Angeregt durch die Holz Quads von samella und devlin kam ich auf die Idee einen kleinen Quad mit 5" oder 6" Props zu bauen.
Die klassische X Form sollte es aber nicht werden, sondern irgendeine asymmetrische Form damit man besser sieht wo vorne und hinten ist
Irgendwas was es bisher noch nicht gibt: ein flying M
(wenn man's dreht ein W oder Sigma
)
Hab dann in SketchUp mal geplant. So soll er mal aussehen:
Plan:
Mir ist schon klar das das weder von der Gewichtsverteilung noch von der Aerodynamik optimal ist
Egal, wird schon fliegen
In Holzfachmarkt meinem Vertrauens hab ich dann ein Reststück Birke Multiplex 6mm (mit 5-Schichten) für nen Euro mitgenommen.
Fräse hab ich nicht. Also klassische Holzbearbeitung: mit Bandsäge ausgeschnitten, Forstnerbohrer für große Löcher, Holzbohrer für kleine Löcher, Stichsäge für Langlöcher, Laubsäge für Akkuklettlöcher, Oberfräse zum Fasen und Schwingschleifer für's Finish
Apple Marketing würde das als Unibody Rahmen bewerben
Vom obrigen Plan bin ich nur bei den seitlichen Langlöchern abgewichen: die sind nur 10mm breit. Hatte keinen 12mm Bohrer zur Hand
Von der Steifigkeit würden 12mm Langlöcher sicher auch gehen.
Überhaupt ist das M relativ steif. Die "Arme" zwischen vorderen und hinteren Motoren kann man kaum biegen. Von links nach rechts kann man etwas mehr biegen. In die Richtung ist auch eine Holzschicht weniger. Denke das es eine gute Idee war einen durchgehenden Quersteg einzuplanen.
Gewicht: nur 67,6g
Erstaunlicherweise ist der Schwerpunkt des Rahmens nur ca 1cm vor dem Zentrum. Hatte ich viel weiter vorne vermutet. Umso besser...
Folgendes Setup hab ich mir nach einiger Recherche und Berechnungen in eCalc zusammengestellt:
Steuerung: The Flip Pro (MultiWii von witespyquad mit 32u4 CPU)
Empfänger: LemonRX Spektrum Sat
Motoren: Turnigy Aerodrive SK3 2118 2250kv
Regler: HobbyKing 6A mit SimonK
Propeller: HobbyKing GWS Style 6x3
Lipo: 2S 1300mAh
Beim Abfluggewicht hoffe ich unter 250g zu liegen. Das wird knapp...
Als MultiWii Neuling hab ich gleich noch ein OLED Display und ein Bluetooth Modul geordert. Meiner Schwester hab ich ihr altes Android Smartphone abgeschwatzt (für Bluetooth). Blöderweise kann ich das Bluetooth Modul gar nicht verwenden da der 32u4 nur eine Serielle Schnittstelle hat und die brauche ich für den Spektrum Sat Receiver
Beim Testen der Komponenten hat ein ESC Rauchzeichen gegeben
Grund: Kondensator falsch gepolt. HK schickt aber Ersatz
Zum Glück hatte Overtuner gerade ein paar HK 6A ESCs im Angebot. Drum kann's gleich weiter geh'n...
Update 19.10.2013
Den Akku-Stecker hab ich mit einer unglaublich innovativen und neuen Lösung am Rahmen festgemacht (patent pending
)
Stromverteiler ist auch fertig. Kürzer und leichter geht kaum noch
Die 4 ESCs verlöten war vielleicht einen Fricklerei
Hoffentlich muss ich da nie einen Regler austauschen.
Und hoffentlich funktioniert das auch
Der kleine Spektrum Sat Empfänger kommt oben auf die MultiWii drauf. Vorher noch eingeschrumpft und die Antennen mit Heißkleber verstärkt.
Alle Kabel von den Reglern werden durch das große Loch im Rahmen zur MultiWii geführt. Damit sieht das oben schön sauber und aufgeräumt aus
Und damit das Board noch ein bisschen gegen Dreck und Nässe geschützt ist, hab ich es geschrumpft
Update 24.10.2013
Motoren sind mit M2x8mm Schrauben befestigt. Wichtig: Schraubensicherungslack nicht vergessen. Ohne verliert man die Schrauben irgendwann. Und ja, ich hab das (unfreiwillig) getestet. Zum Glück nichts passiert beim Absturz
Sieht von oben eigentlich schön aufgeräumt aus. Nur die Kabelbinder (und die FC?) stören etwas
Aber irgendetwas fehlt da noch, oder? Hmm, ich komm nicht drauf
Die Motoren sind mit den Reglern verlötet. Spart etwas Gewicht, ist aber auch Reparatorunfreundlich. Zum Rahmenwechsel müsste ich alle Motoren wieder ablöten
Fertich:
Die Regler liegen (teilweise) übereinander. Dazu hab ich zuerst den unteren zu 2/3 eingeschrumpft, dann den oberen drauf und +/- mit dem unteren verlötet. Danach Schrumpfschlauch über beide.
Gewicht: AUW 262g incl 2S 1300mAh Lipo (83g), 179g ohne Lipo
Der MQuad flog mit MultiWii 2.2 und Default Settings auf Anhieb. Nur die Yaw-Rate hab ich von 0 auf 0.7 ändern müssen.
Die ersten Flüge hab ich mit 6x4.5 Propellern von GoodLuckBuy (die auf den obigen Bildern) absolviert. Damit hatte ich ca 6 Minuten (Rund-)Flugzeit. Nach 10 Akkuladungen hab ich dann auf GWS Style 6x3 von HobbyKing gewechselt. Damit kann ich 9 bis 10 Minuten rum-bolzen.
Die Propeller hab ich zuvor auf einem "Prüfstand" getestet. Ergebnisse gibt's hier.
Hab das gute Wetter der letzten Tage nutzen können und schon ca 35 Akkuladungen durchgejagt.
Das Teil ist ne kleine Rakete. Geht wie Hölle
Macht irre Spaß damit rumzuturnen.
Im Vergleich dazu ist mein T-Copter eine lahme Ente
Im Flug sieht der MQuad fast wie ne Enterprise ohne Untertassensektion aus
Einige Crashs hat der kleine auch schon überstehen müssen. Schon bei einer der ersten Akkuladungen mit hoher Geschwindigkeit, aber im flachen Winkel (zum Glück), ins abgeerntete Rapsfeld gekracht und 5m weit übers Feld "gekullert" das nur so die Fetzen geflogen sind. Dachte schon: Scheibenkleister, das war's dann wohl. Aber zum Glück warn's nur Rapsfetzen. Der MQuad und sogar alle Propeller waren noch ganz. Die GLB 6x4.5 halten einiges aus. Hätte ich bei dem Crash die HK 6x3 drauf gehabt, dann wären mit Sicherheit alle 4 hin gewesen.
BTW schön langsam brauche ich Propeller-Nachschub. Von ursprünglich 12 HK 6x3 Props sind nur noch 5 in einem Stück. Allein heute drei geschrottet.
Die klassische X Form sollte es aber nicht werden, sondern irgendeine asymmetrische Form damit man besser sieht wo vorne und hinten ist
Irgendwas was es bisher noch nicht gibt: ein flying M
Hab dann in SketchUp mal geplant. So soll er mal aussehen:


Plan:

Mir ist schon klar das das weder von der Gewichtsverteilung noch von der Aerodynamik optimal ist
Egal, wird schon fliegen
In Holzfachmarkt meinem Vertrauens hab ich dann ein Reststück Birke Multiplex 6mm (mit 5-Schichten) für nen Euro mitgenommen.
Fräse hab ich nicht. Also klassische Holzbearbeitung: mit Bandsäge ausgeschnitten, Forstnerbohrer für große Löcher, Holzbohrer für kleine Löcher, Stichsäge für Langlöcher, Laubsäge für Akkuklettlöcher, Oberfräse zum Fasen und Schwingschleifer für's Finish

Apple Marketing würde das als Unibody Rahmen bewerben
Vom obrigen Plan bin ich nur bei den seitlichen Langlöchern abgewichen: die sind nur 10mm breit. Hatte keinen 12mm Bohrer zur Hand
Von der Steifigkeit würden 12mm Langlöcher sicher auch gehen.


Überhaupt ist das M relativ steif. Die "Arme" zwischen vorderen und hinteren Motoren kann man kaum biegen. Von links nach rechts kann man etwas mehr biegen. In die Richtung ist auch eine Holzschicht weniger. Denke das es eine gute Idee war einen durchgehenden Quersteg einzuplanen.
Gewicht: nur 67,6g

Erstaunlicherweise ist der Schwerpunkt des Rahmens nur ca 1cm vor dem Zentrum. Hatte ich viel weiter vorne vermutet. Umso besser...

Folgendes Setup hab ich mir nach einiger Recherche und Berechnungen in eCalc zusammengestellt:
Steuerung: The Flip Pro (MultiWii von witespyquad mit 32u4 CPU)
Empfänger: LemonRX Spektrum Sat
Motoren: Turnigy Aerodrive SK3 2118 2250kv
Regler: HobbyKing 6A mit SimonK
Propeller: HobbyKing GWS Style 6x3
Lipo: 2S 1300mAh
Beim Abfluggewicht hoffe ich unter 250g zu liegen. Das wird knapp...
Als MultiWii Neuling hab ich gleich noch ein OLED Display und ein Bluetooth Modul geordert. Meiner Schwester hab ich ihr altes Android Smartphone abgeschwatzt (für Bluetooth). Blöderweise kann ich das Bluetooth Modul gar nicht verwenden da der 32u4 nur eine Serielle Schnittstelle hat und die brauche ich für den Spektrum Sat Receiver
Beim Testen der Komponenten hat ein ESC Rauchzeichen gegeben
Grund: Kondensator falsch gepolt. HK schickt aber Ersatz

Zum Glück hatte Overtuner gerade ein paar HK 6A ESCs im Angebot. Drum kann's gleich weiter geh'n...
Update 19.10.2013
Den Akku-Stecker hab ich mit einer unglaublich innovativen und neuen Lösung am Rahmen festgemacht (patent pending
Stromverteiler ist auch fertig. Kürzer und leichter geht kaum noch

Die 4 ESCs verlöten war vielleicht einen Fricklerei
Hoffentlich muss ich da nie einen Regler austauschen.
Und hoffentlich funktioniert das auch

Der kleine Spektrum Sat Empfänger kommt oben auf die MultiWii drauf. Vorher noch eingeschrumpft und die Antennen mit Heißkleber verstärkt.

Alle Kabel von den Reglern werden durch das große Loch im Rahmen zur MultiWii geführt. Damit sieht das oben schön sauber und aufgeräumt aus

Und damit das Board noch ein bisschen gegen Dreck und Nässe geschützt ist, hab ich es geschrumpft

Update 24.10.2013
Motoren sind mit M2x8mm Schrauben befestigt. Wichtig: Schraubensicherungslack nicht vergessen. Ohne verliert man die Schrauben irgendwann. Und ja, ich hab das (unfreiwillig) getestet. Zum Glück nichts passiert beim Absturz
Sieht von oben eigentlich schön aufgeräumt aus. Nur die Kabelbinder (und die FC?) stören etwas
Aber irgendetwas fehlt da noch, oder? Hmm, ich komm nicht drauf

Die Motoren sind mit den Reglern verlötet. Spart etwas Gewicht, ist aber auch Reparatorunfreundlich. Zum Rahmenwechsel müsste ich alle Motoren wieder ablöten

Fertich:






Die Regler liegen (teilweise) übereinander. Dazu hab ich zuerst den unteren zu 2/3 eingeschrumpft, dann den oberen drauf und +/- mit dem unteren verlötet. Danach Schrumpfschlauch über beide.

Gewicht: AUW 262g incl 2S 1300mAh Lipo (83g), 179g ohne Lipo

Der MQuad flog mit MultiWii 2.2 und Default Settings auf Anhieb. Nur die Yaw-Rate hab ich von 0 auf 0.7 ändern müssen.
Die ersten Flüge hab ich mit 6x4.5 Propellern von GoodLuckBuy (die auf den obigen Bildern) absolviert. Damit hatte ich ca 6 Minuten (Rund-)Flugzeit. Nach 10 Akkuladungen hab ich dann auf GWS Style 6x3 von HobbyKing gewechselt. Damit kann ich 9 bis 10 Minuten rum-bolzen.

Die Propeller hab ich zuvor auf einem "Prüfstand" getestet. Ergebnisse gibt's hier.
Hab das gute Wetter der letzten Tage nutzen können und schon ca 35 Akkuladungen durchgejagt.
Das Teil ist ne kleine Rakete. Geht wie Hölle
Macht irre Spaß damit rumzuturnen.
Im Vergleich dazu ist mein T-Copter eine lahme Ente
Im Flug sieht der MQuad fast wie ne Enterprise ohne Untertassensektion aus
Einige Crashs hat der kleine auch schon überstehen müssen. Schon bei einer der ersten Akkuladungen mit hoher Geschwindigkeit, aber im flachen Winkel (zum Glück), ins abgeerntete Rapsfeld gekracht und 5m weit übers Feld "gekullert" das nur so die Fetzen geflogen sind. Dachte schon: Scheibenkleister, das war's dann wohl. Aber zum Glück warn's nur Rapsfetzen. Der MQuad und sogar alle Propeller waren noch ganz. Die GLB 6x4.5 halten einiges aus. Hätte ich bei dem Crash die HK 6x3 drauf gehabt, dann wären mit Sicherheit alle 4 hin gewesen.
BTW schön langsam brauche ich Propeller-Nachschub. Von ursprünglich 12 HK 6x3 Props sind nur noch 5 in einem Stück. Allein heute drei geschrottet.
Zuletzt bearbeitet: