Dragon Link LongRangeModul

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Heliflo

Erfahrener Benutzer
#1
Nachdem ich gestern meinen FPV Cularis geschrottet habe, da mein 35Mhz Modul (FF9) den Geist aufgegeben hat, überlege ich mir nun anstelle eines neuen Original Futaba Moduls den DragonLink zu zulegen:

http://www.dragonlabs.net/site/dragonlink

-Hat schon jemand Erfahrung damit?
-Ist dies überhaupt legal in der Schweiz?
-Habe mit solchen "halb-fertig-Lösungen" keine Erfahrung. Wäre es ein grosser Akt die in eine FF9 zu "pflanzen"? Den Kabelbaum für an den Trainerport möchte ich nicht nutzen, da ich den Trainereingan für den Headtracker benötige...

Würde mich über eure Meinung, Erfahrung echt freuen....

Gruss Flo
 

MK-Sven

Erfahrener Benutzer
#2
http://www.rc-network.de/magazin/artikel_08/art_08-065/art_065-01.html

gilt meines Wissens auch für die Schweiz.
Falls nicht bitte korrigieren!
 

mauchrobert3003

Erfahrener Benutzer
#3
Hi heliflo, bin auch aus der schweiz, leider sind die UHF teile in der schweiz nicht gestatet, weder Ez/schärer/ noch das Dragonlink, Benutzung also auf eigene gefahr.

Woher komst du? evtl mal zu 2 fliegen gehn^^
 

schuberschubs

Erfahrener Benutzer
#4
hab da mal direkt ne zwischen frage ...

"nicht gestattet".....

heißt das nun definitiv ILLEGAL oder einfach ungern gesehen oder ist das im Prinzip jeden selbst überlassen aber anhängen kann einem keiner was?


ich versteh das nicht xD
 

FPVer

Erfahrener Benutzer
#5
hallo

vom Prinzip sind alle UHF Systeme legal da sie alle " nur " mit 500 mw senden obergrenze in D,A und Schweiz dies dürfen diese Systeme da sie im PMR-Band arbeiten die Lizenz das Flugmodelle damit (in Vereinen oder unter großen Dachverbänden) gesteuert werden dürfen ist zwar 2008 ausgelaufen aber privat kann es nicht untersagt werden solang man sich an die gelteden Gesetze ,sprich der Sendeleistung und des jeweiligen freigegebenden Frequenzbandes (sprich PMR) hält.Dies heißt jeder darf in diesem Frequenzband
( 430-444 MHZ ) mit 500 mw ERP senden und dies völlig legal !
Desweiteren ist das Frequenzband als ISM-Band ausgewiesen und darf in ganz Europa, Afrika, Nachfolgestaaten der UdSSR und Mongolei verwendet werden
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#6
Sprich wenn ich an meine Funke n EzUHF oder n ThomasScherrer LRS dranhänge und somit zB. von 2,4 GHZ auf 433 MHZ wechsel (inkl. Frequenz Hopping etc. pp.) ist das vollkommen legal und auch eine Modellflugversicherung erlischt dadurch nicht? Ohne das ich eine Lizenz dafür benötige?
 

FPVer

Erfahrener Benutzer
#7
Hallo,
wie gesagt wenn du bei einem großem Dachverband versichert bist dann kann es sein das die das nicht Akzeptieren,bist du aber Privat versichert ist es in Ordnung da du dich an alle geltenden Gesetze gehalten hast.
Warum die Dachverbände 433 MHz nicht mehr anerkennen wissen die bestimmt selber nicht so genau.

Das gleiche war auch bei 2,4 GHz das sollte auch erst nicht anerkannt werden und war auch die erste zeit keine offizielle Frequenz für Flugmodelle bis nachher so fiele auf diesem Band waren das die Dachverbände die Frequenz anerkannt haben .
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#8
es scheint irgendwie einen unterschied zwischen datenfunk und sprachfunk zu geben. Ich sehe das ganze aber auch eher unkritisch, da das 433mhz band mindestens genauso zugemüllt wird wie das 2.4ghz band. Hinzukommt, dass die Rcfunkverbindung keine Breitbandanwendung ist und damit anders wie zb ein Videosender nicht das ganze Band dicht macht.
 

Micha1979

Erfahrener Benutzer
#9
FPVer hat gesagt.:
hallo

vom Prinzip sind alle UHF Systeme legal da sie alle " nur " mit 500 mw senden obergrenze in D,A und Schweiz dies dürfen diese Systeme da sie im PMR-Band arbeiten die Lizenz das Flugmodelle damit (in Vereinen oder unter großen Dachverbänden) gesteuert werden dürfen ist zwar 2008 ausgelaufen aber privat kann es nicht untersagt werden solang man sich an die gelteden Gesetze ,sprich der Sendeleistung und des jeweiligen freigegebenden Frequenzbandes (sprich PMR) hält.Dies heißt jeder darf in diesem Frequenzband
( 430-444 MHZ ) mit 500 mw ERP senden und dies völlig legal !
Desweiteren ist das Frequenzband als ISM-Band ausgewiesen und darf in ganz Europa, Afrika, Nachfolgestaaten der UdSSR und Mongolei verwendet werden
Hört sich ja nicht schlecht an, wer testet das Dragon Link LongRangeModul
würde mich mal Interesieren was das so bringt :) gerade für einen Quadrocopter bei denen ja durch die kurze 35mhz Antenne nur eingeschränkte Rc Reichweiten möglich sind !!
Hat das Dragon Link LongRangeModul eingentlich am Empfäger einen RSSI (Summersignal) Anschluß ?

gruß
Micha
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#10
Das Dragon Link System funktioniert genauso wie das Dragon OSD+ sehr gut, wie man im großen thread bei rcgroups lesen kann.

Hat RSSI und PPM Out.
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#11
Der DL Empfänger gibt auf dem 9. Kanal ein summensignal raus welches ohne Probleme mit nem Mikrokopter funktioniert. Man muss aber dabei beachten, das der DL Empfänger ein programmierbares Failsave hat, daher funktioniert das MK interne Failsave nicht.
 

tom223866

Erfahrener Benutzer
#12
Ich würde (wenn 433) zum Scherrer UHF raten.

Lässt sich direkt beim Hersteller bestellen (Dänemark=EU), ist in der Basisversion günstiger, es stehen 2 Empfänger zur Auswahl, der Support ist sowohl per RCG als auch per Email top und es bietet ebenso PPM und RSSI out.
 

tom223866

Erfahrener Benutzer
#14
Scherrer kostet 325 Dollar, Dragon 269 Dollar. Mit Zoll und Steuer sollte Scherrer billiger sein.

Zum Dragon Empfänger hab ich leider keine Daten gefunden, aber der 8ch Scherrer Empfänger hat 26 x 54mm, bei 8.5 Gramm Gewicht..

Edit: Dragon und Scherrer sind eh "Zwillinge". (Guck mal welcher Namen auf der Scherrer Seite ganz unten steht).
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#15
Hallo zusammen,
ich weiss, ich bin die personifizierte Spassbremse, aber bevor hier jemand in eine Falle läuft:
Das System von Thomas Scherrer mit 500 mW oder mehr auf 434 MHz fällt nicht unter die allgemeine Frequenzzuteilung bei 434 MHz in der EU. Die Zeiten mit 434 MHz und 500 mW sind vorbei.
Ein allerdings höchst fragwürdiges Schlupfloch wäre der Betrieb im Rahmen des Amateurfunks. Ferner ist auf 434 MHz kein Frequency Hopping vorgesehen.
Man sollte das nicht mit PMR446 verwechseln, das bei 446 MHz arbeitet. RC-Anwendungen sind dort aber wohl nur schwer möglich. Da ist von "Sprachkommunikation" die Rede.
Es könnte sein, das es in einigen Ländern noch nationale Frequenzzuweisung für 434 MHz mit 500 mW gibt (habe ich jetzt nicht für alle CEPT-Länder nachgeguckt) aber D gehört sicherlich nicht dazu.
Es gibt allerdings europaweit ein Band von 869.4 bis 869.65 in dem 500 mW möglich sind. Dort ist allerdings der Duty-Cycle auf 10% beschränkt oder es muss ein Zugriffsverfahren angewendet werden.
Mit 500 mW sind dort dann allerdings mächtig Reichweiten möglich, da dort vernünftige Antennen schon recht handlich sind (im Gegensatz zu 35 MHz).

Gruss
Frank
 

fuzna

Erfahrener Benutzer
#16
also wenn es " nur " an den 433 mhz liegt, so kann man beim scherrer system angeben, WO gehoppt wird.

möglich wäre also auch ein senden AUSSCHLIEßLICH auf 446 mhz....


olli
 

FPVer

Erfahrener Benutzer
#17
Hallo ,

Beim Scherrer UHF lässt sich NICHT umstellen wie und in welchen Band es arbeiten soll .

ich hab mich heute noch mal informiert das UHF Band bleibt weiterhin bestehen es bedarf aber einer Genehmigung bei der zuständigen Behörde des Landkreises bzw. Stadt .

die haben wohl zu wenig Arbeit :dodgy:
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#18
FPVer hat gesagt.:
Hallo ,

Beim Scherrer UHF lässt sich NICHT umstellen wie und in welchen Band es arbeiten soll .

ich hab mich heute noch mal informiert das UHF Band bleibt weiterhin bestehen es bedarf aber einer Genehmigung bei der zuständigen Behörde des Landkreises bzw. Stadt .

die haben wohl zu wenig Arbeit :dodgy:
Ich stell mir da FPV "Kurzreisen" auf die Art recht lustig vor :D
 

fuzna

Erfahrener Benutzer
#19
von umstellen hat auch niemand etwas gesagt...

wenn du thomas eine email schreibst, und sagst du "möchtest" keine 433 mhz, dann kann er die frequenzen ruckzuck umproggen..

dann die neue firmware aufdudeln und alles ist gut.

olli
 

schuberschubs

Erfahrener Benutzer
#20
tom223866 hat gesagt.:
Scherrer kostet 325 Dollar, Dragon 269 Dollar. Mit Zoll und Steuer sollte Scherrer billiger sein.

....

als laut meiner Erkenntnis kostet das Scherrer 350 € (hier die billigste Variante)

und das Dragonlink kostet 269 $ + 25 $ Versand = 294$ -> 225 € hier


Scherrer = 350€ + Versand
Dragonlink = 225 € inkl. Versand


Wird der Arktikel zufällig vom Zoll aufgeschnappt müssen 19% Umsatzgebühren bezahlt werden bzw. EUST. Sprich beim Dragonlink würden es dann evtl. ca. 268 Euro sein mit allem drum und dran

Scherrer hat 12 Kanäle
Dragonlink hat 9 Kanäle


Der Dragonlink RX ist etwas kleiner als der Scherrer RX

Ich denke, dass sie sich vom Support her nichts tun. Ist beides gut.

Klar der Versand wird beim Scherrer nicht so lange dauern, wie beim Dragonlink. Aber hier steht doch keiner unter Zeitdruck :p


Ich selber kann mich da auch nicht entscheiden, was ich i-wann mal nehmen sollte.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten