gähnend langweilig: Neuling baut einen 8" QuadX MW32
lang ist sie schon her, meine Vorstellung im Oktober und aus den Wochen wurden Monate
aus beruflichen Gründen war/bin ich leider momentan selten zu Hause... aber nicht untätig! Und die einzelnen Baustellen fügen sich.
In den Monaten bisher schoß ich mir eine Graupner MX-12 in der Bucht. Grund für diese Entscheidung gibts eigentlich keinen triftigen, außer dass ich Graupner kenne und mir als Schwabe schwäbische Firmen sympathisch sind
Als Nächstes habe ich konkret nach Ladegeräten gesucht. Dabei habe ich festgestellt, dass es Regelungstechnisch kaum Unterschiede gibt. Auf was es wohl ankommt, ist Power pur. Und da ist die Auswahl doch ganz schön dünn. Es ist ein Junsi 106 geworden, samt passendem Netzteil. Leider habe ich den Thread hier mit den Server-Netzteilen erst danach entdeckt, sonst wäre es sowas geworden. Eigentlich komme ich sonst auch immer von selbst auf solche Work-Arounds... für eine andere Gerätschaft hier habe ich schon ein umgebautes PC-Netzteil hier stehen, aber das liefert nur 10A.
Die Planung zum Copter selbst nahm zwischenzeitlich auch weiter Gestalt an. Zum Lernen sollte es ein einfacher, kleinerer Copter werden. Die Wahl fiel, aus mehreren Gründen, recht früh auf MultiWii. Ein Grund war, daß es hierüber einen erstklassigen Thread hier im Forum gibt, die Anleitung von Ori0n (dickes Lob nochmal, Danke hierfür!
). Ein Anderer, dass es ein ordentliches DIY System ist und ich lieber selbst Energie reinstecke, als nur Komponenten zusammenzuklatschen. Letztendlich ist hier der Markt an Teilen schön groß und die Preise sind vernünftig.
Die nicht-technischen Eigenschaften des Copters, quasi das Lastenheft, bevor ich mich auf die Suche nach konkreten Teilen gemacht habe: handliche Größe (also kein Micro-Gefitzel), groß genug, zum draussen fliegen, bisschen Power, kein FPV, aber die Möglichkeit, später eine Actioncam dranzuhängen.
Durch meine Streifzüge durchs Netz konnte ich überschlagen, dass ich bei ca. 500g Startgewicht liegen werde (ohne Actioncam).
Nach etwas Tabellenwälzerei landete ich somit bei 1000kV und 8" Latten, um den nötigen Schub für 500g +/- zu generieren. Dann ging alles recht flux: der nötige Akku wird damit ein 3S ~2500mAh, ~12A ESC. Welche Teile genau hing dann davon ab, welcher Shop möglichst viel davon verkauft.
Nächster Schritt: Shops besuchen. HK kam nicht in Frage, da mir solche Läden nicht gefallen. Ich kaufe auch nicht bei Conrad. Dann lieber bei einem europäischen "Kleinbetrieb" von Leuten, die das Hobby selbst ausüben. Gelandet bin ich bei Flyduino, bestellt wurden:
Suppo 1100kV, 8x4,5" Props, FC MW32, 10A SimonK, LiPoWächter und dazu das Stromverteilerboard und etwas Klickerkram.
Ich weiß, 10A sind etwas wenig. Aber 20A sind viel zu viel... laut eCalc komme ich mit meiner Konfig aber selten über 10A, daher gebe ich den ESCs mal eine Chance. Auf die 12A KISS wollte ich nicht warten
die wären natürlich optimal.
An den Abenden fern von zu Hause habe ich mich dann an die Konstruktion des Frames gemacht. Zuerst dachte ich mir, ich mache was aus Kohle, aber ich bin ja Kleinunternehmer mit 3D Drucker... also wird der selbst gedruckt
Ist zwar sicherlich schwerer, aber dafür was komplett Eigenes.
Nach etwas Skizzieren war der erste Schuß ein Konvolut aus Linien, um die Dimensionen zu erfassen. Der zweite Schuß war dann ein Klötzchen-Modell, um ein paar Dinge auszuprobieren:
Ich habe festgestellt, dass der größte Knackpunkt die "Wurzel" ist. Also die Anbindung der einzelnen Arme und der Elektronik in der Mitte. Ich wollte keine Centerplate, denn es muss auch ohne gehen! Und so habe ich die ein oder andere Woche damit verbracht, eine funktionierende Geometrie zu finden. Letztendlich habe ich eine gefunden und auskonstruiert, auch wenn die noch nicht der Weisheit letzter Schluß ist... aber da fehlt noch die praktische Erfahrung.
Dies war der Stand der Dinge am 08.02.2014
nachdem man mich auf die Unnötigkeit des Alukreuzes hingewiesen hatte, wurde das Modell nochmal leicht überarbeitet. Motordirektmontage und 4mm anstatt 5mm Wandstärke:
Die Arme wiegen (errechnet) 25g das Stück und der Wellenabstand ist 36cm (diagonal). Dazu kommt noch ein kleines Landegestell mit Befestigungsmöglichkeiten für Akku und Empfänger.
Somit werde ich insg. bei ca. 600g liegen, aber das wird wohl passen. eCalc schmeisst mir zusätzliche 450g Nutzlast aus.
Das Paket von Flyduino konnte ich bei einem kurzen Zwischenstopp zu Hause auch in Empfang nehmen. Es wurde erstmal die MW32 angeklemmt und ein wenig dran rumgespielt. Das war schon genial
Vielen Dank an dieser Stelle an olex, der mir dabei via Chat geholfen hatte. Etwas verwirrend ist die Tatsache, dass das MW32 kein MultiWii, sondern BaseFlight ist. Und mit diesem Hinweis und dem Link zu cGiessens GUI wurde ich dann sehr glücklich 
Dickes Lob auch an Hr. Giessen, klasse Engagement!
10.02.2014
Kaum wieder mal ein paar Stunden zu Hause, schon gehts weiter. Lötkolben raus, Goldis und FC-Pins löten. Ich Drops hab nur 3 Paar 2mm Goldis bestellt, also konnte ich nur 3 Kombis bestücken. Und ja, da kommt noch Schrumpfschlauch drauf
11.02.2014
Zu später Stunde wurde gestern noch ein Arm gedruckt. Ist aber Ausschuss geworden, da das Druckbett nicht eben war und das Ergebnis nicht meinen Ansprüchen genügt. Auf Bildern sieht mans immerhin nicht
15.02.2014
Endlich Wochenende, wieder Pakete zu Hause bei Ankunft und die Motivation bordet über! Am Vorabend wurden schon zwei schöne Arme gedruckt und etwas gelötet, und dieser Tag wurde auch ganz dem Copter gewidmet (von ein paar Pausen abgesehen).
Leider war die Schraubenlieferung noch nicht da, somit war die kürzeste, vorhandene Schraube M3x16... naja, wird halt getauscht, wenn die Kurzen da sind!
Eine kleine Rotorwaage hab ich auch noch gebastelt zwischenrein. 5er Rundmaterial und Magnete waren ja vorhanden, also musste ich nur noch nen Ständer drucken und ein Stück Stab anspitzen. Schraubstock, Feile & Bohrmaschine ersetzten dabei die (nicht vorhandene) Drehbank.
Aaaaber zum Copter:
die Arme waren (blöd) 20% schwerer als errechnet. Anstatt 25g brachten sie 30g auf die Waage, der ganze Rahmen (ohne Fuß) 140g. Was so ein paar Schrauben ausmachen...
Mit Antrieb, Elektronik und Akku warens dann schon knappt über 600g (Akku wiegt 200g), mit Props sinds 630g. Ein bisschen Plastik kommt noch dazu, also werd ich wohl bei ~650g liegen.
Das ist ne Ecke weg von den angepeilten 500g, aber wär ja langweilig, wenn gleich alles auf Anhieb klappt
nach dem Zusammenbau hat auch leider garnixmehr geklappt... Hab mich mit Notebook und zig Anleitungen als pdf hingesetzt und scheiterte Stück für Stück. Binding vom Empfänger? Brute Force... letztendlich hab ich 1 Minute lang "Set" an Empfänger und Sender gleichzeitig gedrückt, dann hats geklappt.
Beim Versuch, den Copter zu Armen, hab ich festgestellt, dass ich so einige Stecker falschrum drinhatte. Und hier war wieder olex im Chat die Rettung! Fetten Respekt und Dankeschön nochmal, das war zielgerichtete, kompetente Hilfestellung. Und letztendlich hats geklappt
Er hat mich auch noch gefragt, ob ich die ESC angelernt habe... das habe ich natürlich vollkommen vergessen. Ging auch sehr fix, per Empfänger, da das MW32 kein "pass" als feature zeigte und den Befehl auch nicht kannte.
Dann erstmal nen Akku geladen und die ersten FLugminuten ever absolviert. Ziel war, ein paar Dezimeter über Grund zu Hovern. Bin natürlich gescheitert, aber es macht wahnsinnig Spaß! Hat sich alles gelohnt! Hab auch nur den Wäscheständer und den Topf des Ficus gerammt
Hatte aber auch keine Helferchen an.
Nun hab ich schon den nächsten Rahmen im Kopf. Denn die jetzigen Arme sind, wie schon erwartet, ziemlich stabil. Und braucht zu viel Befestigungsgebimsel... Nen klassischen Kohlerahmen will ich aber einfach nicht machen, es wird wieder was Gedrucktes
16.02.2014
Es sind noch Füße zum Clipsen dazugekommen, die gleichzeitig den LiPo halten. 684g mit LiPo-Wächter *heul*
Hier noch Bilder zum Abschluß, denn Bilder sind toll
lang ist sie schon her, meine Vorstellung im Oktober und aus den Wochen wurden Monate
In den Monaten bisher schoß ich mir eine Graupner MX-12 in der Bucht. Grund für diese Entscheidung gibts eigentlich keinen triftigen, außer dass ich Graupner kenne und mir als Schwabe schwäbische Firmen sympathisch sind
Als Nächstes habe ich konkret nach Ladegeräten gesucht. Dabei habe ich festgestellt, dass es Regelungstechnisch kaum Unterschiede gibt. Auf was es wohl ankommt, ist Power pur. Und da ist die Auswahl doch ganz schön dünn. Es ist ein Junsi 106 geworden, samt passendem Netzteil. Leider habe ich den Thread hier mit den Server-Netzteilen erst danach entdeckt, sonst wäre es sowas geworden. Eigentlich komme ich sonst auch immer von selbst auf solche Work-Arounds... für eine andere Gerätschaft hier habe ich schon ein umgebautes PC-Netzteil hier stehen, aber das liefert nur 10A.
Die Planung zum Copter selbst nahm zwischenzeitlich auch weiter Gestalt an. Zum Lernen sollte es ein einfacher, kleinerer Copter werden. Die Wahl fiel, aus mehreren Gründen, recht früh auf MultiWii. Ein Grund war, daß es hierüber einen erstklassigen Thread hier im Forum gibt, die Anleitung von Ori0n (dickes Lob nochmal, Danke hierfür!
Die nicht-technischen Eigenschaften des Copters, quasi das Lastenheft, bevor ich mich auf die Suche nach konkreten Teilen gemacht habe: handliche Größe (also kein Micro-Gefitzel), groß genug, zum draussen fliegen, bisschen Power, kein FPV, aber die Möglichkeit, später eine Actioncam dranzuhängen.
Durch meine Streifzüge durchs Netz konnte ich überschlagen, dass ich bei ca. 500g Startgewicht liegen werde (ohne Actioncam).
Nach etwas Tabellenwälzerei landete ich somit bei 1000kV und 8" Latten, um den nötigen Schub für 500g +/- zu generieren. Dann ging alles recht flux: der nötige Akku wird damit ein 3S ~2500mAh, ~12A ESC. Welche Teile genau hing dann davon ab, welcher Shop möglichst viel davon verkauft.
Nächster Schritt: Shops besuchen. HK kam nicht in Frage, da mir solche Läden nicht gefallen. Ich kaufe auch nicht bei Conrad. Dann lieber bei einem europäischen "Kleinbetrieb" von Leuten, die das Hobby selbst ausüben. Gelandet bin ich bei Flyduino, bestellt wurden:
Suppo 1100kV, 8x4,5" Props, FC MW32, 10A SimonK, LiPoWächter und dazu das Stromverteilerboard und etwas Klickerkram.
Ich weiß, 10A sind etwas wenig. Aber 20A sind viel zu viel... laut eCalc komme ich mit meiner Konfig aber selten über 10A, daher gebe ich den ESCs mal eine Chance. Auf die 12A KISS wollte ich nicht warten
An den Abenden fern von zu Hause habe ich mich dann an die Konstruktion des Frames gemacht. Zuerst dachte ich mir, ich mache was aus Kohle, aber ich bin ja Kleinunternehmer mit 3D Drucker... also wird der selbst gedruckt
Nach etwas Skizzieren war der erste Schuß ein Konvolut aus Linien, um die Dimensionen zu erfassen. Der zweite Schuß war dann ein Klötzchen-Modell, um ein paar Dinge auszuprobieren:

Ich habe festgestellt, dass der größte Knackpunkt die "Wurzel" ist. Also die Anbindung der einzelnen Arme und der Elektronik in der Mitte. Ich wollte keine Centerplate, denn es muss auch ohne gehen! Und so habe ich die ein oder andere Woche damit verbracht, eine funktionierende Geometrie zu finden. Letztendlich habe ich eine gefunden und auskonstruiert, auch wenn die noch nicht der Weisheit letzter Schluß ist... aber da fehlt noch die praktische Erfahrung.
Dies war der Stand der Dinge am 08.02.2014

nachdem man mich auf die Unnötigkeit des Alukreuzes hingewiesen hatte, wurde das Modell nochmal leicht überarbeitet. Motordirektmontage und 4mm anstatt 5mm Wandstärke:

Die Arme wiegen (errechnet) 25g das Stück und der Wellenabstand ist 36cm (diagonal). Dazu kommt noch ein kleines Landegestell mit Befestigungsmöglichkeiten für Akku und Empfänger.
Somit werde ich insg. bei ca. 600g liegen, aber das wird wohl passen. eCalc schmeisst mir zusätzliche 450g Nutzlast aus.
Das Paket von Flyduino konnte ich bei einem kurzen Zwischenstopp zu Hause auch in Empfang nehmen. Es wurde erstmal die MW32 angeklemmt und ein wenig dran rumgespielt. Das war schon genial
Dickes Lob auch an Hr. Giessen, klasse Engagement!
10.02.2014
Kaum wieder mal ein paar Stunden zu Hause, schon gehts weiter. Lötkolben raus, Goldis und FC-Pins löten. Ich Drops hab nur 3 Paar 2mm Goldis bestellt, also konnte ich nur 3 Kombis bestücken. Und ja, da kommt noch Schrumpfschlauch drauf

11.02.2014
Zu später Stunde wurde gestern noch ein Arm gedruckt. Ist aber Ausschuss geworden, da das Druckbett nicht eben war und das Ergebnis nicht meinen Ansprüchen genügt. Auf Bildern sieht mans immerhin nicht


15.02.2014
Endlich Wochenende, wieder Pakete zu Hause bei Ankunft und die Motivation bordet über! Am Vorabend wurden schon zwei schöne Arme gedruckt und etwas gelötet, und dieser Tag wurde auch ganz dem Copter gewidmet (von ein paar Pausen abgesehen).
Leider war die Schraubenlieferung noch nicht da, somit war die kürzeste, vorhandene Schraube M3x16... naja, wird halt getauscht, wenn die Kurzen da sind!
Eine kleine Rotorwaage hab ich auch noch gebastelt zwischenrein. 5er Rundmaterial und Magnete waren ja vorhanden, also musste ich nur noch nen Ständer drucken und ein Stück Stab anspitzen. Schraubstock, Feile & Bohrmaschine ersetzten dabei die (nicht vorhandene) Drehbank.

Aaaaber zum Copter:
die Arme waren (blöd) 20% schwerer als errechnet. Anstatt 25g brachten sie 30g auf die Waage, der ganze Rahmen (ohne Fuß) 140g. Was so ein paar Schrauben ausmachen...

Mit Antrieb, Elektronik und Akku warens dann schon knappt über 600g (Akku wiegt 200g), mit Props sinds 630g. Ein bisschen Plastik kommt noch dazu, also werd ich wohl bei ~650g liegen.
Das ist ne Ecke weg von den angepeilten 500g, aber wär ja langweilig, wenn gleich alles auf Anhieb klappt

nach dem Zusammenbau hat auch leider garnixmehr geklappt... Hab mich mit Notebook und zig Anleitungen als pdf hingesetzt und scheiterte Stück für Stück. Binding vom Empfänger? Brute Force... letztendlich hab ich 1 Minute lang "Set" an Empfänger und Sender gleichzeitig gedrückt, dann hats geklappt.
Beim Versuch, den Copter zu Armen, hab ich festgestellt, dass ich so einige Stecker falschrum drinhatte. Und hier war wieder olex im Chat die Rettung! Fetten Respekt und Dankeschön nochmal, das war zielgerichtete, kompetente Hilfestellung. Und letztendlich hats geklappt
Er hat mich auch noch gefragt, ob ich die ESC angelernt habe... das habe ich natürlich vollkommen vergessen. Ging auch sehr fix, per Empfänger, da das MW32 kein "pass" als feature zeigte und den Befehl auch nicht kannte.
Dann erstmal nen Akku geladen und die ersten FLugminuten ever absolviert. Ziel war, ein paar Dezimeter über Grund zu Hovern. Bin natürlich gescheitert, aber es macht wahnsinnig Spaß! Hat sich alles gelohnt! Hab auch nur den Wäscheständer und den Topf des Ficus gerammt
Nun hab ich schon den nächsten Rahmen im Kopf. Denn die jetzigen Arme sind, wie schon erwartet, ziemlich stabil. Und braucht zu viel Befestigungsgebimsel... Nen klassischen Kohlerahmen will ich aber einfach nicht machen, es wird wieder was Gedrucktes
16.02.2014
Es sind noch Füße zum Clipsen dazugekommen, die gleichzeitig den LiPo halten. 684g mit LiPo-Wächter *heul*
Hier noch Bilder zum Abschluß, denn Bilder sind toll



Zuletzt bearbeitet: