Mit Bixler 2 RTF anfangen?

semmel

Neuer Benutzer
#1
Hallo,
ich hatte letztens bei 3sat einen Beitrag über Drohnen für den humanitären Einsatz gelesen (es ging um die Seite conservationdrones.com). Weil die Geräte im nano-Beitrag mich so fasziniert haben, habe ich auch eigene Überlegungen über einen möglichen Eigenbau angestellt. Nach kurzer google-Recherche kam ich auf dieses Forum, bin aber bis jetzt noch nie in der realen Welt mit Drohnen in Berührung gekommen.

Nun habe ich in einigen Wochen Geburtstag und darf mir ein Geschenk aussuchen. Ich dachte sofort an ein UAV-Flugzeug und damit es nicht allzusehr kostet, dachte ich an ein Bixler (2) mit inkludiertem Motor und ready to fly, was auch auf der eingangs erwähnten Seite empfohlen wird.

Nun zu meinen Fragen:
- Findet ihr, dass ein blutiger Anfänger wie ich ohne jegliche Flug- oder Elektronikerfahrung mit so einem Modell etwas anfangen kann?
- Könnt ihr Tipps für einen wahrhaften Noob geben, wie er schrittweise vorgehen sollte, um sich ein Grundwissen und Übersicht über das Modellfliegen mit Kamera zu verschaffen? Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, übersichtliche Informationen zu erhalten, da mich die Informationsfülle auf fpv-Seiten meist erschlägt.

Herzlichen Dank fürs Lesen.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#2
Also der Bixler ist ein sehr sehr gutes Anfängerflugzeug.

ABER KAUF DIR NICHT RTF!!!!!

Die Komponenten die in RTF Modellen bei Hobbyking verbaut werden sind unter aller Sau. Die Servos haben Spiel und kosten vermutlich 99ct und überhaupt alle Komponenten sind sauschlecht.

Außerdem ist das Funksystem in DE nicht zulässig, da bekommst du eventuell Probleme mit der Versicherung oder einem Modellflugplatz wenn du zu einem möchtest.

Des weiteren gibs die RTF Version nur aus dem Internationalen Versandhaus, da zahlst du nur unmengen an Versandkosten drauf. Für den Preis kannste dir dann auch einen Easystar 2 holen...

Meine Empfehlung ist such dir ein Flugzeug heraus, informiere dich welche Komponenten geeignet sind (z.B. aus Bauberichten oder den Threads zu den Flugzeugen rauslesen), stelle alles zusammen und dann frag einen erfahreneren Modellbauer ob das so passt, das geht z.B. hier im Forum bzw. in diesem Beitrag.

Für FPV ist übrigens die Version 2 etwas besser geeignet weil die sich leichter modifizieren lässt um den Akku unter den Flügel zu befestigen. Damit hast du den Schwerpunkt nicht so weit vorne wenn du FPV einbaust.
 
Zuletzt bearbeitet:

ApoC

Moderator
#3
Hallo Brötchen. ;)

Willkommen in der verrückten FPV Community.

Zuerst möchte ich einmal sagen, das wir hier nicht von Drohnen sprechen, die hat nur das Militär. Leider begreifen unsere "Spezialisten" vom Fernsehen nicht, das wir Copter fliegen, bzw Modellflugzeuge. Das sind keine Drohnen, auch wenn sie, unter bestimmten Vorraussetzungen, autonom fliegen können / dürfen. Leider bedeutet in der Fernsehwelt und im Volksmund: Alles was fliegt, ist eine Drohne. Dem ist aber nicht so. Wir sehen das als Hobby und nicht um Leute auszuspähen.

Den Bixler 2 würde ich auch nicht RTF kaufen, da die verbauten Komponenten sehr schlecht sind. Da wirste nicht lange Freude dran haben.

Hier im Forum gibt es einige Bauberichte, an denen du dich sehr gut orientieren kannst.

http://fpv-community.de/showthread.php?29657-Baubericht-Bixler-2

http://fpv-community.de/showthread.php?31329-Bixler-2-Baubericht-(No-2-)

Damit hast du genug Infos, wie du ihn zusammenbauen musst und welche Komponenten erprobt sind. Der Bixler 2 ist definitiv ein Anfängerflugzeug, denn darum wurde er auch entwickelt. Er ist sehr gutmütig zu fliegen und fliegt eigentlich auch, wenn man was falsch macht. (ausser meiner ;))

Wenn du noch nie einen Flieger in der Hand hattest, oder überhaupt noch nie geflogen bist, ist es sicher schwieriger und du wirst den Flieger öfter erden. ;) Ein Simulator kann da Abhilfe schaffen, da kann man am PC erstmal ein Gefühl bekommen, wie sich fliegen anfühlt. Kenne aber genug Leute (mich eingeschlossen), die natürlich auch erstmal versucht haben zu fliegen, ohne Simu. Das geht mit dem Bixler2 ganz gut, da er dir echt viel verzeit. Später habe ich dann dennoch am Simu geübt, weil ich mehrere, durchaus auch teure, Flieger gebaut habe, wo ich einfach Angst hatte, das ich sie crashe. Aber auch das gehört dazu und passiert auch nem Profi.

Gut wäre, wenn du jemanden im Freundeskreis hast, der schon Modelle fliegen kann, oder du fragst hier im Forum nach, vielleicht gibt es User in deiner Nähe, die dir beim Fliegen lernen helfen. Lehrer / Schüler Verbindung und der erfahrene Pilot kann im Notfall dein Flugzeug retten.

Weiterhin solltest du deinen Flieger auf jeden Fall per Sichtflug beherrschen, bevor du FPV fliegst. Denn das ist eine wichtige Grundlage. Auch solltest du dich mit den Grundregeln des FPV auseinandersetzen, gesetzliche Bestimmungen (Flugsicherheit / Sendeleistungen der Videoanlage, usw) und eine Modellflugversicherung ist auch Pflicht. Kostet um die 50€ und gibts zb beim DMO. (Da bin ich zb versichert)

Also nicht gleich in die Vollen gehen, einen Bixler 2 mit Vollaustattung (FPV). Lern erstmal fliegen. Alles weitere kommt dann später dazu. So haben es viele gemacht und es ist auch der Weg, den ich jedem Neuling empfehle. Das erspart viel Ärger und spart viel Geld.
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#4
Hi,

ich kann Chris nur zustimmen, die Bixler2 ist ein angenehmes Anfängerflugzeug. Auch ich habe quasi mit der Bixler2 das Fliegen gelernt, bzw. lerne immer noch! ;)

Habe mir die ARF-Version zugelegt aus dem DE-Warehose von Hobbyking. Bisher bin ich mit den Komponenten zufrieden. Wenn ich mir aber nochmal die Bixler hole, dann als Kit mit eigenen Komponenten, denn dann kann man den Flieger optimal auf seine Wünsche anpassen...

Mit der ARF-Version kannst du fast direkt loslegen: Leitwerk befestigen (entweder wie empfohlen kleben, oder abnehmbar gestalten), Regler einbauen (hier musst du ggf. noch 3,5mm-Buchsen und einen Akkustecker anlöten), Empfänger einbauen und dann kann es schon fast losgehen.

Je nach verwendeter Fernsteuerung musst du nicht viel einstellen, in vielen Fällen ist eine Kanalbelegung vorgegeben, dann einfach die entsprechenden Servostecker in die Empfänger stecken.

Wenn du jedoch später weitermachen möchtest und evtl. weitere Fluggeräte dazukommen, ist eine Funke mit Modellspeicher sinnvoll. Die Turnigy 9X leistet mir da gute Dienste, jedoch ist das eher eine Bastelfunke, die an einigen Stellen angepasst werden sollte, um die ganze Leistungsvielfalt nutzen zu können. Hierzu gehört z.B. das Aufspielen ein er anderen Software und die Installation einer Hintergrundbeleuchtung.

Um eine sichere Funkverbindung zu nutzen gibt es für die 9X ein FrSky-Modul (nicht FlySky!), damit hast du später auch die Möglichkeit, Telemetriedaten vom Flugzeug zu empfangen.

Ich hoffe, das schreckt dich nicht ab, dieses schöne Hobby zu starten! Wenn man erstmal den Durchblick hat und die Zusammenhänge versteht, macht es richtig viel Spaß! :)

Von wo aus NRW kommst du denn?

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

semmel

Neuer Benutzer
#5
Vielen Dank für die warmen Worte. Ich wohne in der Europa-Kulturhauptstadt von 2010 :D und werde mich in nächster Zeit um Kontakte bemühen, die mir womöglich bei den ersten Schritten helfen können. Da ich erst nächstes Jahr wieder Geburtstag habe, würde ich schon gerne spätestens nächste Woche mein Flugzeug bestellen, was wohl tatsächlich der Bixler 2 sein wird (wenn er im Europe Warehouse verfügbar ist).

Ich habe die Sache mit der Simulation nicht ganz verstanden glaube ich. Brauche ich dafür vorerst eine passende Fernbedienung, die ich dann irgendwie an den Rechner anschließe und mit einer Software einen Flug simuliere? Habt ihr hierfür Tipps? Welche Software bzw. welche Fernsteuerung (mit dem Bixler 2 im Hinterkopf)? Vielleicht gibt es ja dazu eine FAQ oder besser ein Tutorial, wie sich Anfänger das Fluggefühl simulierend "ersteuern".

Herzlichen Dank auf jeden Fall.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten