Ein kleines Experiment....
Als reiner Flächenflieger habe ich an anderer Stelle schon einmal gesagt, dass ich mich unter so vielen spitzenmäßigen Copter Piloten und Schraubern bald wie ein Dinosaurier vorkomme.
Dazu kommt dann auch noch das ich ganz altmodisch alle meine Modelle mit 35 Mhz ansteuer und den VTx über 2,4G laufen lass.
Also will ich gerne meinen Beitrag leisten und einen Baubericht für einen Mini FPV-Flieger leisten.
In der Regel flieg ich eher ab einer Spannweite von 1,20 m aufwärts. Der X8 von Skywaker hat es mir besonders angetan ABER alles eben nix für mal eben zwischendurch.
Soll also ein Spaßflieger werden.
Ich denke nicht dass er für den Einstieg taugt, weils wahrscheinlich eine ziemlich wackelige Angelegenheit wird, wenn er mal in der Luft ist. Man weiß es nicht
Was wird verbaut?
Multiplex Fox -> Ca. € 10,- bis € 12,- beim örtlichen Händler
Turnigy 2730 Brushless Motor 1500kv -> € 8,54 im DE Warehouse
2 x HKSCM9-5 Single Chip Digital Servo (5V) 10g / 1.4kg / 0.09s -> 2 x € 2,56 im DE Warehouse
LiPo 1000mah 3S 25~50C -> €8,63
Hacker x-30 Regler (ist etwa überdimensioniert, hatte ich aber rumliegen)
Mini-Kamera von Foxtech FH18C -> ca. € 27,-
Feeltronic Synthesizer Empfänger, 4 Kanal, 7.3 g, 35 MHZ -> 24,95
Leider nur PPM möglich. Kein PCM. Aber dafür sehr klein und leicht.
Prop: APC 7x4, 6x4, 5x5 (max empfohlene Größe 7x3,5)
Kleinteile: 7,5 x 10mm Kunststoffrohr aus dem Aquaristikshop, Ruderstangen und -Hörner
Funke: Futaba FF-10 (35Mhz)
Videosender: 2,4Ghz
Brille: AIO
Gesamtkosten: ca. € 120,- (für das Flugzeug Setup. Ohne Brille und Funke)
Alles auf einen Blick (3 Blatt Prop werde ich nicht verwenden)
Das Aquariumpumpenrohr wird für eine gute Kraftübertragung auf die ganze Zelle sorgen und dient gleichzeitig als Kabelkanal.
Der Innendurchmesser ist 7,5mm. Der Motorschaft hat 8mm.
Der Motor hält Bombenfest. Hier noch nicht ganz eingesteckt.
Eine andere Befestigung auf einer 1,5x1,5cm großen Fläche macht wenig Sinn, da das Drehmoment zu groß wäre.
Der Sitz der Servos markieren.
Die Idee ist, die Querruder im Deltamix anzusteuern. Ist also zugleich Höhen- und Querruder. Ob es funktioniert, wird sich zeigen.
Mit einer kleinen Hobbydrahtschneidemaschine die Servoplätze ausschneiden.
Passen gut.
Da soll das Rohr jetzt rein. Der erste Versuch, ein langes Loch zu bohren ist gescheitert.
Deshalb mit neuer Cutterklinge aufschneiden.
Den Platz führ das Rohr ausschneiden und mit dem Lötkolben nachbearbeiten.
Vor dem Einkleben gleich mal die Kabel einziehen.
Irgendwo müssen die auch wieder raus.
Schön sauber verklebt, Motor eingesteckt und verlötet.
Das Röhrchen gibt dem Flieger zusätzlich enorm viel Stabilität.
Man muss nur darauf achten, dass das Heck beim zusammenkleben nicht über die Längsachse verdreht wird...
Durch den Heckantrieb (will einfach keinen Prop im Bild) ergibt sich in etwa folgende Hebelrechnung:
33 Gramm (Motor mit Quirl) x ca. 32cm bis zum geschätzten Druckpunkt = ein ziemlich GROSSER HEBEL der da nach hinten runterzieht.
Nach vorne habe ich nur etwa 11 cm. Daraus folgt also, dass die vordere Kanzel mit ca. 100 g beladen werden muss um halbwegs ins Gleichgewicht zu kommen. Ne Tafel Schokolade also
Nun gut, mit Akku, Regler, Kamera und Sender komm ich da schon hin....
Der 4 Kanal Empfänger kommt in die Mitte unter die Fläche.
Hier mit 35Mhz.
Wenn jemand auf 2,4G fliegt gäbe es dafür sicherlich auch kleine Miniaturalternativen.
Die Servokabel hab ich noch massiv kürzen müssen. Bei der Größe stört eben jede zusätzliche Kabelschlaufe.
Die Flächen sind schon sehr weich und biegsam. Müssen also verstärkt werden.
4mm Glasfaserstab
So. Genug für heute. Mehr gibts demnächst....
Als reiner Flächenflieger habe ich an anderer Stelle schon einmal gesagt, dass ich mich unter so vielen spitzenmäßigen Copter Piloten und Schraubern bald wie ein Dinosaurier vorkomme.
Dazu kommt dann auch noch das ich ganz altmodisch alle meine Modelle mit 35 Mhz ansteuer und den VTx über 2,4G laufen lass.
Also will ich gerne meinen Beitrag leisten und einen Baubericht für einen Mini FPV-Flieger leisten.
In der Regel flieg ich eher ab einer Spannweite von 1,20 m aufwärts. Der X8 von Skywaker hat es mir besonders angetan ABER alles eben nix für mal eben zwischendurch.
Soll also ein Spaßflieger werden.
Ich denke nicht dass er für den Einstieg taugt, weils wahrscheinlich eine ziemlich wackelige Angelegenheit wird, wenn er mal in der Luft ist. Man weiß es nicht
Was wird verbaut?
Multiplex Fox -> Ca. € 10,- bis € 12,- beim örtlichen Händler
Turnigy 2730 Brushless Motor 1500kv -> € 8,54 im DE Warehouse
2 x HKSCM9-5 Single Chip Digital Servo (5V) 10g / 1.4kg / 0.09s -> 2 x € 2,56 im DE Warehouse
LiPo 1000mah 3S 25~50C -> €8,63
Hacker x-30 Regler (ist etwa überdimensioniert, hatte ich aber rumliegen)
Mini-Kamera von Foxtech FH18C -> ca. € 27,-
Feeltronic Synthesizer Empfänger, 4 Kanal, 7.3 g, 35 MHZ -> 24,95
Leider nur PPM möglich. Kein PCM. Aber dafür sehr klein und leicht.
Prop: APC 7x4, 6x4, 5x5 (max empfohlene Größe 7x3,5)
Kleinteile: 7,5 x 10mm Kunststoffrohr aus dem Aquaristikshop, Ruderstangen und -Hörner
Funke: Futaba FF-10 (35Mhz)
Videosender: 2,4Ghz
Brille: AIO
Gesamtkosten: ca. € 120,- (für das Flugzeug Setup. Ohne Brille und Funke)
Alles auf einen Blick (3 Blatt Prop werde ich nicht verwenden)



Das Aquariumpumpenrohr wird für eine gute Kraftübertragung auf die ganze Zelle sorgen und dient gleichzeitig als Kabelkanal.

Der Innendurchmesser ist 7,5mm. Der Motorschaft hat 8mm.


Der Motor hält Bombenfest. Hier noch nicht ganz eingesteckt.
Eine andere Befestigung auf einer 1,5x1,5cm großen Fläche macht wenig Sinn, da das Drehmoment zu groß wäre.

Der Sitz der Servos markieren.
Die Idee ist, die Querruder im Deltamix anzusteuern. Ist also zugleich Höhen- und Querruder. Ob es funktioniert, wird sich zeigen.

Mit einer kleinen Hobbydrahtschneidemaschine die Servoplätze ausschneiden.

Passen gut.

Da soll das Rohr jetzt rein. Der erste Versuch, ein langes Loch zu bohren ist gescheitert.

Deshalb mit neuer Cutterklinge aufschneiden.


Den Platz führ das Rohr ausschneiden und mit dem Lötkolben nachbearbeiten.

Vor dem Einkleben gleich mal die Kabel einziehen.

Irgendwo müssen die auch wieder raus.

Schön sauber verklebt, Motor eingesteckt und verlötet.
Das Röhrchen gibt dem Flieger zusätzlich enorm viel Stabilität.
Man muss nur darauf achten, dass das Heck beim zusammenkleben nicht über die Längsachse verdreht wird...

Durch den Heckantrieb (will einfach keinen Prop im Bild) ergibt sich in etwa folgende Hebelrechnung:
33 Gramm (Motor mit Quirl) x ca. 32cm bis zum geschätzten Druckpunkt = ein ziemlich GROSSER HEBEL der da nach hinten runterzieht.
Nach vorne habe ich nur etwa 11 cm. Daraus folgt also, dass die vordere Kanzel mit ca. 100 g beladen werden muss um halbwegs ins Gleichgewicht zu kommen. Ne Tafel Schokolade also
Nun gut, mit Akku, Regler, Kamera und Sender komm ich da schon hin....
Der 4 Kanal Empfänger kommt in die Mitte unter die Fläche.
Hier mit 35Mhz.
Wenn jemand auf 2,4G fliegt gäbe es dafür sicherlich auch kleine Miniaturalternativen.


Die Servokabel hab ich noch massiv kürzen müssen. Bei der Größe stört eben jede zusätzliche Kabelschlaufe.

Die Flächen sind schon sehr weich und biegsam. Müssen also verstärkt werden.
4mm Glasfaserstab





So. Genug für heute. Mehr gibts demnächst....

Zuletzt bearbeitet: