Meine Einkaufsliste für Quadrocopter

#1
Hallo

Ich bin neu in dem Thema und bin bereits einige Zeit am Threads und Anleitungen durchackern. Hab bereits sehr viel gelernt, viele Dinge sind noch nicht ganz klar, aber ich hoffe das kommt dann, wenn ich das ganze Teil zusammenbaue.
Ich möchte natürlich nicht zuviel ausgeben für den Anfang, möchte aber auch kein Billigteil.
Zusammenbauen will ich es selbst, hab auch Erfahrung mit Modellbau, Elektronik usw, sollte also kein Problem darstellen. Da ich bereits ein GoPro Hero3 habe würde ich diese gerne, wenn das Ding eingestellt ist und ich damit fliegen kann, die Gopro gerne darunterschrauben, sollte also schon dafür dimensioniert sein. Ich möchte auch später um ein GPS Modul erweitern damit zb RTH, failsafe etc. funktioniert.
Fernsteuerung habe ich eine Graupner MX12 (6Kanal) und einen 5Kanal Empfänger (war in einem Easyflyer Modellflieger drin, muss ich da auf irgendwas achten ?), die sollte ich hoffentlich verwenden können, oder ?

Hab mir mal eine Liste auf Hobbyking zusammengestellt, wäre euch dankbar für ein paar Tips ob etwas fehlt oder nicht zusammenpasst:

2x 10Paar 3,5mm Goldkontakte http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__68__PolyMax_3_5mm_Gold_Connectors_10_PAIRS_20PC_.html
2x 5Paar XT60 Stecker/Buchsen http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__9572__Nylon_XT60_Connectors_Male_Female_5_pairs_GENUINE.html
1x Lipo Warner http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__29652__On_Board_Lipoly_Low_Voltage_Alarm_2s_6s_.html
2x 3000mAh 3S 25C Akku http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__11919__Turnigy_nano_tech_3000mah_3S_25_50C_Lipo_Pack.html
3x Ersatzschaft für Motoren http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__21302__NTM_Prop_Drive_2826_Series_Replacement_Shaft.html
4x Motor 26A 1200kv http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__17345__NTM_Prop_Drive_Series_28_26A_1200kv_286w.html
6x Motorzubehör http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__16719__NTM_Prop_Drive_28_Series_Accessory_Pack.html
2x Rotoren schw 8'' 4,5 http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__25818__8045_SF_Props_2pc_Standard_Rotation_2_pc_RH_Rotation_Black_.html
2x Rotoren blau 8'' 4,5 http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__25812__8045_SF_Props_2pc_CW_2_pc_CCW_Rotation_Blue_.html
1x FC HKPilot Mega http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__56052__HKPilot_Mega_2_7_Flight_Controller_USB_GYRO_ACC_MAG_BARO.html
1x Frame http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__40639__Z600_V3_Quadcopter_Frame_With_Mid_Crab_Landing_Gear_600mm_White_Red_.html
4x ESC 30A SimonK http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__39708__Afro_ESC_30Amp_Multi_rotor_Motor_Speed_Controller_SimonK_Firmware_.html
1x Stromverteilerboard http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__23140__Hobby_King_Quadcopter_Power_Distribution_Board.html

Ich möchte natürlich etwas Ersatz dabeihaben, falls etwas kaputtgeht. Brauch ich für den FC noch etwas, wie zb. das Powermodule ? Strom bekomme ich ja eh über einen ESC, oder ?

Ladegerät bräuchte ich auch noch, bin mir da noch nicht sicher ...
Wie befestige ich die Platinen am besten, da bräuchte ich noch Abstandhalter, oder ?

dank euch schon mal
mfg
Erich
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#2
Ich habe nur kurz und grob drüber geschaut.

Thema Frame/Stromverteiler: Wenn es der Frame sein soll, besorge dir doch einen echten F450 bzw. nur die untere Centerplate. Da ist der Stromverteiler schon eingebaut und es geht sehr aufgeräumt zu, da die Kabel über den Arm bis zur Centerplate laufen und dort direkt aufgelötet werden.

Lipowarner: Nimm den mit dem Display, da du da die Warnschwelle bequem einstellen kannst.
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
#3
Das ist alles aus dem Internationalen Warenhaus, bei dem Betrag kommt da Zoll + MwSt drauf (auf den Artikelpreis + Versandkosten)

Sind ca. 290€ inkl. Versandkosten + 3% Zoll (sollte der passende Satz sein) + 19% MwSt

Damit sind es bereits ~350€

Bei 8" Propellern ist der Rahmen eigentlich übertrieben groß.
Theoretisch passt von der Baugröße ein F330.

Würde auch eher die Stromverteilung direkt verlöten und die Goldteile einsparen.
Eine Fehlerquelle weniger.
 
#4
Dank euch.

Ich weiß, ich bin der gefühlt tausendste, der nach Quadcopter Teilen fragt, aber am Anfang ist es halt schwer irgendwie einen Überblick zu bekommen, man liest 100 verschiedene Varianten, und weiss nicht für welche man sich entscheiden soll, und jeder hat ein bißchen andere Ansprüche.

Der F330 sieht gut aus, ist ja recht günstig, wenns mal am Anfang kaputt geht, danke....

Beim Sender habe ich inzwischen auch weitergesucht und denke das die alte 35 MHz nicht mehr wirklich zeitgemäss ist. Ich denke vielleicht investiere ich ein bißchen mehr und nehm noch die Taranis X9D mit X8R Empfänger, da würde ich auch für die Zukunft schon gut gerüstet sein was Telemetrie und FPv betrifft.
Bei der Bestellung müsste ich halt etwas vergleichen, wo es am billigsten ist. Wie macht ihr es, bestellt ihr alles auf einmal oder aufgeteilt auf mehrere Pakete. Als Shops wären da Hobbyking und banggood.

Und mittlerweile tendiere ich eher zum MultiWII Pro mit GPS: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__26588__MultiWii_PRO_Flight_Controller_w_MTK_GPS_Module.html
Da die Megapirate Firmware drauf ....

Ich glaub das mit dem FC ist wohl das schwierigste am Anfang.

Hoffe ihr verzeiht die vielen Anfängerfragen...

dank euch
lg
Erich
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
#5
Nach Möglichkeit bestelle ich dann im EU Warenhaus, wenn ich Zeit habe (und es leicht ist) auch im China Warenhaus.

Die Taranis ist immer ne gute Wahl, passend dazu X8R sowieso.

Fast alles von dir verlinkte ist im EU Warenhaus von Hobbyking zu finden, insgesamt etwas teurer als in China, aber dadurch, dass du viel Porto, Zoll und MwSt sparst doch wieder günstiger als in China.

Einiges ist auch mit Warenstatus 'In Transit', habe was gehört, dass es dann 'nur' ca. 2-3 Wochen dauert, bis es aus dem Warenhaus geliefert wird. Alternativ etwas anderes aussuchen.

Zwecks FC:
http://www.ebay.de/itm/161388418711...from=R40&_sacat=0&_nkw=161388418711&_rdc=1mer

Vielleicht auch interessant statt dem MegaPirate.

Propeller würde ich auch direkt mehr ordern. :p
 
#6
Schaut nicht schlecht aus das Angebot auf ebay.

Propeller hab ich eh 16Stk in meiner Liste, man weiß ja nie (-;

Wenns soweit ist mit dem Bestellen werd ich halt einige Kombination durchprobiern jenachdem was lagernd ist, bis dahin werd ich mir noch einige Anleitungen und Grundlagen durchlesen, damit ich nicht ganz im Wald stehe wenn ich das Teil zusammenbauen muss ((-:
Bis dahin wird sich wohl die Liste noch einige Male ändern befürchte ich...

lg
Erich
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#7
Erfahrungswerte:
Bei uns auf der Flugwiese sind zwei nette Kerle, die mit einem 330er und 450er, sowie KK-Board angefangen haben. Die Jungs waren mehr mit dem Kleben der Arme beschäftigt als mit dem Fliegen.

Dann hat sich einer einen kleinen Frame aus Carbon gekauft (20cm), der unkaputtbar war. Da war man natürlich begeistert. Endlich fliegen und nicht mehr kleben.

Inzwischen haben sich Beide bei dem CFK-Fräser ihres Vertrauens einen Frame aus Carbon fräsen lassen. Größe für 8" Propeller, sprich 35cm Motorenabstand. Perfekt um Fliegen zu lernen. Kosten für den Frame: 100 Euro.
 

Richard_

Erfahrener Benutzer
#9
Hi, was bist du denn insgesamt bereit auszugeben inklusive Funke? Ich habe auch vor 2 Monaten meinen ersten gebaut (Spiderhex). Ich habe für alles ca 550€ ausgegeben ohne Fpv. Ansonsten kann ich dir noch nen Mini H empfehlen, der ist etwas günstiger. Dazu gibt es mehrere Threads im Forum. Du bekommst alle Teile in Europa und musst nicht lange warten und keinen Zoll zahlen.
Grüße
 
#10
Hi

Ich schätze mal mit 500 Euro wirds knapp werden, aber ich hoffe es geht sich aus damit, Da die Taranis schon 240 kostet. Mal schaun und bißchen Preise vergleichen.

lg
Erich
 
#12
Es gibt von Flyduino ein Set, bestehend aus dem Warthox Frame und ner Nano Wii und kostet ca 260€ (http://flyduino.net/Sets), wenn ich mich nicht irre. Und in der c't Wissen Quadrocopter ist ein Rabattcoupon enthalten ist, mit dem das Sett dann nur noch 190€ kostet.(http://shop.heise.de/katalog/ct-wissen-quadrokopter) Man bräucht dann noch ne RC Anlage und einen Akku.

Ich guck mal, ob ich da noch Links finde.
(so, jetzt auch mit Links)
 
Zuletzt bearbeitet:
#14
Die cT Quadrocopter hab ich mir schon besorgt, hilft auch wirklich weiter. Das Set wäre wirklich eine Überlegung wert.

Ich frage mich halt ob ich nicht in einen guten Carbon frame investiere, der mir dann längere Zeit erhalten bleiben würde und ich nur die Anbauteile (FC, Motoren, ESC) dann tausche wenn ich aufrüsten möchte. Oder erstmal das Set besorgen und fliegen lernen mit meiner 35Mhz MX12... ach, ich weiss es nicht :???:

lg
Erich
 
#15
Wenn du mit dem Warthox crashst, würden sich eventuell die Arme verbiegen (abgesehen von der Elektronik, die bei einem Carboncopter aber auch schaden nehmen würde). Dann gehst du einfach in den Baumarkt, kaufst dir nen Meter Alluvierkantrohre, sägst dieses in die gewünschte länge, bohrst die Löcher rein und schwupps hast du bei dem 20cm Set 5 Ersatzarme.
 
#16
Hi

Da wäre es doch eine Überlegung den Frame gleich selbst zu machen, oder?
4kant Alu rohr (10mm ?) + ground plate (2mm) aus Alu, würde da was dagegen sprechen, vielleicht vom Empfang her ?

lg
Erich
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
#17
14€ sind nicht gerade viel für die Centerplate, da ist ja noch eine Stromverteilung drin.
Ich würde das einfach kaufen, bin aber auch eher nicht der Erbauer ;)

Dazu kommt, dass das Alu vermutlich mehr wiegt und weniger widerstandsfähig ist als der Rahmen von flyduino (kann mir vorstellen, dass sich das eher verbiegt).

Beides schirmt den reinen Empfang wohl etwas ab, glaube nicht, dass es da merkliche Unterschiede gibt.
 
#18
Das kann ich mir nicht vorstellen. Da wirst du mehr Probleme bei den Voll-Carboncoptern haben, als nur bei Aluarmen. Und die Arme von Flyduino sind auch nur aus Alu, also nichts Besonderes (außer du meinst die Carbonarme). Ich bin mit dem Frame sehr zufrieden und wenn man nicht grade in Asphalt einschlägt und nicht Kopfüber mit Gas an, wird das Frame auch ein bisschen aushalten. Dazu ist es auch mit den 25cm-Armen leichter als ein F450.
 
#19
Ich schätze der Frame wird zwar nicht so schön aussehen, aber dafür kann man alle Teile leicht ersetzen, Elektronik natürlich ausgenommen. Am Anfang wird ja sicher das eine oder andere Teil verbogen ...
Was wäre von den Dimensionen denn sinnvoll ? 10mm 4Kant 20cm lang für Arme. Grundplatte 10x10cm 2mm dick. Alles Alu. Wäre jetzt so mein erster Gedanke ...

Müssten für 10" Rotoren die Arme länger sein? Die 10er sollten ruhiger zu fliegen sein, oder ?
Für den Anfang leichter ? Da müssten halt auch die Motoren dann dazupassen...

lg
Erich
 
#20
Die Grundplatte würde ich aus GFK sägen/fräsen oder eben die von Flyduino. Das ist echt aufgeräumter mit dem Stromverteiler.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten