Bei einer herkömmlichen 35mhz Anlage hat man schon von Haus aus einen Dipol als Antenne...funktioniert genau so wie z.B. bei einem Radio mit Stabantenne. Da allerdings keine Stäbe, sondern nur ein Draht verwendet wird, lassen sich wie schon erwähnt die 180° nur schwer realisieren.
Theoretisch hat man die beste Verbindung wenn die Sende- und Empfangsantenne parallel zueinander stehen. Wobei es bei 35mhz auch nicht ganz so dramatisch ist, da es sich um Raum- und Bodenwellen handelt und somit nicht unbedingt eine Sichtverbindung bestehen muss, im Gegensatz zu 2,4ghz.
Um ein gutes Ergebnis zu erreichen, sollte die Antennenlänge = 1 Lamda, 1/2 Lamda oder 1/4 Lamda sein, alles darunter wird sehr schnell sehr ineffektiv.
Wobei hier noch zu erwähnen sein, dass eine Veränderung der Sendeantenne auch eine Erhöhung der Sendeleistung zur Folge haben kann und man über die Zugelassene Leistung kommen könnte.