Für einen Anfänger der die Throttle-Stellung beim Landen noch nicht so im Griff hat, enden
Landemanöver - besonders mit hohen Landegestellen - gerne mit einem lustigen Hüpfen über
die Wiese. Leider ist dies oft verbunden mit einem Umkippen des Kopters und wenn nicht schnell
genug auf Motoren Off geschaltet wird, gibt es Propellerbruch, schiefe Achsen und
Lagerschäden. Bei meinem 2. Quadrokopter habe ich deswegen ein federgedämpftes
Landegestell gebaut, das sich sehr bewährt hat.
Springen und Umkippen auch wegen einem zu elastischem Landegestell oder ungünstiger
Bodenbeschaffenheit gehören damit der Vergangenheit an. Die flüssigkeitsgedämpften
Federbeine (die leichtesten die ich bekommen konnte) nehmen hartes Landen und sogar
Abstürze aus mehreren Metern (wenn man es schafft mit den Beinen voraus runterzukommen
)
klaglos auf. Der Kopter landet wie zementiert. Sicher bringt diese Konstruktion ein bisschen Gewicht mit sich, ab einer gewissen Größe des Kopters schlägt dies aber kaum zu Buche.
Die sonstige Kopterausstattung:
Rahmen: Baumarkt 15x15mm mit Flyduino Centerplate
FC: Crius AIO V1.1 / MegaPiratenNG 2.7_R4
GPS: NEO 6M mit Eigenfertigung Antenne
ESC: Flyduino 20A Simon
Motoren: 2212/13 (Originalachsen ersetzt durch gehärtete Eigenfertigung)
Akku: Nano-Tech 2650mah
Prop: 10x4,5
RCVR: Hobbyking Orange DSM2 R615
Radio: Spectrum DX7
Kamera: Mobius
Sichtnavigation: Die Ausleger enden in Plexiglasstücken, in denen Power-Led's
eingegossen wurden. 2x grün ist vorne, 2x rot hinten. Diese LED's geben mit jeweiligem
Blinkrythmius auch Aufschluss über den Ladezustand des Akkus.
Telemetrie: 2x 433Mhz RC Timer Airmodul, eines umgebaut als Groundmodul mit FTDI Kabel
und OTG Kabel an Nexus 7 (Droidplanner). Groundmodul wurde auf 1m CFK Stab abgesetzt
um mögliche Einflüsse durch USB fernzuhalten. (Bekanntes Problem bei 433Mhz)
Insgesamt nix zum Rumheizen aber ideal für ruhige Kamera- und Navigationsflüge.
Landemanöver - besonders mit hohen Landegestellen - gerne mit einem lustigen Hüpfen über
die Wiese. Leider ist dies oft verbunden mit einem Umkippen des Kopters und wenn nicht schnell
genug auf Motoren Off geschaltet wird, gibt es Propellerbruch, schiefe Achsen und
Lagerschäden. Bei meinem 2. Quadrokopter habe ich deswegen ein federgedämpftes
Landegestell gebaut, das sich sehr bewährt hat.
Springen und Umkippen auch wegen einem zu elastischem Landegestell oder ungünstiger
Bodenbeschaffenheit gehören damit der Vergangenheit an. Die flüssigkeitsgedämpften
Federbeine (die leichtesten die ich bekommen konnte) nehmen hartes Landen und sogar
Abstürze aus mehreren Metern (wenn man es schafft mit den Beinen voraus runterzukommen

klaglos auf. Der Kopter landet wie zementiert. Sicher bringt diese Konstruktion ein bisschen Gewicht mit sich, ab einer gewissen Größe des Kopters schlägt dies aber kaum zu Buche.
Die sonstige Kopterausstattung:
Rahmen: Baumarkt 15x15mm mit Flyduino Centerplate
FC: Crius AIO V1.1 / MegaPiratenNG 2.7_R4
GPS: NEO 6M mit Eigenfertigung Antenne
ESC: Flyduino 20A Simon
Motoren: 2212/13 (Originalachsen ersetzt durch gehärtete Eigenfertigung)
Akku: Nano-Tech 2650mah
Prop: 10x4,5
RCVR: Hobbyking Orange DSM2 R615
Radio: Spectrum DX7
Kamera: Mobius
Sichtnavigation: Die Ausleger enden in Plexiglasstücken, in denen Power-Led's
eingegossen wurden. 2x grün ist vorne, 2x rot hinten. Diese LED's geben mit jeweiligem
Blinkrythmius auch Aufschluss über den Ladezustand des Akkus.
Telemetrie: 2x 433Mhz RC Timer Airmodul, eines umgebaut als Groundmodul mit FTDI Kabel
und OTG Kabel an Nexus 7 (Droidplanner). Groundmodul wurde auf 1m CFK Stab abgesetzt
um mögliche Einflüsse durch USB fernzuhalten. (Bekanntes Problem bei 433Mhz)
Insgesamt nix zum Rumheizen aber ideal für ruhige Kamera- und Navigationsflüge.