Hi
nachdem ich mit dem Grundframe meines H8 (siehe dieser Thread: http://tinyurl.com/nurbv2g) aufgrund der etwas mangelnenden Stabilität und auch Transportfähigkeit nicht glücklich, baue ich mir nun einen X8 in bewährter Bauweise. Übernächste Woche sollte dieser bereits im Einsatz sein, da ich einen kleinen Fotoauftrag zu erledigen habe.
Die Komponenten bleiben jedoch weitgehenst dieselben:
8x Tiger MT4008-12 mit 600kv (900g)
2x Hobbywing Quadro ESC 4x25A (250g)
8x 15x5 XOAR Props (200g)
16mm Carbon Rohre mit Eigenbau CP's
NAZA2 mit GPS/ PMU und Bluetooth Kontroller (200g)
BL Gimbal mit NEX7 (1000g)
Spektrum AR10000 mit DX9 Sender
EZFW-Servos von RCTimer
TAG 1 (07.02.14)
Angefangen habe ich gestern mit den CP's (Masse 210x220m). Als Rohmaterial verwende ich hier 2mm starkes GFK. Ich bin zwar Fan von Carbon, aber leider kam ich auf die Schnelle nicht an genügend günstiges Reste-Carbon ran und da ich auch nicht gewillt war, über 150.- für zwei 350x200mm Platten zu zahlen, habe ich mich für GFK entschieden.
Die unterne CP's ist bereits fixfertig gebohrt und geschnitten. Die Schnittkanten sind leider noch nicht ganz so sauber. verzeiht auch bitte die etwas ungeraden Längsschnitten…da ich aber nur eine Ständerbohrmaschine und einen Dremel zur Verfügung habe…sind solche Aus-/Einschnitte gar nicht so einfach.
Die obere CP ist noch nicht fertig geschnitten/gebohrt….da muss ich zuerst noch schauen, wie ich die Elektronik platziere. Anschliessend wird nicht gebrauchtes Material ausgeschnitten. Jedes Gramm zählt
Auch die bereits in der vorderen verwendeten Alu-Mototräger der H8-Version haben noch ein kleines Feintuning erhalten…ein paar Löcher wurden zusätzlich gebohrt…so konnte ich nochmals total 15g einsparen. Habe diese soeben grundiert. Falls sich jemand fragt, warum ich die Träger als Alu und nicht aus CFK mache? Ganz einfach: Alu leitet die Wärme der Motoren besser ab…laut eCalc sollte diese zwar beim gemütlichen Schweben nicht heiss werden, aber bei Vollgas mit den 15er Löffeln sollen sie doch auf 70° Grad kommen :-/
Zwischen die CP's setze ich noch 4 Distanzhülsen, damit diese auch genügend stabil wird. Da ich leider keine 25mm Hülsen hatte, mussten welche mit 28mm herhalten und gekürzt werden. Auch diese habe ich grundiert….anschliessend bekomme sie ein schönes Rat, genauso wie die Mototräger.
Jetzt mache ich mich mal an die Quattro_Regler. Um auch hier etwas Gewicht zu sparen, kommen die angelötet Motorkabeln weg und auf die Lötstellen kommen direkt passende 3.5mm Goldhülsen, an die ich die Motoren mit ihren 60cm langen Kabeln direkt anschliessen kann. Damit ich die Hülsen gleichmässig auf die Pads auflöten kann, habe ich mir aus Holz einen kleinen Halter gemacht…auch der Quattro-ESC wird auf einer Holzplatte zur Befestigung montiert. Jetzt gehts ans Löten….24 Hülsen warten auf Ihren Einsatz
Ach ja, die entfernten Kabel haben ein Gewicht von 75g, welches wieder eingespart wird
nach einem etwas grösser Gefummel sind nun die beiden Quattros auf der CP montiert:
Die je 12 3.5mm-Goldhülsen habe ich auf die Platinen gelötet und musste nacher feststellen, dass ich die Originalaluplatte der ESC's nicht mehr bündig angeschraubt bekomme (dies muss sein, da sonst die Wärmeabfuhr nicht gewährleistet ist). Also habe ich eine etwas kleinere 2mm Aluplatte (die helle mit dem Loch in der Mitte auf dem Foto) genommen, zurechtgeschnitten und zwischen das Wärmeleitpad und die Originalaluplatte gelegt. Jetzt musste ich aber auch feststellen, dass nun die Originalplatte an die Hülsen kommt…tja das gäbe wohl einen Kurzen…also die Goldies zuerst noch mit Plastidipp umschlossen und dann anschliessend die Platte sicherheitshalber noch etwas zurecht geschnitten…..passt!
…mit "Innenleben" und 2. Aluplatte zur Wärmeabfuhr
… mit passendgemachten Deckel
Inzwischen konnte ich mich nun auch dem "Layout" der FC, Empfänger und Telemetrie widmen. Nachdem ich wusste, wo was drauf kommt, bekam die obere CP noch ein paar weitere Löcher für die angestrebte Gewichtsreduktion *g*.
sooo….die Motorträger und auch die Abstandshülsen sind staubtrocken. jetzt lasse ich sie noch austrocknen bis morgen und dann gehts weiter (leider hast mir bei einer Motorplate einen Schönheitsfehler gegeben; dachte ich könnte da mit meinem Zylinderbohrer eine Einbuchtung machen, doch leider ist das verwendete Aluminium wohl etwas zu stark gewesen für meinen Ständerbohrer)
TAG 2 (08.02.14)
heute gings wieder ein kleines Stückchen weiter.
Aus 2mm GFK habe ich mir dir Akkuplatte für oben auf die CP's geschnitten/gebohrt.
Zusammengesetzt mit der oberen CP sieht das dann circa so aus;
Von meinem bestehenden BL-Gimbal verwende ich zunächst einmal das "Dämpfemodul", bin aber noch etwas unsicher, ob es wirklich was taugt, da es doch (für meinen geschmack) recht labberig ist.
Nachdem ich die Abstandshülsen angeschraubt habe, gab es bereits eine erste kleine "Hochzeit": Ich hab nun mal beide CP's, die Akkuplatte und auch das Dämpfungsmodul zusammengeschraubt. und siehe da…es passt
So wie es da steht, hat alles zusammen 752g. Nach kurzem Hochrechnen (ohne EZFW / Landegestell) sollte ich für den Rahmen inkl. aller Elektronik/Motoren auf 2050g kommen.
zwischen das Dämpfungsmodul und die untere CP kommen dann noch die Aufnahmen/Halterungen für das Einziehfahrwerk…sobald es dann auch mal endlich bei mir eintreffen wird….jaja die Feiertage der Chinesen lassen grüssen.
TAG 3 (10.02.14)
Gestern Sonntag konnte ich mich wieder gaaaanz kurz meinem X8 widmen, da ich aber gestern nicht viel Zeit übrig hatte, folgen die Updates leider erst heute.
Gestern konnte ich nun die Motoren auf die Motorplatten montieren und diese anschliessend an die 16mm Carbon Arme. Das Ausrichten folgt dann noch später.
Anschliessend, als alle 4 Arme mit den Motoren bestückt waren, ging es an die "2. Hochzeit": Die Arme mit den Motoren an die CP's anschrauben….*grml* … man ich sag euch, was für ein Gefrimmel, bis alle 4 Arme dran waren, die Kabel sauber verlegt und dann anschliessend die obere CP angeschraubt werden konnte!!! …und wie kann es anders sein, just habe ich alle Schrauben angezogen und will die Kabel der ESC's an die NAZA anschliessen, merke ich, das ein Kabelstrang auf der anderen Seite liegt…also nochmals von vorne
Nachdem dies nun geschafft, die Motoren auf die richtige Drehrichtung kontrolliert und auch den neuen Empfänger gebunden und konfiguriert habe, wurde alles fest verschraubt und nochmals alle Teile inkl. Akkuplatte und Gimbaldämpfer montiert.
Damit alles auch schön transportabel wird, bekamn der GPS-Pilz eine klappbare Stange und auch die Arme sind klappbar. Jedoch hier noch "urchig" mit einfachem Abschrauben der vorderen Schellen. Diese Schnapp-Schelle überzeugen mich noch nicht so recht, erst recht nicht, bei einem Copter, der am Schluss zwischen 4,3 - 4,7kg wiegen wird.
…to be continued
nachdem ich mit dem Grundframe meines H8 (siehe dieser Thread: http://tinyurl.com/nurbv2g) aufgrund der etwas mangelnenden Stabilität und auch Transportfähigkeit nicht glücklich, baue ich mir nun einen X8 in bewährter Bauweise. Übernächste Woche sollte dieser bereits im Einsatz sein, da ich einen kleinen Fotoauftrag zu erledigen habe.
Die Komponenten bleiben jedoch weitgehenst dieselben:
8x Tiger MT4008-12 mit 600kv (900g)
2x Hobbywing Quadro ESC 4x25A (250g)
8x 15x5 XOAR Props (200g)
16mm Carbon Rohre mit Eigenbau CP's
NAZA2 mit GPS/ PMU und Bluetooth Kontroller (200g)
BL Gimbal mit NEX7 (1000g)
Spektrum AR10000 mit DX9 Sender
EZFW-Servos von RCTimer
TAG 1 (07.02.14)
Angefangen habe ich gestern mit den CP's (Masse 210x220m). Als Rohmaterial verwende ich hier 2mm starkes GFK. Ich bin zwar Fan von Carbon, aber leider kam ich auf die Schnelle nicht an genügend günstiges Reste-Carbon ran und da ich auch nicht gewillt war, über 150.- für zwei 350x200mm Platten zu zahlen, habe ich mich für GFK entschieden.
Die unterne CP's ist bereits fixfertig gebohrt und geschnitten. Die Schnittkanten sind leider noch nicht ganz so sauber. verzeiht auch bitte die etwas ungeraden Längsschnitten…da ich aber nur eine Ständerbohrmaschine und einen Dremel zur Verfügung habe…sind solche Aus-/Einschnitte gar nicht so einfach.

Die obere CP ist noch nicht fertig geschnitten/gebohrt….da muss ich zuerst noch schauen, wie ich die Elektronik platziere. Anschliessend wird nicht gebrauchtes Material ausgeschnitten. Jedes Gramm zählt

Auch die bereits in der vorderen verwendeten Alu-Mototräger der H8-Version haben noch ein kleines Feintuning erhalten…ein paar Löcher wurden zusätzlich gebohrt…so konnte ich nochmals total 15g einsparen. Habe diese soeben grundiert. Falls sich jemand fragt, warum ich die Träger als Alu und nicht aus CFK mache? Ganz einfach: Alu leitet die Wärme der Motoren besser ab…laut eCalc sollte diese zwar beim gemütlichen Schweben nicht heiss werden, aber bei Vollgas mit den 15er Löffeln sollen sie doch auf 70° Grad kommen :-/

Zwischen die CP's setze ich noch 4 Distanzhülsen, damit diese auch genügend stabil wird. Da ich leider keine 25mm Hülsen hatte, mussten welche mit 28mm herhalten und gekürzt werden. Auch diese habe ich grundiert….anschliessend bekomme sie ein schönes Rat, genauso wie die Mototräger.

Jetzt mache ich mich mal an die Quattro_Regler. Um auch hier etwas Gewicht zu sparen, kommen die angelötet Motorkabeln weg und auf die Lötstellen kommen direkt passende 3.5mm Goldhülsen, an die ich die Motoren mit ihren 60cm langen Kabeln direkt anschliessen kann. Damit ich die Hülsen gleichmässig auf die Pads auflöten kann, habe ich mir aus Holz einen kleinen Halter gemacht…auch der Quattro-ESC wird auf einer Holzplatte zur Befestigung montiert. Jetzt gehts ans Löten….24 Hülsen warten auf Ihren Einsatz

Ach ja, die entfernten Kabel haben ein Gewicht von 75g, welches wieder eingespart wird

nach einem etwas grösser Gefummel sind nun die beiden Quattros auf der CP montiert:
Die je 12 3.5mm-Goldhülsen habe ich auf die Platinen gelötet und musste nacher feststellen, dass ich die Originalaluplatte der ESC's nicht mehr bündig angeschraubt bekomme (dies muss sein, da sonst die Wärmeabfuhr nicht gewährleistet ist). Also habe ich eine etwas kleinere 2mm Aluplatte (die helle mit dem Loch in der Mitte auf dem Foto) genommen, zurechtgeschnitten und zwischen das Wärmeleitpad und die Originalaluplatte gelegt. Jetzt musste ich aber auch feststellen, dass nun die Originalplatte an die Hülsen kommt…tja das gäbe wohl einen Kurzen…also die Goldies zuerst noch mit Plastidipp umschlossen und dann anschliessend die Platte sicherheitshalber noch etwas zurecht geschnitten…..passt!
…mit "Innenleben" und 2. Aluplatte zur Wärmeabfuhr

… mit passendgemachten Deckel

Inzwischen konnte ich mich nun auch dem "Layout" der FC, Empfänger und Telemetrie widmen. Nachdem ich wusste, wo was drauf kommt, bekam die obere CP noch ein paar weitere Löcher für die angestrebte Gewichtsreduktion *g*.

sooo….die Motorträger und auch die Abstandshülsen sind staubtrocken. jetzt lasse ich sie noch austrocknen bis morgen und dann gehts weiter (leider hast mir bei einer Motorplate einen Schönheitsfehler gegeben; dachte ich könnte da mit meinem Zylinderbohrer eine Einbuchtung machen, doch leider ist das verwendete Aluminium wohl etwas zu stark gewesen für meinen Ständerbohrer)

TAG 2 (08.02.14)
heute gings wieder ein kleines Stückchen weiter.
Aus 2mm GFK habe ich mir dir Akkuplatte für oben auf die CP's geschnitten/gebohrt.

Zusammengesetzt mit der oberen CP sieht das dann circa so aus;

Von meinem bestehenden BL-Gimbal verwende ich zunächst einmal das "Dämpfemodul", bin aber noch etwas unsicher, ob es wirklich was taugt, da es doch (für meinen geschmack) recht labberig ist.

Nachdem ich die Abstandshülsen angeschraubt habe, gab es bereits eine erste kleine "Hochzeit": Ich hab nun mal beide CP's, die Akkuplatte und auch das Dämpfungsmodul zusammengeschraubt. und siehe da…es passt



So wie es da steht, hat alles zusammen 752g. Nach kurzem Hochrechnen (ohne EZFW / Landegestell) sollte ich für den Rahmen inkl. aller Elektronik/Motoren auf 2050g kommen.
zwischen das Dämpfungsmodul und die untere CP kommen dann noch die Aufnahmen/Halterungen für das Einziehfahrwerk…sobald es dann auch mal endlich bei mir eintreffen wird….jaja die Feiertage der Chinesen lassen grüssen.
TAG 3 (10.02.14)
Gestern Sonntag konnte ich mich wieder gaaaanz kurz meinem X8 widmen, da ich aber gestern nicht viel Zeit übrig hatte, folgen die Updates leider erst heute.
Gestern konnte ich nun die Motoren auf die Motorplatten montieren und diese anschliessend an die 16mm Carbon Arme. Das Ausrichten folgt dann noch später.

Anschliessend, als alle 4 Arme mit den Motoren bestückt waren, ging es an die "2. Hochzeit": Die Arme mit den Motoren an die CP's anschrauben….*grml* … man ich sag euch, was für ein Gefrimmel, bis alle 4 Arme dran waren, die Kabel sauber verlegt und dann anschliessend die obere CP angeschraubt werden konnte!!! …und wie kann es anders sein, just habe ich alle Schrauben angezogen und will die Kabel der ESC's an die NAZA anschliessen, merke ich, das ein Kabelstrang auf der anderen Seite liegt…also nochmals von vorne
Nachdem dies nun geschafft, die Motoren auf die richtige Drehrichtung kontrolliert und auch den neuen Empfänger gebunden und konfiguriert habe, wurde alles fest verschraubt und nochmals alle Teile inkl. Akkuplatte und Gimbaldämpfer montiert.


Damit alles auch schön transportabel wird, bekamn der GPS-Pilz eine klappbare Stange und auch die Arme sind klappbar. Jedoch hier noch "urchig" mit einfachem Abschrauben der vorderen Schellen. Diese Schnapp-Schelle überzeugen mich noch nicht so recht, erst recht nicht, bei einem Copter, der am Schluss zwischen 4,3 - 4,7kg wiegen wird.


…to be continued
Zuletzt bearbeitet: