Nachdem mein zuletzt gebauter Funjet am Alpenrand mehr als 3 Minuten bis zum Berggipfel gebraucht hat, habe ich mich gefragt ob das nicht schneller geht. Damit war die Idee einen Hotliner mit FPV aufzubauen geboren.
Zielsetzung: Steigen mit mehr als 20m/s (Dauervollgasfest). Dann die gewonnene Höhe zügig abgleiten, an Bergrändern im Sturzflug um hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Das richtige Modell war schnell gefunden: Der FVK Bandit mit 1.4m Spannweite. Bekannt als Einsteigerhotliner der auch extreme Motorisierungen aushält sollte er auch meine geplanten längeren Sturzflüge problemlos überstehen.
Da ich mit diesen Nicht-Schaumfliegern wenig Erfahrung habe werde ich das Teil erst einmal ohne FPV aufbauen und auf Herz und Nieren testen. Nur wenn die Kiste zuverlässig ist und ich mit dem Flugleistungen absolut zufrieden bin geht es dann in Richtung FPV-Einbau.
Bei den Komponenten habe ich mir diesmal High-End Kram gegönnt. Mal schauen ob er deutlich besser performt als die "normale" Chinaware die ich gewöhnt bin.
Antrieb: Peggy Pepper HK-2221/7 an 5:1 Getriebe von Reisenauer
Luftschraube: Aeronaut 13x11er Klapp
Lipos: SLS 3S 2.200mah 45C
Servos Quer: Hyperion 9g mit Metallgetriebe die ich noch hatte
Servos Höhe: Turnigy Digital Metal bearing 16.2g
Tag 23.02.13
Glücklicherweise war FVK auf einem Modellbauflohmarkt hier in der Nähe vertreten. Also das Modell noch einmal vor Ort begutachtet und dann zum Messepreis mitgenommen:
Im Rumpf ist jede Menge Platz: Hier mit 3S 5000er:
Kurz nach meiner Bestellung kam dann auch der Motor. Er trägt den Namen "Peggy Pepper", was meine Freundin zunächst misstrauisch werden ließ
Der Motor kommt zusammen mit dem Getriebe in einer schönen Blechdose:
Er scheint artverwandt mit Scorpion-Motoren zu sein, wobei die Peggy scheinbar eine spezielle Variante ist.
Peggy ist ziemlich schlank: Mit ihrem Getriebe bringt nur 108g auf die Waage:
Sie bringt sie an der 13x11er Schraube dauervollgasfest 2,8kg Schub bei einem Pitchspeed von 120km/h (ca. 450W Leistung) - ist also ein kleines Kraftpaket. Kurzzeitig (5 Sek) kann sie sogar 1.3kw vertragen.
Also das Getriebe montiert:
Dann am Motorspant die Bohrungen anzeichnen:
Und den Antrieb montieren:
Reglerkabel kürzen und Goldies anlöten:
Dann den Regler auf die von Reisenauer beigelegten, optimalen Einstellungen programmieren:
Und damit ist der Antriebsstrang schon einmal fertig montiert:
Voraussichtlich morgen baue ich dann die Servos ein, wenn das Wetter passt gibt es noch einen kurzen NON-Fpv Erstflug.
Tag 24.02.13
Heute ging es weiter mit den Servos und Anlenkungen. Zwar lag dem Bandit ein Ruderhorn für das Höhenruder bei. Allerdings empfiehlt der Hersteller für Antriebe >300W ein "GRP"-Horn das um das Höhenruder herum fasst. Also das CAD angeworfen und so ein Teil gemäß der Skizze des Herstellers nachgezeichnet. Nach diversen maßstabsgetreuen Ausdrucken war ich auf einem Stand der ungefähr passen müsste.
Also an die Fräse und aus 2mm GFK schneiden lassen:
Passt?
Passt!
Noch dort wo das Horn hinkommt die Folie entfernt:
Alles fertig zum Einharzen:
Harz drauf und dann mit Hilfe eines Lineals ungefähr gerade ausrichten:
Beim Bandit läuft die Höhenruder-Anlenkung im Heck. Also: Höhenleitwerk dran geschraubt und die beiliegende Schubstange montiert:
Und dann das Höhenruderservo zum Einkleben vorbereitet. Für optimale Haftung erst Anschleifen:
Und dann ordentlich Harz drauf und rein ins Heck:
Bevor das Harz trocken war habe ich das Servo so ausgerichtet dass die Anlenkung optimal lief (Lipo dran und ausprobiert).
Dann waren die Querruder an der Reihe. Meine Hyperion-Servos passten so leidlich. Also für die Servohebel noch etwas Platz schneiden:
Und dann die Anlenkung basteln aus 1.5mm Draht, Löthölsen und einem 2mm Gabelkopf:
Leider gab ein Servo beim Test keinen Mucks von sich. Deshalb musste ich das in der Fläche geführte Kabel wieder heraus frickeln und alles prüfen. Es stellte sich heraus dass die Zuleitung zwei Kabelbrüche hatte (wohl das Resultat eines Absturzes den die Servos vorher mitgemacht hatten)
Die Servos habe ich jetzt erst einmal mit Seku grob angeklebt. Als nächstes werde ich die Ruderhörner einbauen und testen ob die Ruderwege mechanisch ungefähr passen. Falls ja werde ich PU-Leim AKA Gorilla-Glue verwenden um die Servos an den Seitenwänden der Aussparung zu fixieren.
Tag 26.02.13
Jetzt waren die Querruder dran. Zuerst die Ruderhörner einharzen. Also: Oracover mit Lötkolben weg gebrannt (Danke Nils für den Tipp):
Und dann das Ruderhorn mit 5min Epoxy eingeharzt:
Die Servos lagen noch etwas verlassen im Schacht:
Anstatt sie auf Brettern zu lagern und diese einzuharzen bin ich auf die Idee verfallen die Spalet mit PU-Leim zu füllen. Geht auch, war aber ein tierisches Gebatzel dass ich mir so nicht mehr antun würde.
PU-Leim in die Spalten und Wasser drauf:
Quillt schööööön:
Leider quoll er auch in Richtung Servohebel, so dass ich notdürftig ein paar Taschentücher eingesteckt habe um diesen zu schützen. Das half aber nicht: Der PU-Leim floss in die Tücher und wurde dann schön fest. Das ganze Gebazel habe ich dann mit einer scharfen Klinge heraus gekratzt und die Überstände abgeschnitten:
Noch fix das Servoloch im Heck mit dem beiligenden Aufkleber verdeckt:
Und schon ist er fertig für den ersten Testflug.
Der Schwerpunkt passt mit 2.200er 3S Lipo ganz vorne gerade noch so. Ein schwerer Motor wäre also durchaus möglich gewesen. Aber jetzt schaue ich erst einmal wie er sich mit dem jetzigen Antrieb macht.
Abfluggewicht inkl. Lipo liegt bei 974g:
Der Antrieb sollte rund 2.8kg Schub bringen -> also Schub:Gewicht fast 3:1. Bin gespannt wie schnell er steigt
Demnächt kommen noch Sticker drauf und in die Kabinenhaube harze ich einen Draht. Fliegen wird er aber auch so schon mal
Zielsetzung: Steigen mit mehr als 20m/s (Dauervollgasfest). Dann die gewonnene Höhe zügig abgleiten, an Bergrändern im Sturzflug um hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Das richtige Modell war schnell gefunden: Der FVK Bandit mit 1.4m Spannweite. Bekannt als Einsteigerhotliner der auch extreme Motorisierungen aushält sollte er auch meine geplanten längeren Sturzflüge problemlos überstehen.
Da ich mit diesen Nicht-Schaumfliegern wenig Erfahrung habe werde ich das Teil erst einmal ohne FPV aufbauen und auf Herz und Nieren testen. Nur wenn die Kiste zuverlässig ist und ich mit dem Flugleistungen absolut zufrieden bin geht es dann in Richtung FPV-Einbau.
Bei den Komponenten habe ich mir diesmal High-End Kram gegönnt. Mal schauen ob er deutlich besser performt als die "normale" Chinaware die ich gewöhnt bin.
Antrieb: Peggy Pepper HK-2221/7 an 5:1 Getriebe von Reisenauer
Luftschraube: Aeronaut 13x11er Klapp
Lipos: SLS 3S 2.200mah 45C
Servos Quer: Hyperion 9g mit Metallgetriebe die ich noch hatte
Servos Höhe: Turnigy Digital Metal bearing 16.2g
Tag 23.02.13
Glücklicherweise war FVK auf einem Modellbauflohmarkt hier in der Nähe vertreten. Also das Modell noch einmal vor Ort begutachtet und dann zum Messepreis mitgenommen:
Im Rumpf ist jede Menge Platz: Hier mit 3S 5000er:
Kurz nach meiner Bestellung kam dann auch der Motor. Er trägt den Namen "Peggy Pepper", was meine Freundin zunächst misstrauisch werden ließ
Er scheint artverwandt mit Scorpion-Motoren zu sein, wobei die Peggy scheinbar eine spezielle Variante ist.
Peggy ist ziemlich schlank: Mit ihrem Getriebe bringt nur 108g auf die Waage:
Sie bringt sie an der 13x11er Schraube dauervollgasfest 2,8kg Schub bei einem Pitchspeed von 120km/h (ca. 450W Leistung) - ist also ein kleines Kraftpaket. Kurzzeitig (5 Sek) kann sie sogar 1.3kw vertragen.
Also das Getriebe montiert:
Dann am Motorspant die Bohrungen anzeichnen:
Und den Antrieb montieren:
Reglerkabel kürzen und Goldies anlöten:
Dann den Regler auf die von Reisenauer beigelegten, optimalen Einstellungen programmieren:
Und damit ist der Antriebsstrang schon einmal fertig montiert:
Voraussichtlich morgen baue ich dann die Servos ein, wenn das Wetter passt gibt es noch einen kurzen NON-Fpv Erstflug.
Tag 24.02.13
Heute ging es weiter mit den Servos und Anlenkungen. Zwar lag dem Bandit ein Ruderhorn für das Höhenruder bei. Allerdings empfiehlt der Hersteller für Antriebe >300W ein "GRP"-Horn das um das Höhenruder herum fasst. Also das CAD angeworfen und so ein Teil gemäß der Skizze des Herstellers nachgezeichnet. Nach diversen maßstabsgetreuen Ausdrucken war ich auf einem Stand der ungefähr passen müsste.
Also an die Fräse und aus 2mm GFK schneiden lassen:
Passt?
Passt!
Noch dort wo das Horn hinkommt die Folie entfernt:
Alles fertig zum Einharzen:
Harz drauf und dann mit Hilfe eines Lineals ungefähr gerade ausrichten:
Beim Bandit läuft die Höhenruder-Anlenkung im Heck. Also: Höhenleitwerk dran geschraubt und die beiliegende Schubstange montiert:
Und dann das Höhenruderservo zum Einkleben vorbereitet. Für optimale Haftung erst Anschleifen:
Und dann ordentlich Harz drauf und rein ins Heck:
Bevor das Harz trocken war habe ich das Servo so ausgerichtet dass die Anlenkung optimal lief (Lipo dran und ausprobiert).
Dann waren die Querruder an der Reihe. Meine Hyperion-Servos passten so leidlich. Also für die Servohebel noch etwas Platz schneiden:
Und dann die Anlenkung basteln aus 1.5mm Draht, Löthölsen und einem 2mm Gabelkopf:
Leider gab ein Servo beim Test keinen Mucks von sich. Deshalb musste ich das in der Fläche geführte Kabel wieder heraus frickeln und alles prüfen. Es stellte sich heraus dass die Zuleitung zwei Kabelbrüche hatte (wohl das Resultat eines Absturzes den die Servos vorher mitgemacht hatten)
Die Servos habe ich jetzt erst einmal mit Seku grob angeklebt. Als nächstes werde ich die Ruderhörner einbauen und testen ob die Ruderwege mechanisch ungefähr passen. Falls ja werde ich PU-Leim AKA Gorilla-Glue verwenden um die Servos an den Seitenwänden der Aussparung zu fixieren.
Tag 26.02.13
Jetzt waren die Querruder dran. Zuerst die Ruderhörner einharzen. Also: Oracover mit Lötkolben weg gebrannt (Danke Nils für den Tipp):
Und dann das Ruderhorn mit 5min Epoxy eingeharzt:
Die Servos lagen noch etwas verlassen im Schacht:
Anstatt sie auf Brettern zu lagern und diese einzuharzen bin ich auf die Idee verfallen die Spalet mit PU-Leim zu füllen. Geht auch, war aber ein tierisches Gebatzel dass ich mir so nicht mehr antun würde.
PU-Leim in die Spalten und Wasser drauf:
Quillt schööööön:
Leider quoll er auch in Richtung Servohebel, so dass ich notdürftig ein paar Taschentücher eingesteckt habe um diesen zu schützen. Das half aber nicht: Der PU-Leim floss in die Tücher und wurde dann schön fest. Das ganze Gebazel habe ich dann mit einer scharfen Klinge heraus gekratzt und die Überstände abgeschnitten:
Noch fix das Servoloch im Heck mit dem beiligenden Aufkleber verdeckt:
Und schon ist er fertig für den ersten Testflug.
Der Schwerpunkt passt mit 2.200er 3S Lipo ganz vorne gerade noch so. Ein schwerer Motor wäre also durchaus möglich gewesen. Aber jetzt schaue ich erst einmal wie er sich mit dem jetzigen Antrieb macht.
Abfluggewicht inkl. Lipo liegt bei 974g:
Der Antrieb sollte rund 2.8kg Schub bringen -> also Schub:Gewicht fast 3:1. Bin gespannt wie schnell er steigt
Demnächt kommen noch Sticker drauf und in die Kabinenhaube harze ich einen Draht. Fliegen wird er aber auch so schon mal
Zuletzt bearbeitet: