Hy,
sie reagieren gar nicht drauf!
Das liegt daran, dass WLAN-Geräte in der Regel 3 bis 5 Kanäle des 2,4GHz Band fest belegen,
deren Bandbreite ist 1MHz
und auch dieses 3-5 Sendekanäle werden gepulst und gehoppt, sind also nicht dauern on.
Das 2,4Ghz Band ist ursprünglich in 80 Kanäle a 1 Mhz aufgeteilt.
Alle modernen Hoppingsysteme hüpfen aber im ganzen Band mit (je nach Hersteller)
16 bis 64 Kanalsequenzen rum.
Die Bandbreite 500Khz=160 Kanäle, oder 375kHz= 240Kanäle oder sogar 250Khz=500Kanäle nutzen können
Je nach Hersteller werden alle 9-18ms diese 16 bis 64 Kanalsequenzen durchlaufen werden.
Ein paar feste "Dauerbelegungen" machen nichts, fällt gar nicht auf.
Jetzt kann man noch statistisch ausrechen wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, Zeitbereich und Frequenzbereich,
dass in dieser Hoppingkanalsequenz genau diese3-5 Kanäle dabei sind.
Man kann natürlich immer was absichtlich kaputt machen.
z.B. Empfänger direkt an die Antenne des WLAN Buster halten, dann macht er halt dicht.
Ich kann aber auch mit dem Auto an die Wand fahren, dann löst halt auch der Airbag aus und macht dicht.
DSM2 belegt nur 2 Kanäle fest, es sucht sich aber am Anfang 2 freie Kanäle raus und bleibt dort aber dann fix
War füher ok, das ist heute zu gefährlich!
Blöd wäre es wenn sich dann erst ein WLAN-Boster dort draufschaltet.
DSMX ist auch nur ein Hoppingsystem mit 16 Kanälen und mit etwas DSSM
Übrigens das LBT (Listen before talk) kann feste Kanalbelegungen wie WLAN ausblenden
dafür wurde LBT ursprünglich entwickelt (hat nichts mit RC-Technik zu tun)
Was LBT nicht bzw schlecht kann ist damit auch klar bei sehr vielen Hoppingsendern gleichzeitig.
Tip:
Stell dich mal neben eine große Mietshaussiedlung wo jeder seinen WLAN Router hat.
Da haste dann schnell mal 60-80 WLAN-Quellen auf deinem Notebook, wenn du einen Scanner laufen lässt.
Da scheint das ganze 2,4 GHz-Band ziemlich dicht zu sein
und auch das funktionieren die 2,4 GHz Hopping Sender fehlerarm.