In allen DJI "Smart Batteries" steckt deutlich mehr als nur Temperaturüberwachung drin Effektiv haben die Akkus jeweils komplett ihren eigenen Lader mit drin, mit Balancer, Einzelzellenüberwachung mit einem Strom- und Spannungssensor (pro Zelle), Permanentspeicher für die Akkulogs, und DRM. Der "Lader" von DJI ist nicht mehr als ein recht starkes Netzteil, was eine konstante Spannung liefert, den Ladevorgang steuert komplett jeder Akku alleine. Von daher ist es schon technisch möglich einen DJI Akku mit "normalem" Ladegerät zu laden, dieser wird aber den Ladevorgang nicht steuern oder kontrollieren können wie bei normalen Lipos - er muss in einem "Netzteilmodus" mit konstanter Spannungsausgabe betrieben werden. Viel Sinn macht das nicht.
ich lade meine Akkus für den Inspire 1 und Phantom 3/4 an einem Junsi 4010er. Dafür nutze ich den PB-Modus. Der bringt den Akku bei korrekter Einstellung auf genau die Ladeschlussspannung (Akku schaltet dann automatisch ab).