Test Setup:
Zwischen DJI Batterie (3s 20C) und Phantom wird ein >>>Speedict Datenlogger eingeschleift.Dieser kann, neben anderen Parametern, den aufgenommenen Strom und die Spannung aufzeichnen.
Der Vorteil gegenüber anderen Loggern besteht darin,dass der Speedict einfach kalibriert werden kann, hier mit einem Fluke 45 und im Bereich bis ca.50A /50V relativ genau ist. Dennoch sollte man die zweite Stelle hinterm Komma nicht überbewerten.
Der mit einem schweren Stein fixierte Phantom, mit original DJI 8045 Props, wird für 1 Minute im manuellen Modus mit Fullthrottle gehalten.
Testergebnis:
Wie man sieht, geht im beschriebenen Setup der Strom nicht über 28A , die Spannung der grauen Phantom Batterie bricht maximal um 1,5V ein. In vergleichbaren Tests kam der Phantom nie über 30A.
Anmerkung:
1. Aufbau und Test erheben keinen wissenschaftlichen Anspruch
2. Das Testergebnis ist In Etwa zu verstehen. Bei Verwendung einer anderen Batterie, anderen Temperaturen, Fortfall der zusätzlichen Steckverbindungen sind Abweichungen wahrscheinlich.
3. Die maximalen Stromaufnahme liegt im Flugbetrieb unter den hier gezeigten Werten. Die Idee war es, die maximal möglichen Stromaufnahme zu ermitteln.
4. Es wird nicht empfohlen, diesen Test mit 4s zu wiederholen
Fazit: Wer sich bei der Batteriewahl Sorgen darum macht, dass die 3s 20C Original Batterie oder eine billige blaue Turnigy Batterie möglicherweise unterdimensioniert ist, kann beruhigt sein.
PS: Dieser Test sollte keineswegs ermutigen, einen 30A Kippschalter aus dem KFZ Bereich als Hauptschalter in die Versorgungsleitung des Phantom einzubauen, wie durch einige Eigner realisiert.
Die typ. Übergangswiderstände dieser Kippschalter im geschlossenen Zustand sorgen für Spannungsabfall und Erwärmung dieser Schalter, die dazu neigen, unter Last unvorhergesehen auszufallen.

Zwischen DJI Batterie (3s 20C) und Phantom wird ein >>>Speedict Datenlogger eingeschleift.Dieser kann, neben anderen Parametern, den aufgenommenen Strom und die Spannung aufzeichnen.
Der Vorteil gegenüber anderen Loggern besteht darin,dass der Speedict einfach kalibriert werden kann, hier mit einem Fluke 45 und im Bereich bis ca.50A /50V relativ genau ist. Dennoch sollte man die zweite Stelle hinterm Komma nicht überbewerten.
Der mit einem schweren Stein fixierte Phantom, mit original DJI 8045 Props, wird für 1 Minute im manuellen Modus mit Fullthrottle gehalten.
Testergebnis:

Wie man sieht, geht im beschriebenen Setup der Strom nicht über 28A , die Spannung der grauen Phantom Batterie bricht maximal um 1,5V ein. In vergleichbaren Tests kam der Phantom nie über 30A.
Anmerkung:
1. Aufbau und Test erheben keinen wissenschaftlichen Anspruch
2. Das Testergebnis ist In Etwa zu verstehen. Bei Verwendung einer anderen Batterie, anderen Temperaturen, Fortfall der zusätzlichen Steckverbindungen sind Abweichungen wahrscheinlich.
3. Die maximalen Stromaufnahme liegt im Flugbetrieb unter den hier gezeigten Werten. Die Idee war es, die maximal möglichen Stromaufnahme zu ermitteln.
4. Es wird nicht empfohlen, diesen Test mit 4s zu wiederholen
Fazit: Wer sich bei der Batteriewahl Sorgen darum macht, dass die 3s 20C Original Batterie oder eine billige blaue Turnigy Batterie möglicherweise unterdimensioniert ist, kann beruhigt sein.
PS: Dieser Test sollte keineswegs ermutigen, einen 30A Kippschalter aus dem KFZ Bereich als Hauptschalter in die Versorgungsleitung des Phantom einzubauen, wie durch einige Eigner realisiert.
Die typ. Übergangswiderstände dieser Kippschalter im geschlossenen Zustand sorgen für Spannungsabfall und Erwärmung dieser Schalter, die dazu neigen, unter Last unvorhergesehen auszufallen.
Anhänge
-
159 KB Aufrufe: 17
-
274,2 KB Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet: