FASST ein Crash - schon wieder

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#1
Hi,

wie sind eure Erfahrungen mit Futaba FASST? Mich hätte heute zum wiederholten mal ein Failsafe in 500m Entfernung FASST den Flieger gekostet. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Schon frustrierend wenn der 25mw 5.8Ghz Videolink mit Helix weiter reicht als die 100mw 2.4 Ghz Fernsteuerung :-(

Ich nutzen die FrSky-FASST kompatiblen Empfänger, hatte ähnliche Phänomene aber auch schon mit originalen von Futaba. Die Empfängerantennen positioniere ich als aufrechtes V jeweils 30Grad geneigt.

Bin ich echt zu blöd für einen sicheren RC-Link?

Denke ich probiere jetzt mal FrSky ACCST : Da bekomme ich zumindest eine Warnung wenn der Empfang zurück geht. Bin mal gespannt wie sich diese Empfänger mit den gleichen Antennen in der gleichen Einbauposition verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:

braadert

Erfahrener Benutzer
#2
Bis zur unendlichkeit :D

Ne mal im ernst, 500m ist echt wenig. Ich hatte noch keine solche Probleme, egal ob original oder nachbau.


Welche Fernsteuerung nutzt du?
 
#3
Solche Probleme hatte ich mit FASST noch nie. Ich verwende ein FASST Steckmodul in meiner Graupner mx-22, und original Empfänger (R617FS) und Simprop Gigascan5 Empfänger. Bei uns haben viele FASST, keiner hatte bisher je Reichweitenprobleme.

Evtl. hat dein Sender ne Macke, oder du hast die Senderantenne aufs Modell gerichtet? Wenn du freies Feld hast, mach doch mal einen Reichweitentest am Boden. Da sollten schon 1000m drin sein (TX und RX in 1,5m Höhe).
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#4
Danke, dann muss das wohl echt etwas an meinem Setup sein.

Ich habe eine T10CG. Mein HF-Modul habe ich aufgrund vieler Failsafes schon einmal ausgetauscht. Evtl. habe ich ja die Zuleitung von HF-Modul zur Antenne irgendwie angeknackst. Ich werde mal mit genau dem Antennenkabel und Acccst Hackmodul testen, irgendwie muss das doch zuverlässig gehen!

Klar: Antenne am Sender stelle ich senkrecht
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
#6
Wie ist die Senderantenne positioniert?
Wenn Du die Antenne immer "gerade" stellst, mußt Du Probleme bekommen!
Das habe ich selber schon bei einem Verinskollegen beobachten dürfen.
Einfach eingeklappt lassen, dann klappt's auch mit der Reichweite...

Senderantenne.png

Gruß
mueckchen
 
Zuletzt bearbeitet:

Kienzle

Erfahrener Benutzer
#7
Failsafe bei FASST hätte ich kurz bei 1800m dann erst wieder bei 2300m. ( Empfängerantenne aufs EPP geklebt im 90° Winkel)

gruss
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#8
Wie ist die Senderantenne positioniert?
Wenn Du die Antenne immer "gerade" stellst, mußt Du Probleme bekommen!
Das habe ich selber schon bei einem Verinskollegen beobachten dürfen.
Einfach eingeklappt lassen, dann klappt's auch mit der Reichweite...

Anhang anzeigen 44501
Die Antenne am Sender steht senkrecht zum Boden, also quasi wie eine Zeltstange. Ich zeige natürlich nicht auf den Flieger! ;)

Meiner Auffassung nach dürfte das die ideale Lage sein weil die beiden Antennen auf dem Flieger in der gleichen Position stehen (sie zeigen senkrecht nach oben und sind nur leicht nach außen geneigt, also beide Antennen bilden ein V mit ca. 30°).

Deine angeklappte Variante auf dem Bild dürfte doch nur dann ideal sein wenn die Antenne im Flieger (wie die Antenne) waagerecht zum Boden verlegt ist. Oder täusche ich mich? :)
 
#9
Die Antennen müssen nicht unbedingt parallel zueinander ausgerichtet sein. Nach meiner Erfahrung ist der Einfluss durch nicht übereinstimmende Polarisationsebenen wesentlich geringer als die Signalabschwächung im Bereich der Antennenachse (die Abstrahlung ist ja etwa donut-förmig). Also dem Modell immer die Breitseite der Sendeantenne zeigen, dann passt das :).
 

Kienzle

Erfahrener Benutzer
#12
Ich denke du wirst eher ein anderes Problem haben, ich kann mir nicht vorstellen das es bei 500m an der Ausrichtung der Antenne liegt.

gruss
 
#13
Viele Piloten richten ihre Antenne vom Sender waagerecht aus, um einen toten Punkt über sich selbst zu vermeiden. Die waagerechte Position wirkt sich nur vorteilig aus, da sich der Pilot dem Modell automatisch hinterher dreht. Somit sollte immer die beste Verbindung erreicht werden. Bei FPV wo der Pilot wie angewurzelt ist, sieht es wieder etwas anders aus...

lG
Markus
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#14
Heute Reichweitentest mit FrSky: Bis 2km keine Probleme, sogar wenn ich mit der Antenne auf den Flieger zeige. RSSI-Anzeige bei ungefähr 40. Mit FASST erste Failsafes bei 700m.

Einbauposition des Empfängers und der Antennen bei beiden Tests genau gleich (Antennen habe ich sogar die gleichen benutzt -> nur zwischen den Empfängern umgesteckt).

Empfänger FASST: TFR4-B (FASST-clone von FrSky) im Summensignal-Betrieb

Empfänger ACCST: D4R-II im Summensignal-Betrieb

Ich werde in meinen FPV-Modellen keine FASST-clone-Empfänger mehr nutzen. Da mir die normalen Futaba-Empfänger zu teuer sind werde ich stattdessen FrSky verwenden.

Das alles basiert nur auf MEINER Erfahrung mit dem System - andere haben mit FASST keine Probleme.

[Edit]
Hier noch Fotos von der Platzierung der Antennen im Flieger.

Einmal von hinten fotografiert:
ant_1.jpg

Und einmal von oben:
ant_2.jpg

Sicher nicht perfekt aber meiner Meinung nach ausreichend gut um grob falsche Antennenausrichtung am Empfänger ausschließen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten