Hallo zusammen,
ich bin im FPV ein Neuling, bis jetzt habe ich mich nur im "klassischen" Modellbau rumgetrieben.
mein Flughangar besteht im Moment größtenteils aus Flugzeugen (UMX Beast, Visionaire, GP Reactor, CARF Extra 2.1m) und Helicoptern (Blade nanoCPx, T-Rex 450, Raptor 30, SSM Benzinrainer) und einem kleinen Blade 180QX.
nun soll auch der kleine Blade einen großen Bruder erhalten, dazu bin ich gerade dabei mir einen größeren Quad zu bauen.
Zur Steuerung nutze ich eine Graupner MX20, die dank Spektrummodul für alle meine Flieger eingesetzt wird.
zu den Komponenten:
Motoren: Turnigy 4822-490
ESC: Afro slim 20A
FC: APM 2.6+LEA 6H+ HMC 5983+ Sonar+opt. Senor
Kleinteile für später: 17x5.5 cf props, Spannungssensor, minimosd usw...
sozusagen erstmal alles, was man braucht um in die luft zu kommen, später folgen dann noch fpv kamera, videp tx/rx, antennen, 3dr radio, videobrille, aber erstmal in ruhe fliegen lernen.
Als Frame kommt ein eigenbau zum einsatz, im Moment wird geht es in richtung Deadcat Frame mit 50cm Motorabstand.
das ganze wird mit 3s-2200mAh Akkus betrieben, da ich diese durch den T-Rex 450 und den VisionAire in ausreichender Zahl rumliegen habe, um die Flugzeit zu verlängern werden 2stk eingesetzt.
sobald ich die Komponenten im Haus habe, werde ich das ganze auf die Waage werfen, aber erste hochrechnungen gehen von ca. 1600g abfluggewicht ohne FPV Equipment aus, was zu durchaus respektablen Flugzeiten führt.
wenn ich mich mit dem Quad dann sicher fühle wird das FPV verbaut und ich werde damit bei uns im Flugverein im Schüler/Lehrer-Betrieb erste Erfahrungen sammeln können, ohne große Risiken durch Orientierungsverlust usw eingehen zu müssen.
Sollte ich irgendwo einen Denkfehler haben, bitte korrigiert mich, das Leben ist zu kurz um jeden fehler selbst zu machen.
Phil
ich bin im FPV ein Neuling, bis jetzt habe ich mich nur im "klassischen" Modellbau rumgetrieben.
mein Flughangar besteht im Moment größtenteils aus Flugzeugen (UMX Beast, Visionaire, GP Reactor, CARF Extra 2.1m) und Helicoptern (Blade nanoCPx, T-Rex 450, Raptor 30, SSM Benzinrainer) und einem kleinen Blade 180QX.
nun soll auch der kleine Blade einen großen Bruder erhalten, dazu bin ich gerade dabei mir einen größeren Quad zu bauen.
Zur Steuerung nutze ich eine Graupner MX20, die dank Spektrummodul für alle meine Flieger eingesetzt wird.
zu den Komponenten:
Motoren: Turnigy 4822-490
ESC: Afro slim 20A
FC: APM 2.6+LEA 6H+ HMC 5983+ Sonar+opt. Senor
Kleinteile für später: 17x5.5 cf props, Spannungssensor, minimosd usw...
sozusagen erstmal alles, was man braucht um in die luft zu kommen, später folgen dann noch fpv kamera, videp tx/rx, antennen, 3dr radio, videobrille, aber erstmal in ruhe fliegen lernen.
Als Frame kommt ein eigenbau zum einsatz, im Moment wird geht es in richtung Deadcat Frame mit 50cm Motorabstand.
das ganze wird mit 3s-2200mAh Akkus betrieben, da ich diese durch den T-Rex 450 und den VisionAire in ausreichender Zahl rumliegen habe, um die Flugzeit zu verlängern werden 2stk eingesetzt.
sobald ich die Komponenten im Haus habe, werde ich das ganze auf die Waage werfen, aber erste hochrechnungen gehen von ca. 1600g abfluggewicht ohne FPV Equipment aus, was zu durchaus respektablen Flugzeiten führt.
wenn ich mich mit dem Quad dann sicher fühle wird das FPV verbaut und ich werde damit bei uns im Flugverein im Schüler/Lehrer-Betrieb erste Erfahrungen sammeln können, ohne große Risiken durch Orientierungsverlust usw eingehen zu müssen.
Sollte ich irgendwo einen Denkfehler haben, bitte korrigiert mich, das Leben ist zu kurz um jeden fehler selbst zu machen.
Phil