Vorwort:
durch den Jochen (nachbrenner) inspiriert musste eine FPV-fähige Twinstar her mit allem Schnick Schnack
Wir sind der Meinung das die Twinstar ein oft unterschätzte Plattform für FPV-Flug ist. Daher denke ich das er mir eine gute Alternative zu meinem sehr geliebten FPV-Skaywalker bietet da der Twinstar doch durch seine Bauform agiler unterwegs ist.......
Das Setup:
Motoren:
2x Torcster Brushless A2836/8-1260 >>>Klick<<<
Regler:
2x Blue Series 40A
Lipo:
1x 5800er 3s
Props:
2x APC-E 9x6
OSD:
Eagle Tree mit
-eLogger V4
- OSD Pro
- GPS V4
- Guardian
- Altimeter V4
[HR][/HR]
Technische Daten:
[HR][/HR]
Download:
Hier kann man sich die DXF-Datei des Canopy herunterladen:
zum Download
Ich empfehle als Material 1,5 mm GFK. Der Servoausschnitt ist für ein Hitec 5245-Servo ausgelegt.
[HR][/HR]
Der Baubericht:
Ich wollte die Twinstar nicht von Anfang an gewichtsmäßig überlasten und habe daher beschlossen leichtere Servos zu nehmen.
Daher kommen für Quer- und Seitenruder jeweils ein 8-Gramm Servo und für das Höhenruder ein 12 Gramm Servo mit Metallgetriebe zum Einsatz
Bevor wir beginnen müssen natürlich die zu verbauenden Komponenten schön für ein Foto bereit gelegt werden =)
Normal ist bei der Twinstar vorgesehen das die Servos vorne unter die Haube verbaut werden und mit langen Anlenkungsstangen seitlich am Rumpf nach hinten zum Leitwerk geführt werden.
Da man das Gewicht der Servos aber auch ganz gut hinten brauchen kann um vorne wiederum die FPV-Cam usw.. auszugleichen habe ich diese einfach nach hinten versetzt. Das war recht einfach da die Rumpfteile hinten recht dick sind und daher gut Platz für die Servos bietet. Ein Skalpell oder Teppichmesser hilft beim Ausschneiden.
Als nächstes habe ich festgelegt wo die Komponenten ihren Platz finden sollen. Was bei der Twinstar ganz schön ist, ist der lange Akkuschacht vorne. Ich habe festgestellt "um so weiter man die Komponenten nach hinten packt, um so schöner kann man vorne den Schwerpunkt mit verschieben des Akkus steuern"
Hier meine Aufteilung der Komponenten:
Den Videosender habe ich komplett ins Heck gepackt da man hier die Antenne schön unten an der schräge zum Leitwerk aus dem Rumpf führen kann. Hier ist diese noch besser bei Landungen geschützt da diese keinen direkte Berührung mit dem Boden hat.
Um später einen sauberen Zugang zu den Komponenten zu haben schaffte ich mir kurzer Hand auf der linken Rumpfseite zwei Öffnungen. Die Ausschnitte dienen gleichzeitig als Luken die ich einfach mit Tape fixiere:
Um die Ganze innere Elektronik zu kühlen habe ich den oberen Standart-Luftkanal unter der Tragfläche verstopft und dafür hinten direkt hinter dem FPV-Video-Sender ein Loch eingeschnitten.
So kann die Luft die vorne in der Spitze des Rumpfes einströmt durch den ganzen Rumpf und alles kühlen.
Die Motoren samt Regler lassen sich sehr schön in der großzügigen Motor-Gondel verbauen. Nur für die Kabel sind die Kabelschächte in der Tragfläche von Multiplex etwas unterdimensioniert. Diese habe ich selbst etwas vergrößert.
Da ich doch immer etwas dazu neige meine Modelle eher zu schwer als zu leicht aufzubauen musste noch ein selbst angefertigtes Canopy mit Pan-Halterung für die FPV-Cam her.
Vewendet habe ich dafür ein 180° Hitec-Servo von Globeflight. Der Rest ist selbst gebaut.
Hier die fertige Twinstar:

durch den Jochen (nachbrenner) inspiriert musste eine FPV-fähige Twinstar her mit allem Schnick Schnack
Wir sind der Meinung das die Twinstar ein oft unterschätzte Plattform für FPV-Flug ist. Daher denke ich das er mir eine gute Alternative zu meinem sehr geliebten FPV-Skaywalker bietet da der Twinstar doch durch seine Bauform agiler unterwegs ist.......
Das Setup:
Motoren:
2x Torcster Brushless A2836/8-1260 >>>Klick<<<
Regler:
2x Blue Series 40A
Lipo:
1x 5800er 3s
Props:
2x APC-E 9x6
OSD:
Eagle Tree mit
-eLogger V4
- OSD Pro
- GPS V4
- Guardian
- Altimeter V4
[HR][/HR]
Technische Daten:
- Spannweite: 1420mm
- Abfluggewicht ohne Canopy (Cam direkt auf der Haube): 1566 Gramm
- Abfluggewicht mit Canopy und Pan-Vorrichtung: 1640 Gramm
- Max-Speed mit diesem Setup: knapp über 110 km/h bei etwas über 40 Amp (Auf der geraden ohne Anstechen)
- Flugzeit sportlich: ca 20 Minuten
- Flugzeit sparsam: ca 40 Minuten
[HR][/HR]
Download:
Hier kann man sich die DXF-Datei des Canopy herunterladen:
zum Download
Ich empfehle als Material 1,5 mm GFK. Der Servoausschnitt ist für ein Hitec 5245-Servo ausgelegt.
[HR][/HR]
Der Baubericht:
Ich wollte die Twinstar nicht von Anfang an gewichtsmäßig überlasten und habe daher beschlossen leichtere Servos zu nehmen.
Daher kommen für Quer- und Seitenruder jeweils ein 8-Gramm Servo und für das Höhenruder ein 12 Gramm Servo mit Metallgetriebe zum Einsatz
Bevor wir beginnen müssen natürlich die zu verbauenden Komponenten schön für ein Foto bereit gelegt werden =)

Normal ist bei der Twinstar vorgesehen das die Servos vorne unter die Haube verbaut werden und mit langen Anlenkungsstangen seitlich am Rumpf nach hinten zum Leitwerk geführt werden.
Da man das Gewicht der Servos aber auch ganz gut hinten brauchen kann um vorne wiederum die FPV-Cam usw.. auszugleichen habe ich diese einfach nach hinten versetzt. Das war recht einfach da die Rumpfteile hinten recht dick sind und daher gut Platz für die Servos bietet. Ein Skalpell oder Teppichmesser hilft beim Ausschneiden.





Als nächstes habe ich festgelegt wo die Komponenten ihren Platz finden sollen. Was bei der Twinstar ganz schön ist, ist der lange Akkuschacht vorne. Ich habe festgestellt "um so weiter man die Komponenten nach hinten packt, um so schöner kann man vorne den Schwerpunkt mit verschieben des Akkus steuern"
Hier meine Aufteilung der Komponenten:


Den Videosender habe ich komplett ins Heck gepackt da man hier die Antenne schön unten an der schräge zum Leitwerk aus dem Rumpf führen kann. Hier ist diese noch besser bei Landungen geschützt da diese keinen direkte Berührung mit dem Boden hat.

Um später einen sauberen Zugang zu den Komponenten zu haben schaffte ich mir kurzer Hand auf der linken Rumpfseite zwei Öffnungen. Die Ausschnitte dienen gleichzeitig als Luken die ich einfach mit Tape fixiere:



Um die Ganze innere Elektronik zu kühlen habe ich den oberen Standart-Luftkanal unter der Tragfläche verstopft und dafür hinten direkt hinter dem FPV-Video-Sender ein Loch eingeschnitten.
So kann die Luft die vorne in der Spitze des Rumpfes einströmt durch den ganzen Rumpf und alles kühlen.


Die Motoren samt Regler lassen sich sehr schön in der großzügigen Motor-Gondel verbauen. Nur für die Kabel sind die Kabelschächte in der Tragfläche von Multiplex etwas unterdimensioniert. Diese habe ich selbst etwas vergrößert.


Da ich doch immer etwas dazu neige meine Modelle eher zu schwer als zu leicht aufzubauen musste noch ein selbst angefertigtes Canopy mit Pan-Halterung für die FPV-Cam her.
Vewendet habe ich dafür ein 180° Hitec-Servo von Globeflight. Der Rest ist selbst gebaut.






Hier die fertige Twinstar:




Zuletzt bearbeitet: