Das ist zwar eher ein Thema für das Winterhalbjahr, aber man kann ja schon mal vorplanen 
Die unreife Idee ist:
Mit einem Arduino ein Signal erzeugen und dieses auf ein Gimbalpoti aufschalten. So wird der Kanalwert schlagartig verändert. Dieses Signal und gleichzeitig das Empfänger SBus Signal capturen. Im SBus Capture sieht man, sobald eine Änderung auftritt, sogar ohne das Signal im Detail auswerten zu müssen, so glaube ich das zumindest mal gesehen zu haben bei meinen Messungen. Dann müsste man "zu Fuß" eine ausreichende Zahl von Vorgängen auswerten, um Min, Max und Durchschnitt zu ermitteln.
Schöner wäre eine automatische Auswertung, aber dazu ist mir noch nix eingefallen, ohne dass zusätzliche Latenz ins Spiel kommt.
Crossfire wird ja zur Zeit latenzmäßig massiv gehyped, ohne dass tatsächlich irgendwo Zahlen bekannt sind. Da würde ich gern mal genauer hinsehen.
Oder hat jemand einen sinnvolleren Ansatz?
Die unreife Idee ist:
Mit einem Arduino ein Signal erzeugen und dieses auf ein Gimbalpoti aufschalten. So wird der Kanalwert schlagartig verändert. Dieses Signal und gleichzeitig das Empfänger SBus Signal capturen. Im SBus Capture sieht man, sobald eine Änderung auftritt, sogar ohne das Signal im Detail auswerten zu müssen, so glaube ich das zumindest mal gesehen zu haben bei meinen Messungen. Dann müsste man "zu Fuß" eine ausreichende Zahl von Vorgängen auswerten, um Min, Max und Durchschnitt zu ermitteln.
Schöner wäre eine automatische Auswertung, aber dazu ist mir noch nix eingefallen, ohne dass zusätzliche Latenz ins Spiel kommt.
Crossfire wird ja zur Zeit latenzmäßig massiv gehyped, ohne dass tatsächlich irgendwo Zahlen bekannt sind. Da würde ich gern mal genauer hinsehen.
Oder hat jemand einen sinnvolleren Ansatz?