Nachdem mein DJI-Frame mit BLG drunter zu klobig wurde wollte ich einen neuen Überall-hin-mitnehm-Copter. Kurzum einen günstigen Wald-und-Wiesencopter mit folgenden Eigenschaften:
Bedingungen / vorgenommen hab ich mir:
- Quadcopter (Motoren und Regler noch übrig)
- „flache“ Bauweise (gut für Rucksack, Urlaub, Transportkoffer)
- dazu auch Akku zwischen Centerplates (weil soll ja flach bleiben)
- klappbare Arme für den Urlaub
- günstig
- FPV
- Brushless Gimbal mit Gopro „integriert“ (soll ja flach bleiben)
- keine Props im Bild der Gopro
- Gopro als FPV-Kamera (will sehen, was ich filme)
- Gopro über Hauptakku mit Strom versorgt (will mich nicht wieder über leeren Akku ärgern)
- Flugzeit min. 15 Minuten
- unter 2kg bleiben (is eh schon ne menge Holz)
Vom Konzept her passte dazu der TBS ganz gut. Hab mich dann aber für einen Clon entschieden, weil geeignetere untere Plate (s.u.) und günstiger.
Und zwar diesen hier: LOCUST
Weiterer Vorteil:
DJI-Arme (saubillig, Regler verbrauchen keinen Platz zwischen den Centerplates, da an den Armen montierbar und: Centerplate-Abstand ausreichend gross für Akku.
Das ist dabei herausgekommen:
Anhang anzeigen 60888
Equipment:
Motoren: Copter x80
Regler: 30A
FC: Naza mit GPS
BLG: Eigenbau
Des weiteren: Telemetrie, LED, RC-Schalter für LED, 12Volt-Spannungsregler (für BLG und Tx), Immersion Tx mit CL,
Akku: 4S5000
Zum Baubericht:
Hier das Equipment und der Frame:
Also erst mal Motoren, Regler, Ausleger montiert. Und dann Distr.-Board verlöten.
Anhang anzeigen 59249
LEDs anbringen. Hier hab ich silikonummanteltes Kabel/Draht genommen (AWG36). Ist schön leicht, reicht allemal und fällt auch optisch kaum auf.
Ist kein (!) Kupferlackdraht. Der ginge aber auch, ist halt störrischer und lässt sich schlechter löten.
Dazu den passenden RC-Schalter anlöten. Ist etwas Friemelei mit den dünnen Kabeln.
Anhang anzeigen 59237
Jetzt kann auch schon das BLG-Board montiert bzw eingepasst werden.
Dazu den 12V-Regler (für BLG und FPV-Sender). Der wird einfach auf das BLG-Board aufgeklebt.
Anhang anzeigen 59236
Anhang anzeigen 59234
Dahinter kommen dann gleich NAZA und Empfänger. Die Telemetrie kommt oben auf das NAZA und der 12V-Spannungsregler wird auf das BLG-Board geklebt.
Anhang anzeigen 59233
Nicht vergessen den Spannungsregler auch tatsächlich auf 12V einzustellen!!! Sonst raucht es einmal kurz beim ersten Akku anstecken!
Hier noch einen Abzweig von 5Volt eines Motorreglers für die Spannungsversorgung der Gopro.
Anhang anzeigen 59231
So sieht das ganze dann aus, wenn es geklappt ist. Das ist eher für den Urlaub gedacht, denn es müssen doch einige Schrauben gelöst werden. Man muss drauf achten, dass man die Kabel von Reglern, LEDs usw so längt und lötet, dass sie genug Spiel haben um die Drehbewegung der Arme mitzumachen. Dann funktioniert es prima und ist in 2 Minuten gemacht.
jetzt wird es auch ganz schön eng mit all den Kabeln etc.
Anhang anzeigen 59246
.....bald gehts weiter mit dem Brushlessgimbal.
#############################################################################
Es geht weiter:
Jetzt das Gimbal: Das ist für „keine Fräse zuhause“-Leute wie mich am einfachsten per Aluflachstäben herzustellen. Eine besondere Schwierigkeit war hier, dass der vordere Teil abnehmbar sein muss, damit
1. die Gelwürfel beim Transport nicht so belastet werden und
2. es in meinen Koffer passt
auf den Bilder sieht man es am besten. Zwei Schrauben leicht lösen und der vordere Teil des Gimbals lässt sich seitlich rausschieben.
Anhang anzeigen 60879
- Das Gimbal ist in „einer Linie“ mit dem Copter und erhöht diesen nicht.
- Das Gewicht ist erstmal garnicht so schlimm für ein Alugimbal
Anhang anzeigen 60881
- zur Entkoppelung: diese ist nicht ganz trivial, da durch das Gimbal, die Motoren und die Gopro ein ziemlich starker Hebel entsteht (Gewicht 220g) Ich habe die Konstruktion so gelöst, dass das Gimbal durch die untere Centerplate „hindurch greift“ damit alle Alphagel-Würfel auf Druck belastet werden.
- langsam wirds auch ganz schön eng zwischen den Centerplates
Anhang anzeigen 60882 Anhang anzeigen 60883 Anhang anzeigen 60884
Jetzt noch Videosender installieren und GoPro-AV-Kabel mit Stromanschluss selber löten Gimbal einstellen und schon...
Fertig ist der Copter!
- zur Verstärkung der unteren Centerplate habe ich noch zwei „quick-and-dirty“ Streben aus Alu angebracht. Das könnt ihr sicherlich auch schöner lösen.
- Die Gopro muss vor den Motorachsen sein, damit die 11“ Props nicht ins Bild geraten
- achtet darauf, dass das Gimbal bei Rollbewegung nicht mit den Props kollidieren kann.
Anhang anzeigen 60886
Anhang anzeigen 60887
Anhang anzeigen 60888
Die Entkoppelung hat sich gelohnt. Die Bildqualität ist auch bei 30fps für dieses Konzept sehr gut.
Gewichtsmässig ist er voll ausgestattet knapp unter 2kg (incl. 4s5000 Akku) geblieben
Bedingungen / vorgenommen hab ich mir:
- Quadcopter (Motoren und Regler noch übrig)
- „flache“ Bauweise (gut für Rucksack, Urlaub, Transportkoffer)
- dazu auch Akku zwischen Centerplates (weil soll ja flach bleiben)
- klappbare Arme für den Urlaub
- günstig
- FPV
- Brushless Gimbal mit Gopro „integriert“ (soll ja flach bleiben)
- keine Props im Bild der Gopro
- Gopro als FPV-Kamera (will sehen, was ich filme)
- Gopro über Hauptakku mit Strom versorgt (will mich nicht wieder über leeren Akku ärgern)
- Flugzeit min. 15 Minuten
- unter 2kg bleiben (is eh schon ne menge Holz)
Vom Konzept her passte dazu der TBS ganz gut. Hab mich dann aber für einen Clon entschieden, weil geeignetere untere Plate (s.u.) und günstiger.
Und zwar diesen hier: LOCUST
Weiterer Vorteil:
DJI-Arme (saubillig, Regler verbrauchen keinen Platz zwischen den Centerplates, da an den Armen montierbar und: Centerplate-Abstand ausreichend gross für Akku.
Das ist dabei herausgekommen:

Equipment:
Motoren: Copter x80
Regler: 30A
FC: Naza mit GPS
BLG: Eigenbau
Des weiteren: Telemetrie, LED, RC-Schalter für LED, 12Volt-Spannungsregler (für BLG und Tx), Immersion Tx mit CL,
Akku: 4S5000
Zum Baubericht:
Hier das Equipment und der Frame:


Also erst mal Motoren, Regler, Ausleger montiert. Und dann Distr.-Board verlöten.
Anhang anzeigen 59249


LEDs anbringen. Hier hab ich silikonummanteltes Kabel/Draht genommen (AWG36). Ist schön leicht, reicht allemal und fällt auch optisch kaum auf.
Ist kein (!) Kupferlackdraht. Der ginge aber auch, ist halt störrischer und lässt sich schlechter löten.


Dazu den passenden RC-Schalter anlöten. Ist etwas Friemelei mit den dünnen Kabeln.
Anhang anzeigen 59237
Jetzt kann auch schon das BLG-Board montiert bzw eingepasst werden.
Dazu den 12V-Regler (für BLG und FPV-Sender). Der wird einfach auf das BLG-Board aufgeklebt.

Dahinter kommen dann gleich NAZA und Empfänger. Die Telemetrie kommt oben auf das NAZA und der 12V-Spannungsregler wird auf das BLG-Board geklebt.
Anhang anzeigen 59233
Nicht vergessen den Spannungsregler auch tatsächlich auf 12V einzustellen!!! Sonst raucht es einmal kurz beim ersten Akku anstecken!

Hier noch einen Abzweig von 5Volt eines Motorreglers für die Spannungsversorgung der Gopro.
Anhang anzeigen 59231
So sieht das ganze dann aus, wenn es geklappt ist. Das ist eher für den Urlaub gedacht, denn es müssen doch einige Schrauben gelöst werden. Man muss drauf achten, dass man die Kabel von Reglern, LEDs usw so längt und lötet, dass sie genug Spiel haben um die Drehbewegung der Arme mitzumachen. Dann funktioniert es prima und ist in 2 Minuten gemacht.

.....bald gehts weiter mit dem Brushlessgimbal.
#############################################################################
Es geht weiter:
Jetzt das Gimbal: Das ist für „keine Fräse zuhause“-Leute wie mich am einfachsten per Aluflachstäben herzustellen. Eine besondere Schwierigkeit war hier, dass der vordere Teil abnehmbar sein muss, damit
1. die Gelwürfel beim Transport nicht so belastet werden und
2. es in meinen Koffer passt
auf den Bilder sieht man es am besten. Zwei Schrauben leicht lösen und der vordere Teil des Gimbals lässt sich seitlich rausschieben.

- Das Gimbal ist in „einer Linie“ mit dem Copter und erhöht diesen nicht.
- Das Gewicht ist erstmal garnicht so schlimm für ein Alugimbal

- zur Entkoppelung: diese ist nicht ganz trivial, da durch das Gimbal, die Motoren und die Gopro ein ziemlich starker Hebel entsteht (Gewicht 220g) Ich habe die Konstruktion so gelöst, dass das Gimbal durch die untere Centerplate „hindurch greift“ damit alle Alphagel-Würfel auf Druck belastet werden.
- langsam wirds auch ganz schön eng zwischen den Centerplates
Anhang anzeigen 60882 Anhang anzeigen 60883 Anhang anzeigen 60884
Jetzt noch Videosender installieren und GoPro-AV-Kabel mit Stromanschluss selber löten Gimbal einstellen und schon...
Fertig ist der Copter!
- zur Verstärkung der unteren Centerplate habe ich noch zwei „quick-and-dirty“ Streben aus Alu angebracht. Das könnt ihr sicherlich auch schöner lösen.
- Die Gopro muss vor den Motorachsen sein, damit die 11“ Props nicht ins Bild geraten
- achtet darauf, dass das Gimbal bei Rollbewegung nicht mit den Props kollidieren kann.

Die Entkoppelung hat sich gelohnt. Die Bildqualität ist auch bei 30fps für dieses Konzept sehr gut.
Gewichtsmässig ist er voll ausgestattet knapp unter 2kg (incl. 4s5000 Akku) geblieben
Zuletzt bearbeitet: