch hier mit einem Baubericht zu meinem aktuellen Projekt beginnen.
Kurz zu mir:
Ich heiße Tobias, wohne in München und komme ursprünglich aus Würzburg, wo ich auch hauptsächlich an Wochenenden und im Urlaub mein Hobby verfolge.
Mit dem Modellbau begonnen habe ich schon im frühen Alter und bis vor ca. einem Jahr war ich nur am Boden unterwegs wo ich hauptsächlich einen HPI Savage XL bewege, den ich auf Brushless umgebaut habe.
Vor besagtem Jahr habe ich mir einen Walkera Ladybird gekauft um langsam in die Materie Multicopter einzusteigen. Kurze Zeit später folgte eine Devo8S als Steuerung.
Danach habe ich mir einen 40cm Quadrocopter aufgebaut, der mir als Versuchsträger diente:

Nun habe ich mir diverses FPV-Equipment gegönnt und mich an die Umkonstruktion gemacht. Bis darauf dass ich statt dem KK2.0 eine Naza verwenden wollte, sollten möglichst viele Teile weiterverwendet werden. Heraus kam dabei diese Idee:

Nach Überschlagen der Gewichte habe ich mich dazu entschlossen auf einen Hexacopter umzuschwenken:

Langer Text, kurzer Sinn, um diesen Hexacopter wird sich der Aufbaubericht drehen.
Details:
54cm
6x Suppo 2212713
6x Turnigy plush 18A
Naza V2 inkl. BTU und mini IOSD
9-10" Propeller
2650mAH und 5000mAh 3S Akkus
Die ganzen Platten wollte ich mir aus CFK wasserstrahlen lassen. Leider spaltet der Wasserstrahl die CFK-Platten auf. Nun haben wir versuchsweise die Teile aus 0,8mm Alu, aus 1,5mm Alu und aus 4mm Sperrholz geschnitten. Das Holz ist stabil und leicht (hatte der Versuchscopter auch, ca. 1/4 leichter als CFK) allerdings würde es mich doch reizen, die zwei Centerplates, die Platte für den Akku und die für FPV aus CFK zu haben, das müsste ich mir fräsen lassen. Hier bin ich noch unschlüssig. Die Optik und Stabilität wäre besser, das Gewicht wohl schlechter...
Fortetzung folgt.