Nach etlichen Stunden vor der Dekupiersäge habe ich heute den Rumpf meines fliegenden Auges zusammengefügt. Er sieht zwar eher aus, wie eine Straßenbahn (moderner Ausführung) bietet aber Platz ohne Ende, bis zur Akkusgröße von 8 Ah Lithiumzellen und hat nach erstem Einbau der Kamera, ein fast uneingeschränktes Sichtfeld hinter der Duroplastenscheibe. Im unteren Kopfteil könnte noch eine schrägsichtkamera platz finden, im "trunc" noch eine ggf. Kreiselstabilisierte Digicam. Der untere Fensterrahmen bietet dann noch eine herrliche Referenzlinie zum Horizont.
Der Kopf ist übrigens austauschbar gestaltet, so daß hier verschiedene Systeme und Gewichtsverteilungen denkbar sind.
Ich bin gespannt, wie der Bau weitergehen wird.
Uneinig bin ich mit mir, welches Profil ich für die Tragfläche nehme. Ein E 193 oder E 205 scheinen hier verlockend. Da könnte man sich die Flaps sparen, das Gewicht anderweitig nutzen und in großer Höhe den Motor des Lastenseglers auch mal ausschalten ohne hier gleich in einen unschönen Sackflug über zu gehen.
Nehme Profilvorschläge, für alles was in Rippe machbar ist, gerne an.
Resch FLT
Der Kopf ist übrigens austauschbar gestaltet, so daß hier verschiedene Systeme und Gewichtsverteilungen denkbar sind.
Ich bin gespannt, wie der Bau weitergehen wird.
Uneinig bin ich mit mir, welches Profil ich für die Tragfläche nehme. Ein E 193 oder E 205 scheinen hier verlockend. Da könnte man sich die Flaps sparen, das Gewicht anderweitig nutzen und in großer Höhe den Motor des Lastenseglers auch mal ausschalten ohne hier gleich in einen unschönen Sackflug über zu gehen.
Nehme Profilvorschläge, für alles was in Rippe machbar ist, gerne an.
Resch FLT