Futaba 6EXHP (35mhz) - Brauchbar für Quadrocopter (Wii-Copter) ?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

ThoMatz76

Neuer Benutzer
#1
Hallo,

ich bin sowohl hier im Forum, als auch beim Thema Quadrocopter/FPV recht neu und versuche mich gerade ins Thema einzufinden und einzulesen.

Ich möchte mir in nächster Zeit "nach und nach" die Teile für einen Wii-Copter kaufen
(da es der erste Copter und ein "Lernexperiment" für mich selbst sein soll, sollen sich die Preise natürlich im Rahmen halten... obwohl ich "alles" brauche :D)
Fernbedienung samt Empfänger können ja eigentlich ein recht teures Thema sein.

Von einem Arbeitskollegen könnte ich jetzt für 30€-35€ eine Futaba 6EXHP (35mhz) bekommen.

Frage(n):
-Wäre die für (zum Anfang/Aufbau, auch ohne FPV) "erstmal" brauchbar für einen Wii-Copter?
- ist der Preis okay?

Da ich mich noch nicht gut auskenne, kann ich nicht sagen, ob die alle notwendigen "Fähigkeiten" hat, die ich brauche. Laut diesem Thread hier scheint es Probleme zu geben... aber sind die auch für ein Wii-Copter Projekt interessant?

Alternativ:
Welche (Anfänger-)Funke für <100€ wäre für die Kombination Anfänger/Wii-Copter gut geeignet?

Danke für eure Hilfe,
Thomas
 

helipage

Erfahrener Benutzer
#2
Hallo Thomas...

Hab gerade meinen ersten Wii-Copter fertig und erfolgreich in die Luft gebracht.
Wie du schon richtig erkannt hast, ist beim Thema "Fernbedienung+Empfänger" zumindest beim Preis nach oben hin alles offen ;-)
Zunächst einmal liegst Du mit 35MHz im Flugmodellbau Bereich richtig.
Bin bis vor ca. 2 Monaten auch noch (fast ausschließlich) auf 35MHz geflogen.
Für 1 Modell brauchte ich dann (aufgrund der Miniaturgröße) allerdings auch eine 2,4GHz Steuerung.
Vorteil dieser 2,4GHz Systeme ist u.a., dass man sich keine Gedanken zum Thema Doppelbelegungen von Frequenzen zu machen braucht, wenn man mit mehreren Personen gleichzeitig fliegt.
Bei 35 MHz hat das ansonsten ziemlich "einschlagende" Ergebnisse :-(

Generell kenne ich die Futaba 6EXHP nicht.
Kann aber sagen, dass ich bisher mit Futaba / Robbe sehr gut klar gekommen bin.
Der Preis ist m.M.n. auch ganz o.k.
Zumindest kann man bei dem Preis am Anfang nichts verkehrt machen.

Hab zu "deiner" Anlage eine engl. Anleitung gefunden und mal kurz überflogen.
Generell kann die Anlage sowohl PPM als auch PCM-Übertragung.
(PPM-Empfänger sind auch relativ günstig zu bekommen)
Allerdings hat die Anlage nur 6 Modellspeicher (da ich nicht weiss, in wie weit du später noch weitere Modelle fliegen möchtest, solltest du das entscheiden, ob 6 Speicher ausreichend sind)
Ansonsten scheint sie erstmal alles zu haben, um den Wii-Copter erfolgreich in die Luft zu bekommen.

Bin dann vor 2 Monaten mit meinen neueren Modellen auf 2,4GHz umgestiegen und werden nun wohl auch nach und nach alles dahin umstellen...
Gründe zum Umstieg waren für mich (neben Betriebssicherheit) auch Telemetrie
(u.a. Empfängerspannung, Flug-Akkuspannung und Empfangsqualität).

Hersteller für 2,4GHz Anlagen gibt es einige (um hier keinen "Glaubenskrieg" wie in anderen Foren zu beginnen, nenne ich mal keine Namen), da kann sich jeder seinen Favoriten selbst aussuchen.

Ich bin mit meiner jetzigen Anlage (kann ich dir gern per PN mitteilen, s.og. Grund) sehr zufrieden, zumal sie Telemetrie sofort kann (ohne Zusatzmodule), eine Sprachausgabe hat, SD-Karte für Modellspeicher, mitgelieferter Senderakku+Ladegerät und USB-Anschluss.
Vor allem der Preis war dafür genial: 149€ (trifft zwar nicht ganz dein Preislimit, aber m.M.n. eine gute Investition).

Bei weiteren Fragen, einfach fragen...

Dirk
 

ThoMatz76

Neuer Benutzer
#3
Hallo Dirk,

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort :)

Wenn ich auch "nach" dem ersten Bau und Flug den Spass daran habe, den ich im Moment am planen habe, dann werde ich später bestimmt aufrüsten wollen.

Das es mit 6 Kanälen für Zusatzfunktionen und Kamerasteuerungen eng wird, ist mir klar...

Als Schritte stelle ich mir aber vor, erstmal einen recht einfachen Copter zu bauen und grundsätzlich erstmal zum fliegen zu bringen. Das liegt ja nicht nur an der Hardware, sondern auch am Piloten :p:

Wenn das klappt und weiter begeistert, soll der noch "gut genug" sein, mit einer Cam ausgerüstet zu werden, welche z.B. auf Karte sichert.

Bis dahin wird sicher noch etwas Zeit vergehen. Wenn ich dann weitergehen möchte, kommt es bei der dann notwendigen Bildfunktechnik bestimmt nicht auf ein paar Euro für eine neue/andere Funke an.

In dem Link, welchen ich gefunden/verlinkt habe, ist von einem "elevon mixer" und davon die Rede, das die Funke den nicht (?) hat...

Brauche ich den auch bei nem Wii-Copter?

Gruß, Thomas
 

helipage

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo Thomas...

Meinte eben nicht 6 Kanäle, sondern 6 Modellspeicher.
Pro Modell, welches du fliegen möchtest, brauchst du einen Modellspeicher (darin werden die Einstellungen z.B. Modulationsart, Servowege, Servoumpolung etc.) gespeichert.
Da diese pro Modell (Flugzeug, Segler, Quadrocopter etc.) ja anders sind, brauchst du jeweils für jeden "Flieger" einen Modellspeicher.

Den Elevon Mixer brauchst du bei einem Wii-Copter nicht.
Er wird nur bei Fliegern mit V-Leitwerk bzw. bei Nurflüglern benötigt.
Dafür gibt es aber auch Hardware, die im Flieger Verbaut wird und dann die Funktionen mixt.
Muss also nicht unbedingt im Sender sein...

Dirk
 

ThoMatz76

Neuer Benutzer
#5
Hallo Dirk,

Danke für die Hilfe!

Sofern die Funke noch zu haben ist, werde ich erstmal damit anfangen... Modellspeicher ist mir "egal", da ich eh nur 1-2 Copter damit fliegen möchte... wenn ich irgendwann mehr möchte, würde ich mir dann das entsprechende Equipment kaufen.

Gruß, Thomas
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#6
Also ich find 35mhz Steuerung für Copter ziemlich bescheiden. Aufm Flieger sind sie TOP und zu empfehlen aber aufm Copter würde ich das lassen. Bin mit meiner 35mhz funke und ATC Empfänger mit meinem Copter nie weiter als 400m gekommen. Außerdem bin ich mit der langen Antenne immer irgendwo hängengeblieben.
 

ThoMatz76

Neuer Benutzer
#7
Hallo,

Sender und Empfänger können laut Anleitung 35, 40, 41 und 72 Mhz...

Geht es nur um die Reichweite? Da scheint es ja auch viele unterscheidliche Meinungen bei 35Mhz, 2,4Ghz etc. zu geben...

Anfangs ist die Reichweite aber noch nicht so wichtig, da ich mit der Funke wohl eh nur auf Sicht fliegen werde.
Bei 400m wird ein Copter schon ziemlich klein :)

Ich habe freundlicherweise die Anleitung der Fernsteuerung vorab bekommen um mich zu entscheiden... da stehen natürlich alle Spezifikationen drin (für mich als neuling viele böhmische Dörfer)...

Die Fernsteuerung ist ursprünglich wohl als Heli-Fernsteuerung konzipiert.

Gibt es irgendwas, worauf ich in den spezifikationen genau achten soll? Ggf. Ausschlusskriterien?

Mixer und Giros sind wohl alle deaktivierbar, so das hier kein Problem bestehen sollte...

Gruß, Thomas
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten