VERKAUFT Eagle Fiberglass UAV - auch UAV-1 genannt

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

careyer

DröhnOpaRähta
#1
Eagle Fiberglass UAV -- UAV-1 / FPV 168

So... und das Schmakerl kommt zuletzt... dann dürfte ich wieder genug Platz in meiner Werkstatt haben.

Nagelneuer: Eagle Fiberglass FPV UAV-1
Link -- NP: 175,50$

+ Fahrwerk (mit lenkbarem Bugrad) NP: veregssen ;|
+ 6x Hextronik MG14 - All-MetalGear Servos (Link)-- NP 7,69$/Stück
+ 1x Fullsize MetalGear Servo fürs Bugrad -- NP ca. 20$
+ 1x Master Airscrew 3-Blade Propeller 10x7 (Link)-- NP 4,60$
+ 3 schöne große Mosgummi-Reifen (100mm) für die Wiese -- NP ca. 20€ bei der Intermodellbau
+ 70$ Versand aus HongKong (Verbrecher bei HK)
+ FPV-Canopy gefräst aus GFK -- UNBEZAHLBAR =)
+ GFK-Flaps nachgerüstet -- UNBEZAHLBAR =)
===
Zusammen ca. 350$ gekostet -- und lange auf Lieferung gewartet.

Fertig aufgebaut, Rumpf habe ich vorne extra noch von innen schön mit GFK verstärkt, Alle Servos + Fahrwerk mit lenkbarem Bugrad sind schon eingebaut.

Platz ohne Ende... Da passen sicher 5x 0,33L Cola-Dosen in den Rumpf =)
- der Preis ist heiß - 200€

Aufgrund der Größe von dem Vogel - Abholung in Meckenheim bei Bonn
Versand ebenfalls möglich - Versandkosten trägt der Käufer und es dauert sicher ein paar Tage bis ich alles sicher verpackt habe! - Abholung präferiert


--- Wie immer gilt: Wer zuerst kommt malt zuerst! ---

Euer careyer - FPV Team TheBlindHawks
Canopy-Teile lege ich aus gefrästem GFK mit bei - Kamera-Servos müsst Ihr selbst noch beisteuern
 

Anhänge

careyer

DröhnOpaRähta
#3
Auf Nachfrage hier noch ein paar Detailbilder der Kiste... die Werbefotos oben sagen ja in der Tat nicht viel aus, zumal ich dem Vogel ja einiges an Customizing- und Tuningmaßnahmen habe angedeien lassen. Ist also längst nicht mehr STOCK sondern TheBlindHawks_Style. =)

Nach meinem Umzug habe ich leider zu wenig Platz und auch keine vernünftige Start- und Landebahn.
Hier mal der Vogel fotografiert in meiner Mini-Werkstatt ... (oder sollte ich besser sagen in meiner Maxi CNC-Fräse? -- nur so als Anhaltpunkt und Größenvergleich: Fräsvolumen 1200x800x600mm)

Das Fahrwerk, Bugrad über einen Full-Size Metalgetriebe Servo angelenkt... 0-Spiel!


Große Moosgummi-Reifen für Starts und Landungen auch im höheren Gras


Hier die Motoraufhängung... vibrationsenkoppelt auf 4 Gummi-Dämpfern ... mittels 4 Schrauben ist der Sturz und Zug in breitem Spektrum einstellbar. (Motor nicht enthalten, der ist für ein anderes Projekt verplant.)


Hier ist die 3-Blatt 10" Schraube... 1070... agressives Teil! Macht mächtig Druck! - Die Schraube ist mit dabei


Die Aufhängung für das Bugrad... verstärkt mit GFK... da Wackelt und bricht nix.... eher haut es ein Loch in den Erdboden =)


Der komplette vordere Rumpf ist mit leichtem aber stabilem GFK-Gewebe (rötlich schimmernd) von mir verstärkt worden.
So hällt der Vogel ordentlich was aus.


Die FPV-Haube.... mit Pitotrohr ... man kann dort entweder einen Staudruckmesser verbauen oder ein kleines Trimmblei in die Spitze montieren und damit den Schwerpunkt ganz easy einstellen.


Ich HASSE im Modell rumfliegende Akkus.... bei mir werden die immer in einen Käfig fein säuberlich weggesperrt! =)


Landeklappen braucht so ein Vogel natürlich auch... hier in GFK-Ausführung ... angesteuert durch 2 Metalgetriebe-Servos.
natürlich an Scharnieren.


Hier der eingelassene Metallgeriebe Servo für eines der Querruder


Auch Höhe und Seite werden durch Metallgetriene Servos angesteuert.


So Jungs, jetzt habt Ihr die Chance den nächsten Step nach der Schaumwaffel zu gehen!
Quasi Skywalker - aber richtig! =)
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten