Motoren für 2kg FPV Copter

Stephh

Neuer Benutzer
#1
Hallo Leute,

Zuerst stelle ich mich mal vor. Mein Name ist Stephan Elektrotechnik Student aus Bayern.

Ich bin bereits eine weile hier registriert, doch nun bei meinem zweiten Quadrocopter benötige ich eure Hilfe.

Mein Setup steht größtenteils bereits fest. Es wird in Quadrocopter in X Form bzw. angelehnt an das Design des AD1 von ActionDroneusa. Der Frame wird komplett aus 1mm 1,8m und 2,1mm Carbon gefräst. Die Ausleger vorerst aus 15mm Aluminium 4 Kant mit der Option später Carbon Rohre montieren zu können.
Der Copter soll ein Abfluggewicht von etwa 2kg erreichen und für FPV Flug mit Gopro gebaut werden.

Als Hardware wird verbaut:
FC: MW32 (von flyduino) baugleich NAZE32 mit Harakiri
Empfänger: Graupner GR-12
Akku: Turnigy 5000mA 4S 30-40C
GPS: NEO-6M ublox
OSD: Minimosd mit KV Team drauf
AV Transmitter: Boscam TS350 (10mW) mit Frequenzbereich Umbau
ESC: Aktuell noch 4x20A (billig dinger von Hobbyking mit SimonK drauf) eventuell aber bald AGM Multi 4in1 25A mit SimonK
Gimbal:
-AlexMos Board
-2x2208 Gimbal Motoren

Das einzigste Rätsel, dass sich mir bis jetzt noch stellt ist welche Motoren genau?
Ich habe an 4x AGM MT3510 600KV (meiner Meinung nach 100% identisch mit Emax MT3510) mit 13x4,0 CFK Props gedacht. Das sollte laut Datenblatt etwa 5,36kg Schub machen, woran ich nicht wirklich glaube. Wenn nötig kann ich die Ausleger auch noch verändern und auf bis zu 15" Schrauben wechseln. Somit sollten genügend Reserven für weitere Anbauten sein.

Nun wollte ich euch fragen, hat jemand Erfahrung mit den Motoren, oder könnt ihr mir andere Preiswerte Motoren mit ausreichend Schub empfehlen?
Preislich würde ich gerne unter 150€ bleiben. Ausserdem sollten sie zum rest meiner Ausrüstung passen, denn die ist schon vorhanden.

Falls Interesse besteht kann ich meine Konstruktion bei Fertigstellung des 3D Models auch gerne mal zeigen.

Vielen Dank für eure Antworten.

Gruß
Steph
 

themrdomi

Erfahrener Benutzer
#2
Hi,
von den von dir verlinkten Motoren habe ich noch nichts gehört - heißt aber wahrscheinlich nichts :D
Ich habe von diesen sehr viel gutes Gehört.
Versprechen auch von den Werten her sehr viel und sind passend mit 13-14" Props.
Anscheinend haben die auch echt qualitativ hochwertige Kugellager verbaut.
Ansonsten gefällt mir dein Setup sehr gut!
Du musst jedoch mit den Reglern schauen, die werden bei den Motoren schnell an ihre Grenzen kommen.
Da würden sich dann 30A Afros, oder eben die von dir angesprochenen 4in1 empfehlen.

Lg

Lg,
Dominik
 

Stephh

Neuer Benutzer
#3
Hallo Dominik,

Vielen Dank für dein Feedback. Ich hab mir den Turnigy Multistar Elite 4006 740kV nun mal angesehen und in ecalc eingegeben.
Das Ergebniss zum MT3510 enttäuscht mich aber derbe. Bei einer 13x4.0 Latte bringen beide etwa die selbe Leistung (der Multistar minimal mehr) jedoch braucht der Multistar 25,5A der Emax 14,2A das klingt irgendwie unrealistisch. Aber ich glaub ich muss wohl den MT3510 versuchen.

2 fragen sind mir noch eingefallen.
1. Reicht ne CFK Platte als abschiermung fürs GPS
2. Wenn ich meine FC in ein geschlossenes Gehäuse aus CFK stecke wird mir mein Kompass wohl den Dienst quittieren. Hatt hier jemand Erfahrungen gemacht?

Gruß Stephan
 

themrdomi

Erfahrener Benutzer
#4
Hi,
das mit den Motoren kann gut sein, ich hatte sie selber auch noch nicht.
Du solltest das FC auf keinen Fall in ein CFK Gehäuse stecken, denn CFK leitet ein bisschen.
Es reicht für einen Kurzschluss aus.
Von einer abschirmenden Wirkung von CFK habe ich bis jetzt noch nichts gehört.
 

Stephh

Neuer Benutzer
#5
Dass CFK elektrisch leitend ist und nen Kurzschluss verursachen kann ist mir klar.
Die FC aber ist auf PVC Schrauben montiert. Daher keine Gefahr.

Hab grad mal bei Wikipedia etwas über den Faradayschen Käfig gelesen.
Da heists wortwörtlich: "tatische oder langsam variierende Magnetfelder (wie das Erdmagnetfeld) werden durch einen faradayschen Käfig nicht abgeschirmt."

Dann sollte das CFK Gehäuse doch perfekt sein. Hält die Hochfrequenten Strahlungen der FC ein wenig zurück (GPS) und schützt vor Zugluft (Baro). Oder male ich mir dass jetzt gerade zu schön aus?

Edit: CFK schirmt definitiv ein wenig ab. Antennen in CFK Körpern machen sich nämlich nicht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:

Stephh

Neuer Benutzer
#7
Eine extra Abschirmplatte hoffe ich mir eben durch das eh schon vorhandene cfk zu ersparen. Sieht ja doch besser aus und zusätzliches Gewicht hatt die Platine auch wieder.
Ich werds einfach mal versuchen.
 

themrdomi

Erfahrener Benutzer
#8
Noch was zum faradayschen Käfig: Das funktioniert nur mit einem sehr gut leitendem Material. CFK leitet ein bisschen an den Fasern entlang, aber keinesfalls genug für einen faradayschen Käfig. Da haben deine Bauteile einen hundertmal kleineren Widerstand als dein Carbonkäfig.
 

Stephh

Neuer Benutzer
#10
Die 3510 sind nun da. Machen optisch schon mal nen guten eindruck.
Mal sehen, ob ich heute noch zum testen auf dem Prüfstand komme.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten