Hallo,
hab ja seit knapp einer Woche nun das Dragon-OSD.
Funktionsumfang und die Darstellung der Daten überzeugen.
Hier auch ein kurzer Überblick:
http://www.rcmovie.de/video/912c1308b49012bbf81e/Dragon-OSD
Natürlich gibt es einige Sachen zu beachten, bzw. sind mir schon
aufgefallen. Ein Grund mehr, hier mal ein neues Thema aufzumachen.
Wie gesagt - mich überzeugt das OSD !
Evtl. spielt der ein oder andere von Euch ja auch mit dem Gedanken, sich
ein solches System zuzulegen. Dem will ich hier einfach mal ein paar
Punkte mitgeben.
Pro:
-Opensource (Firmware wird ständig weiterentwickelt
und kann z. B. auch selber weiterentwickelt werden.)
-Sehr umfangreiche Anzeige und Funktionen.
-Kompassanzeige
-Autopilot
-Datenlogger (Export in KML-File für GoogleEarth)
-Diverse Erweiterungen geplant/mögl..
(HUD, Sensoren, ...)
-Einstellungen können relativ einfach über den Sender
(Höhen-/Quer- Ruderknüppel) durchgeführt werden.
Kontra:
-Von den Abmessungen her relativ groß.
-Wird als offene Platine geliefert (nicht eingeschrumpft, kein Gehäuse, ...)
-Verkabelung (sofern Autopilot genutzt wird) relativ aufwendig.
(Servos für Quer- u. Höhenruder werden über OSD geführt)
-Anordung der einz. Anzeigen ist fest (bzw. nur im Programm-Code
änderbar).
-Soll das Setupmenü verfügbar sein, muß Höhe und Querruder
über das OSD geführt werden.
Mit anderen Worten: Mehr Funktionen als bei anderen OSDs,
jedoch auch etwas mehr Bastelei (sofern man das bei unserem Hobby
als Nachteil sieht.). Grundlegende Kenntnisse vorausgesetzt,
muß man sich damit u. U. erst etwas mehr auseinandersetzen.
Der Autopilot: Muß erst auf das Verhalten des jeweiligen Modells
abgestimmt werden. Im Falle von "Failsave" oder gewollt steuert
er den Flieger wieder zum gespeicherten Punkt zurück.
Bei irgendeinem Ausfall des OSD-Bausteins sind aber auch die
angeschlossenen Servos (hier Höhe u. Quer) außer Funktion -
das Modell wird dann nicht mehr zu retten sein!
Man handelt sich also auch einen zus. "Single-Point-Of-Failure"
damit ein. Muß man eben abwägen.
Was ist mir sonst aufgefallen?!:
-Auf Seite 9 der Anleitung wird die Belegung des Video-Anschlusses
aufgeführt. Beim Lesen möche man dies auf das direkt darunter
abgedruckte Bild beziehen - stimmt aber nicht!
Der äußere Pin am OSD-Board ist der Videoeingang!!!
-Relativ umständlich ist in der Anleitung die Beschreibung der
"Pulsweiten" zur Ansteuerung des OSD-Moduls geraten.
Hier mal in "Klartext":
-Servomitte = Normalbetrieb (OSD eingeblendet).
-Servomin. -100 = Failsave (Autopilot an)
-Servomax. +100 = Display aus.
-~+70-+90 = Setupmenü
Grüße
Mario
hab ja seit knapp einer Woche nun das Dragon-OSD.
Funktionsumfang und die Darstellung der Daten überzeugen.
Hier auch ein kurzer Überblick:
http://www.rcmovie.de/video/912c1308b49012bbf81e/Dragon-OSD
Natürlich gibt es einige Sachen zu beachten, bzw. sind mir schon
aufgefallen. Ein Grund mehr, hier mal ein neues Thema aufzumachen.
Wie gesagt - mich überzeugt das OSD !
Evtl. spielt der ein oder andere von Euch ja auch mit dem Gedanken, sich
ein solches System zuzulegen. Dem will ich hier einfach mal ein paar
Punkte mitgeben.
Pro:
-Opensource (Firmware wird ständig weiterentwickelt
und kann z. B. auch selber weiterentwickelt werden.)
-Sehr umfangreiche Anzeige und Funktionen.
-Kompassanzeige
-Autopilot
-Datenlogger (Export in KML-File für GoogleEarth)
-Diverse Erweiterungen geplant/mögl..
(HUD, Sensoren, ...)
-Einstellungen können relativ einfach über den Sender
(Höhen-/Quer- Ruderknüppel) durchgeführt werden.
Kontra:
-Von den Abmessungen her relativ groß.
-Wird als offene Platine geliefert (nicht eingeschrumpft, kein Gehäuse, ...)
-Verkabelung (sofern Autopilot genutzt wird) relativ aufwendig.
(Servos für Quer- u. Höhenruder werden über OSD geführt)
-Anordung der einz. Anzeigen ist fest (bzw. nur im Programm-Code
änderbar).
-Soll das Setupmenü verfügbar sein, muß Höhe und Querruder
über das OSD geführt werden.
Mit anderen Worten: Mehr Funktionen als bei anderen OSDs,
jedoch auch etwas mehr Bastelei (sofern man das bei unserem Hobby
als Nachteil sieht.). Grundlegende Kenntnisse vorausgesetzt,
muß man sich damit u. U. erst etwas mehr auseinandersetzen.
Der Autopilot: Muß erst auf das Verhalten des jeweiligen Modells
abgestimmt werden. Im Falle von "Failsave" oder gewollt steuert
er den Flieger wieder zum gespeicherten Punkt zurück.
Bei irgendeinem Ausfall des OSD-Bausteins sind aber auch die
angeschlossenen Servos (hier Höhe u. Quer) außer Funktion -
das Modell wird dann nicht mehr zu retten sein!
Man handelt sich also auch einen zus. "Single-Point-Of-Failure"
damit ein. Muß man eben abwägen.
Was ist mir sonst aufgefallen?!:
-Auf Seite 9 der Anleitung wird die Belegung des Video-Anschlusses
aufgeführt. Beim Lesen möche man dies auf das direkt darunter
abgedruckte Bild beziehen - stimmt aber nicht!
Der äußere Pin am OSD-Board ist der Videoeingang!!!
-Relativ umständlich ist in der Anleitung die Beschreibung der
"Pulsweiten" zur Ansteuerung des OSD-Moduls geraten.
Hier mal in "Klartext":
-Servomitte = Normalbetrieb (OSD eingeblendet).
-Servomin. -100 = Failsave (Autopilot an)
-Servomax. +100 = Display aus.
-~+70-+90 = Setupmenü
Grüße
Mario