Long Range UHF Systeme in Österreich

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Liebe Österreicher im Forum,

in diesem (und auch vielen anderen) Thread
http://fpv-community.de/forum/showthread.php?tid=627
wurde ja schon über die Legalität von UHF LRS in Deutschland gesprochen.

Weiß jemand wie es wirklich in Österreich damit aussieht. In dem Thread oben wurde von Hiwa erwähnt, dass es für 446 in Ö. legal sein sollte.

Die UHF LRSs die ich gesehen haben sind aber eigentlich alle im 433 Frequenzbereich.

Ich habe mir das passende Dokument des Innenministeriums angesehen:
http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/funk/frequenzverw/downloads/fsbld.pdf

Dort gibt es eine Schnittstellenbeschreibung für diesen Frequenzbereich: FSB-LD052

Dort find ich nun: "Vorgesehene Änderungen auslaufend bis Ende 2007"

Daraus werde ich aber nicht recht schlau. Darf man solche System jetzt in Ö. verwenden oder nicht?

Wäre super wenn sich da jemand richtig auskennt und mir (und sicher vielen anderen) weiterhelfen könnte :(

So eine Anlage wäre super, nur illegal unterwegs sein will ich auch nicht.

Vielen Dank!
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#2
anfrage ans zuständige amt machen.
klarheit haben.

alles andere is leider wie zu oft hörensagen und nicht bindend.
 
#6
Habe heute Antwort vom Ministerium erhalten (waren echt sehr schnell!).

Danach besteht zwischen Österreich und Deutschland kein Unterschied. FSB-LD052 ist wie vermutet 2007 abgelaufen. 10mw gilt auch für Österreich.
Damn :(

Ich zitierte die direkte Antwort:
Für Fernsteuerungen von Flugmodellen, die im UHF-Frequenzbereich arbeiten, sind keine bestimmten Frequenzen bzw. Frequenzbereiche in Österreich vorgesehen. Der Frequenzbereich 433,050 - 434,740 MHz (433 MHz) ist in Österreich und in Europa für sog. Short Range Devices (SRDs; Funkanlagen mit geringer Reichweite) harmonisiert und in diesem Frequenzbereich können unter anderem auch Fernsteuerungen für Flugmodelle betrieben werden.

Die technischen Daten für den Frequenzbereich 433,050 - 434,740 MHz im Überblick:
Max. Strahlungsleistung: 1mW e.r.p. bei bis zu 100% Duty cycle (Sendezeitverhältnis) oder
10 mW e.r.p. bei bis zu 10% Duty cycle (Sendezeitverhältnis)

Diese technischen Daten können aus der Entscheidung der europäischen Kommission vom 30. Juni 2010 (Nr. 2010/368/EU) entnommen werden (http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:166:0033:0041:EN:pDF). Zur Information: In dieser Entscheidung sind (fast) alle Funkanwendungen mit den technischen Daten (Frequenzbereich, Strahlungsleistungen etc.) enthalten, die ohne Bewilligung europaweit betrieben werden dürfen.

Betreffend der FSB-LD052 darf ich Sie informieren, dass diese Funkschnittstellen bereits mit Ende 2007 ausgelaufen ist und keine neuen der FSB-LD052 entsprechenden Funkanlagen mehr neu in Betrieb genommen werden dürfen. Diese FSB-LD052 war eine österreichische Einzellösung und im Sinne der europäischen Harmonisierung wurde 2005 beschlossen, dass diese Funkschnittstelle eine Ablaufdatum erhält.
 

Atarix777

Erfahrener Benutzer
#8
Sorry, ich habs nun ein paar mal gelesen und bin immernoch etwas verwirrt, deshalb frage ich nochmal doof nach... Heisst das nun, dass man in ganz Europa 10mw UHF Funken immernoch benutzen dürfte, oder seit 2007 garkeine mehr?
 
#9
Also mein Verständnis ist: man darf auf 433,050 - 434,740 MHz mit 1mW e.r.p. bei bis zu 100% Duty cycle (Sendezeitverhältnis) oder 10 mW e.r.p. bei bis zu 10% Duty cycle senden.

Die Lösung mit FSB-LD052 war nur eine "hausgemachte" Lösung in Österreich die mit 2007 ausser Kraft ging.

Aber ich habe eine Frage dazu, weil ich mich mit 433 MHz Systemen nicht auskenne - ist dort 1mW wie die 25mW auf 5,8GHz (sprich lächerlich wenig) oder kann man damit schon gute Reichweiten erzielen?

Danke und Grüße,
Philip
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#10
Hi Phil,

betreffend deiner Frage zu den Leistungen: die erlaubte leistung 1mW/10mW ist lächerlich wenig, da die beliebten illegalen 433mHz LRS-Systeme auf der untersten Leistungsstufe mindestens 500mW haben.
nachdem der rc-sender 100% duty cycle funkt sind nur 1mW erlaubt .... geschätzte reichweite bei dieser leistung, freiem gelände unt optimierten antennen maximal 500m (vergleich garagentoröffner mit derselben leistung, aber 0815 antenne max. 50m).

die fsb-LD052 anlagen dürfen nach wie vor betrieben werden .... es wurden nach 2007 nur keine neuanlagen mehr bewilligt. wer also eine altanlage zu erwirbt bzw. eine altanlage hat fällt unter den sog. "bestandsschutz" ... das ist wie bei einem älteren auto ohne kat, wenn es schon mal zugelassen war ist der betrieb oder ummeldung kein problem, wenn du aber soe ein auto importierst bekommst du keine typisierung mehr.

grüße Thomas
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten