Gute Steuerung für Multicopter?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

olex

Der Testpilot
#1
Hallo an alle,

FPV- und RC-Anfänger hier. Derzeit fliege ich meinen Quad mit einem Billigsender von HobbyKing (HK6S), welches außerdem auch noch Mode 1 ist und ich's deshalb verkehrt herum halte sowie Achsen vertausch habe, damit's als Mode 2 bedienbar ist. Ich habe von dem Teil vor vorne rein nicht viel erwartet, und meine Erwartungen wurden auch völlig erfüllt: betrieben mit 8x AA-Batterien, man weiß nie wann der Saft alle ist; digitale Trims ohne Anzeige; kein sauberer Range der Signale (Achsenwerte gehen in Multiwii nicht von 1000 bis 2000 wie sie sollen, sondern teils von 1100 bis 1900), und vermutlich keine sonderlich gute Reichweite (noch nicht über ~50m getestet).

Da der MultiWii-betriebene Quadcopter meine Erwartungen im Gegensatz zur Fernsteuerung völlig übertrifft (sogar mit dem Schrott fliegt er sich verdammt gut), möchte ich mir darauf ein FPV-Setup bauen. Und da hätte ich doch lieber eine etwas bessere Steuerung, auf die ich mich verlassen kann wenn ich eine Menge teueres Equipment durch die Luft schleudere.

Zum Technischen: 2.4GHz-Technik ist wohl eindeutig. 6 Kanäle brauche ich unbedingt, 8 oder mehr wären vom Vorteil, dann könnten noch weitere Sachen wie Servos für Kameraverstellung angebaut werden. Gute Reichweite möchte ich haben, die Foxtech TX/RX sollen mit guten Antennen an 1km und mehr rankommen, irgendwann möchte ich das auch ausnutzen. Was nicht nötig ist sind komplexe Funktionen zum Mixen von Signalen, Failsafe etc - alles was da nötig ist übernimmt die Software auf dem Flightcontroller des Quads, die Steuerung braucht nur saubere Eingaben liefern.

Der Turnigy 9X sieht meiner bisherigen Recherche nach sehr interessant aus. Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt und kann dafür oder dagegen empfehlen?

Andere Empfehlungen oder Kommentare sind auch erwünscht.

Danke im Voraus!
 

ApoC

Moderator
#2
Zur Turnigy 9X gibts hier n Haufen Infos. Einfach mal suchen.

Als Alternative würde ich noch die Graupner MX-12 oder MX-16 in den Raum stellen.
 
#3
Stimme Apoc zu. Habe selber die MX 16 HoTT und kann nur positives berichten.

Mit dem GR 16 sind enorme Reichweiten möglich.
LG Chris
 

ApoC

Moderator
#4
Und bevor du fragst: Soweit, das du dein Modell eh nicht mehr siehst. ;)
Cool dabei auch der Rückkanal, über den man Telemetrie übertragen kann.

Und er piept dich an, BEVOR du ausser Reichweite bist - nicht erst NACHDEM der Kontakt zwischen Sender und Empänger abgebrochen ist.;)
 
#5
Ich hänge mich mal hier dran, um mit meinem Nichtwissen nicht noch einen neuen thread aufzumachen...
Ich suche mittelfristig auch eine neue, bessere Steuerung fürs Multicoptern (andere Modelltypen sind bisher nicht geoplant).
Derzeit habe ich eine Dx6i, bislang tut sie es, aber ich werde dieses Jahr vielleicht mit Kamera und Gimbal dann mal an ihre Grenzen kommen. Außerdem wäre ein zweiter Sender auch als Backup bzw. for Fun (mal mit einem kleinen Copter im Rucksack auf's Rad und los, dafür dann die Dx6i) gut.

Bis vor kurzem hing ich noch zwei Vorurteilen an:
1.) Spektrum iss ja eh nur der neumodische Massen-Billigkram, wer "richtig" und zuverlässig fliegen will nimmt weiterhin eine Funke der (beiden) Großen...
2.) Daumen/Handsender ist nur was für Anfänger, Profis fliegen Pult.
Wobei ich selbst sowohl von Pult als auch anderen Sendern bisher kaum Ahnung habe.

Inzwischen hab ich mir aber von mehreren (wie mir schien halbwegs kompetenten) Händlern und auch Fliegern hier in der Region sagen lassen, dass das Unsinn sei, viele/immer mehr Cracks fliegen Handsender, gerade für Heli, Pult sei vor allem bei "kanalreiche" Modelltypen wichtig und Spektrum sei mit DSMX und Satelliten in der "Mittelklasse" (wenn man nicht gerade 50kg/10.000 Euro Modelle fliegt) inzwischen gleichwertig, es sei eher Geschmacksache. Auch sei Spektrum gerade bei den größeren Sendern etwas einfacher bzw. noch am einfachsten zu Bedienen, gerade durch das Drehrad. Ich mag das Drehrad meiner Dx6i eigentlich nicht so recht (vielleicht auch, weil es einmal kaputt/gebrochen war), aber nachdem ich mal kurz eine 12er oder 16er Graupner und Futaba und einer Dx8 in der Hand hatte, ging mir das auch so, mit der Dx8 fand ich mich zumindest so halbwegs in den Menüs zurecht (auch wenn mir viels natürlich unbekannt war), bei Graupner und Robbe war ich völlig verloren, obwohl ich erwartet hatte, dass man da durch mehr Knöpfe/ohne Drehrad besser zurecht käme.
Vor allem aber liegen die ollen Spektrums bei mir perfekt in der Hand. Ich dachte erst, das ist normal oder andere wären da bestimmt noch viel besser, wie wichtig (mir) die Größe des "Kastens" und die Länge der Knüppel ist, hab ich erst realisiert, als ich kürzlich mal eine Walkera Devo 7e in der Hand hielt, die funktional für ihr kleines Geld eigentlich erstaunlich gut/ähnlich einer Dx6i ist, aber in der Größe wie die billigsten Setsteuerungen und höchstens was für Kinderhände. Die 12er/16er Graupner/Futaba waren da natürlich besser/normal, aber die Dx7/8 lag nochmal besser in meinem Klodeckeln, vor allem mit diesen Ausformungen rechts und links unten.
Außerdem - wenn auch nebensächlich - fand ich die 12er oder 16er Graupner und Futaba in live überraschend häßlich, die Dx8 zwar auch nicht weltbewegend, aber etwas ansehnlicher.

Wenn ich weitermache, bleibt Euch ja nur zu sagen "Wenn Dir eine Dx8 gefällt, nimm sie doch einfach...", ich will gar nicht unbedingt auf Spektrum hinaus. Ich will eher möglichst neutral/emotionsfrei wissen, was ich bei Spektrum auf Dauer für Nachteile/Einschränkungen hätte bzw. was z.B. Graupner oder Futaba (oder anderen) mehr?
Soweit ich weiß bisher, gibt es bei Spektrum keine Summensignalempfänger, dafür die Satellitten, die ähnliches bieten und auch an die meisten FCs gehen (evtl. mal auf Kosten einer anderen Schnittstelle (wie Bluetoothadapter o.ä.) zeitgleich). Was noch?

Ich hab mir auch mal hier einige threads zu den Turnigy 9X angesehen, das ist denke ich nicht, was ich suche, ich hab auch vorerst noch genug Herausforderung für mich Elektroniklaien mit den Dingen am Copter. Vielleicht wenn ich noch keine Dx6i hätte oder auf jeden Euro schauen müsste (nicht das ich zu viele davon hab, aber einmalig für die nächsten Jahre 100-200 Euro mehr für einen guten Sender machen den Kohl auch nicht mehr fett...).

Ich denke, ich brauche/sollte mind.8 Kanäle haben, SD Card für Settings/Modellsettings sichern wäre gut, der Beep bei jedem Klick/Dreh muss abstellbar sein und ich hätte gerne ein auch im Dunkeln lesbares Menü (bzw. falls nötig auch Knöpfe). Falls die Dx8 das beides nicht hätte, wäre schlecht (dann erschlägt mich auch meine Frau bald im Wohnzimmer) und eine Dx18 ist preislich schon eine andere Hausnummer... Gibt's keine Dx12 oder vielleicht bald? Die Lücke zwischen 8 und 10/18 ist ziemlich groß...
Preislich denke ich bisher grob: Unter 300 Euro mit gutem Empfänger wäre "nix Gscheits" und über 500 Euro würde langsam schmerzhaft...

Danke&Gruß
Jo
 
Zuletzt bearbeitet:

jpo

Neuer Benutzer
#6
Ich fliege seit fast 40 Jahren Multiplex und habe auch noch eine Spektrum wenn ich einfach nur die kleinen Helis fliege.
Mit Multiplex hatte ich nur ein mal ein Problem, das war vor 25 Jahren, seitdem problemlos, auch der Service ist schnell und kompetent.
Die Produktreihen werden sehr lange gepflegt und nicht jedes Jahr etwas neues.
 
#7
Sorry jpo, das ist mir zu allgemein, das hilft nicht wirklich weiter. Und bringt vielleicht den nächsten dazu, dann hier etwas ähnliches über Graupner zu schreiben und dann einen dritten über Futuba usw.
Gut/Ihren Zwecke erfüllen sie alle, ich wollte möglichst neutral wissen, was hat eine größere Spektrum für Vor- und Nachteile gegenüber. Modelmatch ist z.B. glaube ich etwas was nur Spektrum bietet (egal wie wichtig einem das jetzt ist). Was noch bzw. was bei den anderen?

Gruß
Jo
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#8
Seit DsmX draussen ist, nehmen sich alle Hersteller kaum noch was
Inzwischen nutzt jeder 100mW Abgestrahlte Leistung bei Springendem Kanal, somit sind die alten Vorbehalte gegen Spectrum, das es zu Unsicher ist, nicht mehr ganz Haltbar
Wie du selber schon geschrieben hast, Spectrum hat keinen Summensignal, dafür eben ein Serielles Signal vom Sat, was fast jede FC auswerten kann, aktuell fällt mir nur die Naza ein, wo das nicht geht

Die Menüs und das Griffgefühl sind einfach von Person zu Person verschieden, es gibt auch einige, denen liegt die Ivol gut in der Hand, mir ist die 3-4 Handschuhgrößen zu groß, hatte die aber auch nur na halbe Minute in der Hand.

Was Pult/Handsender Betrifft, kaum Pultsender kommen ohne extra Pult aus, und dann wird aus jedem Handsender ein ansehnlicher Pultsender, evtl fehlen einige Funktionen, die man kaum benötigt.
Ich nutze meine 9x als Pult, mit Verlängerten Sticks, und als Hand, bzw Daumensteuerung mit den originalen Sticks, habe aber auch Extra Daumensticks (15mm Auflagefläche)

Was noch Wichtig ist, am Gas mit Ratsche oder gleitend, somit lassen sich einige Sender ausschließen.

Ich würde sagen, empfehlen kann man heutzutage kaum noch etwas, man sollte nur schauen, kommt man selber mit klar, und kennt man evtl jemanden, um da evtl die Sender aufeinander anzupassen, wie Kabellose LehrerSchüler mit Hott, teilweise inkompatible LS Buchsen/Potentiale
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
#9
Hatte lange Spektrum, von der 5er über die 6er zur 7er. Hatte dann am Schluss immer wieder Probleme mit den Sats. Bin dann mal auf Futaba umgestiegen und bis heute dabei. S-BUS ist schon eine feine Sache. Möchte meine T8FG nicht mehr missen.
 

KwisatzHaderach

Erfahrener Benutzer
#10
Hab selber die DX6 für die Blade BNF Helis & Sim. Für großen Heli & jetzt die Copter benutze ich aber die MX-20.

Wenn du irgendwann mal was in Richtung Telemetrie machen willst, nimm dir eine HoTT !
Hab einige Fliegerkollegen die der Meinung waren, das sei "nicht so wichtig" & die Graupners seinen "zu kompliziert",...
Die rüsten jetzt alle fleißig um´s teure Geld ihre DX8 mit externer Telemetrie nach. :rolleyes:

(solltest du dir außerdem vielleicht mal einen Flieger zulegen wollen, Graupner bringt jetzt neue Empfänger mit 3-Achs Gyro zur Stabilisierung heraus !)
 
#11
Was noch Wichtig ist, am Gas mit Ratsche oder gleitend, somit lassen sich einige Sender ausschließen.
Ratsche????? So was gibt's noch und dann noch fix??? Igitt!
Ich würde sagen, empfehlen kann man heutzutage kaum noch etwas, man sollte nur schauen, kommt man selber mit klar, und kennt man evtl jemanden, um da evtl die Sender aufeinander anzupassen, wie Kabellose LehrerSchüler mit Hott, teilweise inkompatible LS Buchsen/Potentiale
Ich hab bisher weder viel vorhandenen Equipment noch andere Persone oder Verein, auf die ich mich anpassen müsste.

Bezüglich Telemetrie/Extras: Klar will auch ich "alles", mal FPV mit GPS und alle möglichen Sensoren und die wichtigsten Daten (Akku, Kompass, Höhe, evtl. Entfernung, etc.) dabei dann per OSD. Aber ich weiß stand heute noch gar nicht exakt, was ich dazu alles brauche und welches der vielen "Kästchen" dann welche Daten liefert, welches übeträgt sie, welches empfängt sie, welches stellt sie dar und was sind überhaupt die für mich wichtigen Daten. Manches sind wohl immer eigene Module unabhängig vom Handsender, anderes nicht, da bin ich noch zu unwissend. Wenn mir eine Spektrum bzw. Dx8 da etwas, was ich wirklich später brauchern sollte, wirklich verbauen bzw. deutlich umständlicher oder teurer machen würde, wäre natürlich schlecht, ich möchte dann so schnell nicht wieder umsteigen oder eine neue Steuerung kaufen müssen.
Aber grundsätzlich kann auch doch eine Dx8 Telemtrie dachte ich...

Andere Typen wie Fläche sind wie gesagt derzeit nicht in Sicht, die nächsten 2 Jahre sicher nicht und wenn dann nix Besonderes (ein Trojan T28 hängt eh noch - wenig beliebt - unter der Decke). Wer weiss, was in 5Jahren ist, aber wenn das wirklich mal dazukommt dann, darf's bis dahin dann noch eine Steuerung werden.

Gruß
Jo
 
#12
Ich hab jetzt den lokalen Laden einige Male genervt und mehrmals mit den "üblichen" Mittelklassesender von Graupner, Futaba und Spektrum a la Mx-16 länger gespielt.
- Beim "in der Hand liegen" vergebe ich für mich in Schulnoten: 1- für Dx8, 2+ für Dx18, 2- für Graupner+Futaba
- Design/Optik: Da finde ich sie alle nicht sooooo dolle, ein "Haben muss!!!" kommt bei keiner auf, für die Dx18 eine 3+, Dx8 3, Graupner+Futaba 4
- Die Menüs wie man sich darin bewegt oder was ändert/Knöppsche: Dx8/18 eine 1- (das Minus, weil ich das Drehrad eigentlich nicht mag, aber es geht wirklich flott&einfach), Graupner+Futaba 4- (ist mir schleierhaft, wie so große und erfahrene Hersteller in der heutigen Zeit noch solche Menüs und Bedienung machen bzw. anbieten können, das ist unnötig kompliziert und teils Steinzeit).

Wenn ich beim wichtigsten/primären "Eingabegerät" fürs Coptern die Wahl habe zwischen zwei Modellen, die ich nicht mag/mit denen ich mich in mehrfacher Hinsicht schwer tue und einem, wo ich mich auf Anhieb wohl und "heimisch", ist die Entscheidung leicht und ich nehme in Kauf, wenn mir das in (derzeit noch) ferner Zukunft damit mal bezüglich Telemetrie oder anderem mal nicht mehr reicht. Und wenn dem dann wirklich mal so ist oder ich wirklich noch größer einsteige, ist ein weiterer Sender zu einer Dx8 auch kein so großer Kostenfaktor. Display der Dx8 ist auch während man was macht beleuchtet, so wie ich mir das wünsche, das Gepiepse bei jedem Klick/Roll ist zwar nicht abschaltbar, aber beim Gehäuse von Dx7/8/18 lässt sich das notfalls einfach mit dem linken Daumen abdecken, macht es schon erträglicher.
Die Dx18 ist auch ganz nett, auch die zwei Antennen, aber ich denke ich brauche das meiste was sie zusätzlich hat nicht und sie ist selbst mir schon fast zu groß&zu schwer (zumindest fühle ich keinen Vorteil mehr mit ihrer Größe für mich) und der Preis ist mir auch zu hoch, wenn es noch nicht sein muss.

Sprich, es wird wohl (bald, hat noch ein paar Wochen Zeit) eine Dx8. Und das beste: Die kostet im Laden hier genauso viel, wie im www, ich kann also mein Gewissen beruhigen...

Danke für Eure Beratung!
Jo
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten