max. Kabelläge zum Sender / Platzierung des Senders

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Goetz_Cologne

Erfahrener Benutzer
#1
Bei diesem Wetter wäre es schön, wenn man den Sender außerhalb des Autos platzieren könnte und mit der Funke im Warmen sitzen bleiben... ...wie ich das schon auf Videos gesehen habe.

Ich gehe davon aus, dass eine Verlängerung des Antennenkabels eine schlechte Idee ist weil zu grosse Verluste auftreten. Die Verbindung zwischen Mischer und Sender müsste nach meinem laienhaften Verständnis das gleiche sein wie beim Lehrer-Schüler-Betrieb oder am Simulator. Am Simulator habe ich schon Kabellängen > 5m ohne Probleme getestet.

Mal abgesehen von dem "WeicheiimAutositzer" habe ich folgende - vermutlich häufig auftretende Situation im Kopf:

Eine Ansammlung von Wildfliegern mit einigen PKW's fliegt - und das meistens in unmittelbarer Nähe der PKW's. Nicht nur, aber besonders bei FPV passiert es da schnell, dass zwischen Funke und Flieger eine Heckklappe dazwischen gerät; ich habe schon erlebt, dass dadurch ein Funkabriss und Absturz ausgelöst wurde.

Meine Idee: Das Sendemodul (zusammen mit dem Videoempfänger und der Videoantenne) auf ein Dreibein auf > 2m Höhe zu setzen. Dabei habe ich zwei Fragen:

1) Ist die Kabellänge zum Rc-Tx 2.4GHz begrenzt?

2) Wie ist eine geschickte Anordnung von 5.8 Ghz Video-Rx (Antenne und Empfänger) und 2.4 GHz Rc-Tx (Sender und Antenne), was muss man beachten, damit es keine Störungen gibt?
 

Goetz_Cologne

Erfahrener Benutzer
#2
Hat keiner eine Idde, wie man weiter kommen könnte? Vielleicht wäre die Frage besser bei Bodenstationen aufgehoben; Ich möchte einen Doppelpost vermeiden...
 

ApoC

Moderator
#3
Also es ist nicht so schwer.

Viele nutzen Lehrer / Schüler, um ein 2. Sendemodul ausserhalb des Autos zu platzieren. Was auch geht, das du dein Sendemodul ausbaust (geht bei der Turnigy 9X zb sehr gut) und dann zwischen Funke und Modul dann ein Kabel baust.

Videomässig ist es noch einfacher. Tripod, RX drauf, das Videokabel (Meine Dominator hat eins, was 3m lang ist) ins Auto und gut ist.
 

Goetz_Cologne

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo Chris,
Danke für die Antwort. Da es Lehrer-Schüler-Kabel mit 5,0 oder 10,0 m gibt, sollte also auch ein Kabel von der Funke zum Sender in dieser Länge kein Problem sein (damit man besser aus der Abschattung durch PKW rauskommt).

Offen bleibt für mich der 2. Punkt: Die Anordnung der 5.8Ghz Empfangsantenne und der 2.4Ghz Sendeantenne... ...brauchen die einen Abstand zueinander, sollte man die eher nebeneinander oder untereinander anordnen...?
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#5
Da schließe ich mal direkt mit an..

Ich habe an meinen ganzen Bodenstationen auch bereits vorgehabt zwecks Reichweitenvergrößerung mein Sendemodul mit auf den Tracker zu schnallen, habe mich aber immer davon abgehalten weil ich immer was von"Störungen" Widerständen usw im Kopf hatte.

Ist es nicht was anderes, ein PPM-Signal über 2 oder 5m zu verlängern über Lehrerschülerbuchse, als die PPM-Leitung zum eigentlichen Sendemodul verlängern zu wollen? Ich stelle mir eine Verlängerung von Funke zu Sendemodul recht heikel vor und nicht ratsam mit einfachen Kabeln jetzt 10m verlängern zu wollen. Oder habe ich da falsche bedenken ?
 

Goetz_Cologne

Erfahrener Benutzer
#6
Elektrisch gesehen müsste nach meiner Laienauffassung das PPM an der Schülerbuchse dasselbe sein wie zwischen Mischer und Sender. Als Kabel kann man ja ein abgeschirmtes spendieren...
Bei meinem FrSky DHT-U ist ein völlig unabgeschirmtes Kabel bei, allerdings auch nur ca. 15cm...

Aber ob es Störungen gibt - bzw. wie diese zu minimieren sind - das wäre interesant...
 

ApoC

Moderator
#7
Das kann man nur durch probieren herrausfinden. Oder jemand hat schonmal um 3m verlängert. (hatte ich hier auch schon irgendwo gesehen)
 

helipage

Erfahrener Benutzer
#8
Hallo...

M.M.n. liegt hier noch ein Missverständnis vor.
Soweit ich weis, funktioniert L/S Betrieb so:
Schülersender schickt PPM-Signal an den Lehrersender -> Kabellänge ist daher ersteinmal (fast) egal.
Im Lehrersender wird dieses Signal aufbereitet und (ggf. nur einige Schülerfunktionen bzw. Kanäle) mit den Steuerbefehlen des Lehrersenders "gemischt".
Gesendet zum Flieger wird aber immer über das Sendemodul im Lehrersender !
Die Steuerbefehle werden halt dabei nur vom "Mixer" über ein sehr kurzes Stück Kabel im Senderinneren mit dem HF-Modul (Sendemodul) geschickt.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man dieses unbedingt verlängern sollte !
Abgesehen von Störeinstrahlungen, die die Rechteckimpulse (PPM) zw. "Steuerung" und Sendemodul verfälschen können, werden mit sicherheit auch Verluste auftreten, die u.U. das Sendemodul nicht mehr zw. "High" und "Low" des PPM-Signals unterscheiden lassen können...

Mögliche Lösung wäre also nur, den Lehrersender (gut verpackt wg. Temperatur und Feuchtigkeit) ausserhalb des Fahrzeugs zu depoineren und über einen Schülersender im Fahrzeug zu steuern.
Eine bloße Verlagerung des reinen Sendemoduls aus dem Lehrersender per langem Kabel würde ich unterlassen.

Ach ja, man sollte allerdings auch noch bedenken, wenn der Lehrersender aussehalb des Fahrzeugs ist, kann es durch die Temperaturunterschiede leicht zu "Schwitzwasserbildung" im Sender kommen.
Was dadurch passieren kann, sollte eigentlich klar sein.

Grüße
Dirk
 
#9
Oder man nimmt einfach eine Windfee und den HK Heizer und zieht Skiunterwäsche an :p

Bezüglich dem Videoempfänger wurde ja schon gesagt - Stativ, 2m und gut ist. Ich verkauf übrigens bald ein 2m Boxenstativ, ziemlich robust und daher auch nicht leicht.

Grüße,
Phil
 

kofferfisch

Erfahrener Benutzer
#10
Die Frage des "aus-dem-Auto-fliegen" beschäftigt sicher einige der Winterflieger.

Letztes Wochenende konnte ich erstmals meine Idee dazu testen:

Einfach diese Antennenverlängerung mit Magnetfuss (http://www.amazon.de/DIGITUS-Magnet...N9M0/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1358248419&sr=8-4) zwischen Senderausgang und Antenne schrauben.

Durch den Magnetfuss hälts bombenfest am Autodach und die Filzunterlage schützt den Lack vor Kratzern.

Anfängliche Bedenken, das Kabel könnte zu stark dämpfen, haben sich bisher nicht bestärigt zumal durch die erhöhte Antennenposition wieder etwas Gewinn gutgemacht wird.
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#11
Hi,

also mal um eines klarzustellen ... ich bin ein weichei und fliege im "winter" d.h. unter 10° nicht!

aber ich habe letzte saison herumexperimentiert. mein entwicklungsziel war: gemütlich im klappsessel im schatten sitzen und trotzdem im 360° radius herumfliegen zu können. also muss das sendemodul meiner rc-anlage auf den tracker!

eine gegenseitige beeinflussung von 5,8ghz empfangsantenne und 2,4 ghz sendemodul war nicht erkennbar.

ich führe die leitungen vom sendermodulanschluss (plus, minus, ppm) über ein 7,5m geschirmtes kabel zum tracker und von dort über die schleifringe (mfd-aat tracker) zum sendemodul, das wegen dem tracking auch noch eine patch-antenne bekam.

im moment ist der testaufbau auf "serie" umgebaut, ein flugtest steht aus. ich erwarte aber zumindest keine schlechteren ergebnisse als mit dem testaufbau ohne patch.

cu Thomas
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#12
Thomas lass dich nicht damit erwischen, die Patch Antenne bietet in Wirkrichtung dann auch mehr Sendeleistung, was nicht erlaubt ist.(nur kurze Erinnerung, selber schon drüber nach gedacht)

Es macht keinen Unterschied mehr zwischen Schüler Lehrer, und Sendemodul
Das Signal wird bei beiden von einem Microprozessor eingelesen, dabei ist nur Wichtig, das die Spannung am Ende der Leitung über einen Bestimmten Schwellwert liegt, im 5V TTL Signallevel z.B. über 2,5V wird als High anerkannt, alles unter 0,5V als Low, dazwischen unsaubere Erkennung.

Bei älteren Sendemodulen wurde das PPM Signal direkt verarbeitet, da ist das Wichtig, das die Spannung vom Signal so hoch wie Möglich ist.
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#13
Hi,

danke für deinen hinweis. ich weiss, dass die zugelassene sendeanlage aus sender und antenne besteht ... die patchantenne ist ein testaufbau und wird im ausland getestet ;) hatte ich vergessen zu schreiben.
in österreich verwende ich nur die originalantenne, damit habe ich keine schwierigkeiten die rd. 500m sichtweite zu überbrücken.

das sendemodul bleibt am tracker montiert, dann kann ich gemütlich im schatten sitzen, während mein spotter in der sonne schwitzt :)

Cu Thomas
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
#15
Hi,
ich verwende ein Spektrum-modul in einer Graupner Mx22 und RC305-empfänger.
bei den tests habe ich die senderantenne auf den rc305 und die helix drangehalten, dann den sender mit modul auf rc305 und antenne .... keine reaktion betreffend failsafe oder bildstörungen. nur die "normalen" rssi-einbrüche. in etwa soviel wie wenn man auf die senderantenne greift, weil ich dabei mit meinem körper die funkstrecke abgedeckt habe.


cu Thomas
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten