Motoren/Regler-Konfiguration für Wookong M - Hexacopter FY 690 S

#1
Hallo zusammen,

eins vorweg: Ich bin ein blutiger Anfänger!

Ich habe mich entschlossen, mir einen Hexacopter zu konigurieren. Steuerung und Frame stehen fest und sind bestellt: Die Wookong M (dieses Set) und der Tarot FY 690 S.

Nun bin ich am schauen, welche Motoren, Regler und Props ich wählen soll. Da ich nicht unbedingt sportlich fliegen (Flips etc.) sondern eher gemütlich cruisen möchte, denke ich, dass größere Propeller angebracht sind.

Aber welche Motoren und Regler soll ich wählen - LiPos habe ich noch nicht bestellt, somit stehen noch 3 bis 6S zur Wahl :)

Habt Ihr lesenswerte Ratschläge und evtl. Bezugslinks für mich?

Vielen Dank!


Sascha
 

xp0wer

Erfahrener Benutzer
#2
Hallo und Willkommen Sascha,

Für was möchtest du den Copter denn genau nutzen?
Wirklich nur zum Spaß oder auch zum Filmen/Fotos machen?

...eins vorweg: Ich bin ein blutiger Anfänger!...
Ich würde dann vielleicht nicht direkt den Tarot Rahmen nehmen, da du sicher ein paar mal abstürzen wirst und mir persönlich wäre der Rahmen dafür zu Schade.
Mein erster Copter war auch ein Hexa in der gleichen Gewichtsklasse.
Ich habe dafür die Suppo a2212/13 mit 20A Flyduino SimonK Regler benutzt.
Wenn du sowieso keine Kamera drunter hängen willst kannste sogar 2x 4000mAh 3s Akkus dranmachen, dann sollten ca. 11 Minuten Flugzeit drin sein.
Es geht sicherlich auch günstiger, aber mir scheint, dass bei der das Geld nicht so die große Rolle spielt (siehe Wookong)

Gruß

xp0wer
 
#3
Hi xp0wer und vielen Dank für den ersten Tipp ... aber Du unterliegst einem Irrtum.

Die Wookong M habe ich nur beschaffen können, weil mein Chef über kurz oder lang meine Dienste in Anspruch nehmen will, u.a. auch das Abfliegen von voher geplanten Wegpunkten - dafür hat er ein "paar" Euro locker gemacht.
Ich hätte wohl eher die Naza V2 gewählt, in Verbindung mit dem F550 ...

Da ich aber die GoPro 3 schon mein Eigen nenne, liegt das Fliegen mit Kamera schon nahe.

Insofern wäre eine preisgünstige Kombination schon interessant - auch wenn es die "Eierlegende Wollmilchsau" nicht gibt - ich weiß :)

Aber soo teuer sind die vorgeschlagenen Motoren/Regle ja gar nicht - wie schaut's mit Props aus? Welche Dimensionen sind für's "Cruisen" empfehlenswert?

Danke!

Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:

Buma

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo

eins vorweg: Ich bin ein blutiger Anfänger!
Hm hast du überhaupt irgendwelche Erfahrung mit fliegen von Rc Modellen ?
Wenn nicht solltest du deinem Chef vorsorglich sagen das die Gefahr besteht
das der Copter den ersten Flug evtl nicht unbeschadet überlebt.
 

xp0wer

Erfahrener Benutzer
#5
Also die "Aufträge" von deinem Chef würde ich erstmal ganz hinten anstellen.
Bau dir einen Quadro/Hexa mit Naza Lite und preiswerter Frame. Die Wahrscheinlichkeit, dass die beim ersten Copter kaputt geht ist schon gegeben.
Übe damit richtig fleißig und bau dann im Winter deinen Tarot Rahmen mit Wookong auf.

Gruß

xp0wer
 
#6
Ich denke auch, dass mein erster Gedanke der richtige war: Naza mit F550er Frame ...

Mit meinem Chef hab ich da die kleineren Probleme :)

Jetzt schau ich mal, wie ich das am Besten hinbekomme.

Danke erstmal für Eure Beiträge...

Sascha
 

Ben_der

Legomaniac
#7
Hol Dir nen Hubsan X4 zum grundsätzlichen Lernen des Fliegens.
Dann nen Phantom und bau den auf Naza v2 um und mach ne Hero drunter.

Wennst das kannst Gimbal.

In der Zwischenzeit lesen, lernen,lernen,lernen, reparieren.

Einfach mal so drauf losfliegen und filmen ist nicht ! Schon garnicht gewerblich.
Genehmigungen,Datenschutz,Luftrecht,Versicherung.
Fang klein an.

Ich mach das schon seit 2 Jahren recht intensiv und behaupte vorsichtig ich hab langsam nen Plan von dem was ich alles noch NICHT kann.
 
#8
Danke Ben,

gewerblich steht gar nicht zur Debatte - obwohl ich schon gefragt wurde, ob ich in der Firma Aufnahmen von Testflügen machen kann - da ich mich eh mit Filmerei und Fotografie privat beschäftige und die Jungs wissen, dass ich mich schon länger für die Fliegerei interessiere.
Mir ist auch klar, dass ich nicht von heute auf morgen zum Copter-Guru werde. Allerdings habe ich jetzt im Winter Zeit mich damit zu beschäftigen --- mit der Drone komme ich in Mode 2 schon ganz gut klar, natürlich räumlich begrenzt.
Im Nachbarort ist ein Modellflugverein, die bieten Sonntags Trainingsstunden an - mit 'Fahrschulfliegern' :)
Ich habe den Ergeiz das zu lernen ...
Ein Hubsan (oder vergleichbares) steht auch noch auf der Liste, allerdings gehen auch hier leider die Meinungen auseinander.
Aber wenn Du es aus der Erfahrung heraus vorschlägst :)

Vielen Dank!
 
FPV1

Banggood

Oben Unten