Hi Philipp,
ich kann nur für D sprechen, wie es bei euch in der Schweiz ist weiß ich nicht so genau.
Im Grunde kannst du mit deinem Flugzeug/Gyro/was auch immer die Landesgrenzen überfliegen. Manchmal muss man vorab dafür sorgen, dass am Ziel der Zoll auf einen wartet, bzw. man einen Zollflugplatz anfliegt. Es gibt auch Länder (wenn man Richtung Osten unterwegs ist), die vorher wissen wollen, wer da so kommt.
Aber innerhalb der EU ist es recht einfach, dass Schengener Abkommen ist, auch hier wirksam. Wichtig ist, dass du in der jeweiligen Sprache (meist Englisch) funken kannst und darfst (BZF 1/AZF).
Flugplätze unterteilen sich in solche, die eine Betriebspflicht haben (Verkehrslandeplätze/Flughäfen) & und PPR (Prior Permission Required, vorherige Genehmigung erforderlich) Plätze. Die Betriebspflicht sorgt dafür, dass der Betreiber dafür verantwortlich ist, dass der Flugplatz innerhalb seiner Öffnungszeiten benutzbar ist (Schnee, technische Ausrüstung, Personal). PPR Plätze sind die meisten kleinen Wald und Wiesen Flugplätze. Hier muss man als Pilot vor dem Anflug, also bereits bei der Flugplanung, entsprechend erfragen, ob man erwünscht ist. Manche Flugplätze sind dank Anwohner auch so stark limitiert, dass nur die „Einheimischen Flugzeuge“ dort fliegen dürfen.
Notfälle und Sonderregelungen lasse ich mal außen vor.
Damit wären wir beim nächsten Punkt, Flugvorbereitung:
Als Pilot musst du eine Flugvorbereitung machen, sobald du die Platzrunde (Sichtbereich des Flugplatzes) verlässt. Selbst wenn ich meinen, schon 100-mal gemachten, 10-Minuten-Flug zum Kaffeetrinken am Nachbarplatz mache, muss ich dies durchführen und entsprechend Vorweisen können.
Eine Flugvorbereitung beinhaltet ganz grob die Punkte:
- Bin ich und das Flugzeug aktuell lizenziert, sind alle Papiere vorhanden, um die Strecke zu fliegen, hat das Flugzeug noch genug Stunden, bis der nächste Service ansteht
- Besonderheiten des Landes, in dem man fliegen will
- Wetter, Großwetterlage, Lokal, am Ziel, Streckenwetter
- Strecke anschauen, Lufträume, Speergebiete
- NOTAMs lesen
- AIP des Ziels lesen
- Spritberechnung für den Flug, Öl
- Mit dem Sprit und den Passagieren, die ich fliegen will, kommt dann Wight&Balance
- Startstrecken und Landestreckenberechnung, damit ich weiß ob ich rein und raus komme
Hab ich was vergessen? Klingt jetzt sehr aufwendig, ist dank moderner Technik aber sehr schnell gemacht und über das Internet bekommt man fast alle Informationen aufbereitet nach Hause.