Da der 450er Quad zwar Spaß macht, für den täglichen Gebrauch auf Dauer aber doch zu unhandlich ist, musste was Kleines her.
Also mal ein wenig am CAD gespielt. Die Teile waren dann auch schnell bestellt und lagen alsbald auf meinem Tisch.
Ups, das ist ja gar nicht Schwarz. Aber probieren kann man ja dennoch mal
Aber wie das so ist, der erste Entwurf ist selten gleich perfekt. Wie erwartet findet man beim Zusammensetzen viele Kleinigkeiten, die man anders besser lösen kann. Also überarbeiten und Runde 2 einläuten.
Und nun zu den Daten.
- Frame 194 x 194 mm
- Motor - Motor 158 mm (diag. 223 mm)
Mechanicher Aufbau aus 1,5 mm GFK (von einem freundlichen Forumsmitglied gefräßt) und 10 mm Plexiglas (gelasert).
Obere Ebene: LEA-6H GPS (Kompass ungenutzt)
Mittlere Ebene: Quanton FC, HC-05 BT-Modul, Pegelwandler für FrSky-Telemetrie, 18 A Kiss-ESC (in den Armen)
Untere Ebene: FrSky D4R-II, simpler Stromverteiler aus doppelseitigem Platinenmaterial, APM-Powersensor mit BEC
Außerdem Flyduino 1806 Motore mit 6030 HQ-Props.
Gewicht ca. 380 g bzw. 560 g mit 2200mAh/3S Akku (vorgesehen ist ein 3S-Akku mit 1000-1300 mAh, so daß ich flugfertig unter 500g bleibe)
Die Quanton läuft noch mit den default-PIDs. Fliegt dennoch absolut ruhig und reagiert präzise. Dennoch werde ich mal Autotune drüber laufen lassen.
Was noch zu tun ist:
- kleine Akkus besorgen
- die Kiss-LEDs "abdunkeln" oder zumindest hinten durch andersfarbige ersetzen
- WS2812 LEDs zur Lagekennung und evtl. zur Signalisierung von Akkustand, Flugmodus, GPS-Status, ... verbauen
- weiße Schrauben durch schwarze ersetzen
- einen UART-Bootloader installieren, damit ich Updates über Blauzahn einspielen kann.
Also mal ein wenig am CAD gespielt. Die Teile waren dann auch schnell bestellt und lagen alsbald auf meinem Tisch.

Ups, das ist ja gar nicht Schwarz. Aber probieren kann man ja dennoch mal

Aber wie das so ist, der erste Entwurf ist selten gleich perfekt. Wie erwartet findet man beim Zusammensetzen viele Kleinigkeiten, die man anders besser lösen kann. Also überarbeiten und Runde 2 einläuten.




Und nun zu den Daten.
- Frame 194 x 194 mm
- Motor - Motor 158 mm (diag. 223 mm)
Mechanicher Aufbau aus 1,5 mm GFK (von einem freundlichen Forumsmitglied gefräßt) und 10 mm Plexiglas (gelasert).
Obere Ebene: LEA-6H GPS (Kompass ungenutzt)
Mittlere Ebene: Quanton FC, HC-05 BT-Modul, Pegelwandler für FrSky-Telemetrie, 18 A Kiss-ESC (in den Armen)
Untere Ebene: FrSky D4R-II, simpler Stromverteiler aus doppelseitigem Platinenmaterial, APM-Powersensor mit BEC
Außerdem Flyduino 1806 Motore mit 6030 HQ-Props.
Gewicht ca. 380 g bzw. 560 g mit 2200mAh/3S Akku (vorgesehen ist ein 3S-Akku mit 1000-1300 mAh, so daß ich flugfertig unter 500g bleibe)
Die Quanton läuft noch mit den default-PIDs. Fliegt dennoch absolut ruhig und reagiert präzise. Dennoch werde ich mal Autotune drüber laufen lassen.
Was noch zu tun ist:
- kleine Akkus besorgen
- die Kiss-LEDs "abdunkeln" oder zumindest hinten durch andersfarbige ersetzen
- WS2812 LEDs zur Lagekennung und evtl. zur Signalisierung von Akkustand, Flugmodus, GPS-Status, ... verbauen
- weiße Schrauben durch schwarze ersetzen
- einen UART-Bootloader installieren, damit ich Updates über Blauzahn einspielen kann.