Hier soll mein Baubericht zum 2m FWX von Modellbau Joost entstehen.
Es geht um die 2m Version, von der es hier bisher noch keinen Baubericht gibt und von dem (meines wissens nach, korrigiert mich, wenn ich falsch liege) noch kein Exemplar fliegt.
Ich werde während dem Bau einige Fragen haben, weil das mein erster richtiger Nuri ist (eine Eigenkonstruktion aus Depron mit "kline fogleman profil" zähl ich mal nicht dazu).
Zuerst mal das Equipment, das ich mir ausgesucht habe:
Am Ende hab ich mir Ponal "PUR-Kleber" entschieden. Der expandiert auch leicht (wie PU-Leim), aber bei weitem nicht so stark. Ausgehärtet (dauert ein paar Stunden) ist er ausserdem immernoch etwas elastisch (wirklich nur ein bisschen), aber bei weitem nicht so, wie UHU Por. Für ein EPP-Modell also ideal, denke ich. XD
Zum Größenvergleich hab ich die Zeitschrift daneben gelegt:
Die Motorabdeckung fehlt noch (wird aus ABS tiefgezogen)
Beide Servos sind mit dem Ruderhorn nach Oben von unten in die Tragfläche eingebaut.
In die Holmausschnitte der Tragflächen wurden geschirmte- & verdrillte Kabel (für die Querruderservos und den Videosender) und ein Röhrchen für die Antenne des Empfängers geklebt. Das Ganze wurde dann mit Bauschaum verschlossen:
Die Winglets werden an der "Endrippe" verschraubt. Dazu sind zwei Abstandsbolzen in das Epp geklebt- und die Endrippe mit Birkensperrholz verstärkt worden. (Davon gibts leider noch kein Bild)
Die Winglets selbst sind aus 5mm Sperrholz, das ich etwas erleichtert- und mit Oracover bespannt hab:
Dann noch schnell Querruder aus Balsa-Endleisten angefertigt und schon ist alles soweit fertig zum lackieren gewesen... in orange!
Ich hab die Kabeldurchführungen am Rumpf- und die Steckung (erst sauber vermessen) eingebaut.
Hier mal ein paar Fotos, wie groß das Modell wird.
Ich bin ausserdem nach langem Suchen endlich auf eine geeignete Abdeckung für die Kamera gestoßen. Diese wird ganz vorne am Rumpf angebracht und desswegen soll die Abdeckung natürlich gegen Kratzer und Bruch geschützt sein. Falls jemand ähnliches vor hat: Fündig geworden bin ich bei der Überwachungstechnik. Da gibt es vandalismusgeschützte Domekameras, deren Abdeckungen einiges aushalten (nicht wie die Polystyrol-Weihnachtskugeln) und das Bild der Kamera möglichst unverfälscht lassen. Leider ist es schwer, da eine günstige Bezugsquelle zu finden. Hab ich aber geschafft
D) und bald kann ich das Teil ausführlich testen (ich berichte).
:
http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&NR=1&v=37Ea32YhIco
Die Pan-Tilt Mechanik sollte dann dafür sorgen, dass eine 180° Sicht möglich ist.
Das Nasensegment wird noch etwas gekürzt, damit die Domeabdeckung passt (D=100mm):
10661
Es geht um die 2m Version, von der es hier bisher noch keinen Baubericht gibt und von dem (meines wissens nach, korrigiert mich, wenn ich falsch liege) noch kein Exemplar fliegt.
Ich werde während dem Bau einige Fragen haben, weil das mein erster richtiger Nuri ist (eine Eigenkonstruktion aus Depron mit "kline fogleman profil" zähl ich mal nicht dazu).
Zuerst mal das Equipment, das ich mir ausgesucht habe:
- Motor: Turnigy C3548-1100
- Regler: Turnigy Plush 60A
- Servos: Turnigy TGY-9150MG
- Kamera: Pixim Seawolf
- Video Tx: 5,8GHz mit CP Antenne
- OSD: RVOSD Gen.5
- 15.09.11 -
Die Steckung (siehe 2. Post) hab ich jetzt doch mit der Bohr-technik eingebaut. Das GFK-Rohr hab ich dazu geschärft und in einer Führung exakt zur Fläche ausgerichtet. Das hat sehr gut funktioniert und das Ergebnis ist wirklich zufriedenstellend.- 16.09.11 -
Das Verkleben der Flächen wollte ich anfangs mit PU-Leim machen, aber nachdem ich bei ein paar Baumärkten nicht fündig geworden bin hab ich gelesen, dass man den wegen einer EU-Verordnung nicht mehr (als Privatperson) bekommen kann. (Kommt davon, wenn man so lange keinen Flieger mehr gebaut hat)Am Ende hab ich mir Ponal "PUR-Kleber" entschieden. Der expandiert auch leicht (wie PU-Leim), aber bei weitem nicht so stark. Ausgehärtet (dauert ein paar Stunden) ist er ausserdem immernoch etwas elastisch (wirklich nur ein bisschen), aber bei weitem nicht so, wie UHU Por. Für ein EPP-Modell also ideal, denke ich. XD
Zum Größenvergleich hab ich die Zeitschrift daneben gelegt:
- 17.09.11 -
Ich hab ein bisschen in Catia rumgespielt und das ist dabei raus gekommen:Die Motorabdeckung fehlt noch (wird aus ABS tiefgezogen)
- 23.09.11 -
Die letzten Tage hab ich ein paar unspektakuläre Arbeiten gemacht. Beide Servos sind mit dem Ruderhorn nach Oben von unten in die Tragfläche eingebaut.
In die Holmausschnitte der Tragflächen wurden geschirmte- & verdrillte Kabel (für die Querruderservos und den Videosender) und ein Röhrchen für die Antenne des Empfängers geklebt. Das Ganze wurde dann mit Bauschaum verschlossen:
Die Winglets werden an der "Endrippe" verschraubt. Dazu sind zwei Abstandsbolzen in das Epp geklebt- und die Endrippe mit Birkensperrholz verstärkt worden. (Davon gibts leider noch kein Bild)
Die Winglets selbst sind aus 5mm Sperrholz, das ich etwas erleichtert- und mit Oracover bespannt hab:
Dann noch schnell Querruder aus Balsa-Endleisten angefertigt und schon ist alles soweit fertig zum lackieren gewesen... in orange!
- 02.01.12 -
Endlich hatte ich mal etwas Zeit, weiter zu machen. Das Studium lässt da leider nicht mehr zu, aber wenn ich mal bei der Familie zu Hause bin mach ich auch gerne was am FWX. Ich hab die Kabeldurchführungen am Rumpf- und die Steckung (erst sauber vermessen) eingebaut.
Hier mal ein paar Fotos, wie groß das Modell wird.
Ich bin ausserdem nach langem Suchen endlich auf eine geeignete Abdeckung für die Kamera gestoßen. Diese wird ganz vorne am Rumpf angebracht und desswegen soll die Abdeckung natürlich gegen Kratzer und Bruch geschützt sein. Falls jemand ähnliches vor hat: Fündig geworden bin ich bei der Überwachungstechnik. Da gibt es vandalismusgeschützte Domekameras, deren Abdeckungen einiges aushalten (nicht wie die Polystyrol-Weihnachtskugeln) und das Bild der Kamera möglichst unverfälscht lassen. Leider ist es schwer, da eine günstige Bezugsquelle zu finden. Hab ich aber geschafft
http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&NR=1&v=37Ea32YhIco
Die Pan-Tilt Mechanik sollte dann dafür sorgen, dass eine 180° Sicht möglich ist.
Das Nasensegment wird noch etwas gekürzt, damit die Domeabdeckung passt (D=100mm):
10661
Anhänge
-
92,9 KB Aufrufe: 165
-
99,8 KB Aufrufe: 165
-
79,6 KB Aufrufe: 167
-
86,7 KB Aufrufe: 164
-
74,2 KB Aufrufe: 166
-
35,3 KB Aufrufe: 164
-
77,8 KB Aufrufe: 0
-
60,7 KB Aufrufe: 0
-
71,1 KB Aufrufe: 1
-
29,7 KB Aufrufe: 167
-
99,1 KB Aufrufe: 162
-
90 KB Aufrufe: 161
-
85,7 KB Aufrufe: 160
-
92,7 KB Aufrufe: 162
-
31,3 KB Aufrufe: 152
Zuletzt bearbeitet: