Hallo liebe Kopter-Fan-Gemeinde,
ich habe leider ein kleines Problem mit meiner Naza V2 in Kombination mit einem IOSD Mark 2.
Zunächst möchte ich mich mal vorstellen. Mein Name ist Stefan. Ich bin 49 Jahre alt und betreibe dieses tolle Hobby jetzt seit ca. 2 Jahren (ich komme eigentlich aus der Heli-Ecke
). Ich lese hier im Forum schon eine geraume Zeit mit und habe viel dadurch gelernt. Ich habe bereits erfolgreich einen F450 aufgebaut und fliege diesen seit der genannten Zeit absturzfrei.
Derzeit baue ich einen QAV500-V2 mit DJI Komponenten auf.
Jetzt zu meinem Problem:
Der Kopter ist nun soweit fertig gestellt. Alle Aufbau- und Einstellarbeiten haben ohne Probleme funktioniert. Bei einem ersten Test des GPS im Freien ist mir dann aber folgendes aufgefallen.
Die IOSD-Anzeigen sind alle ok, bis zu dem Moment ab dem das GPS 6 oder mehr Satelliten sieht. Ab diesem Zeitpunkt (mit einer Verzögerung von ca. 2s) wird die Anzeige des flight modes nicht mehr aktualisiert. Auch die Distance-/Azimuth-Anzeige nach Start der Motoren funktioniert nicht. Des weiteren bleibt die home-point Raute immer in der Mitte des Bildes und bewegt sich nicht.
Alle übrigen Telemetrieanzeigen sind ok.
Nun hilft nur noch ein Ab- und wieder Anstecken des Akkus.
Was ich bisher getan habe:
- Naza V2 Reset und anschließendes SW-update auf V4.02, inkl. advanced calibration und Kopter Tanz
- SW-Update IOSD Mark2 auf V3.01
- IOSD getauscht
- PMU getauscht
- GPS getauscht
(alles auch inkl. Kabel)
- Kamera abgesteckt
- Telemetrie-Modul (Spektrum TM1000) abgesteckt
- Auslesen des logs des IOSD
- mehrfache Prüfung der Naza Einstellungen (hier passt alles)
Was mir im Log des IOSD noch aufgefallen ist:
Die GPS-Daten und auch die Info des flight modes werden korrekt gelogged. Alle anderen Daten -bis auf die folgenden- scheinen plausibel zu sein.
Ich bekomme keine Werte für die CAN-Spannung (der Wert ist immer 0).
Der Wert am Eingang von X3 (Naza V2 Controller) ist immer 1000. Ist das OK so ?!
Bis auf den Naza Controller selbst und den Empfänger habe ich somit alles einmal durch. Ich könnte zwar die Naza aus dem F450 umbauen, dafür müsste ich den aber komplett zerlegen und da scheue ich mich ein wenig vor.
Recherchen im Netz ergaben, dass es gelegentlich mal zu Problemen mit der distance-Anzeige kam, die aber per erneutem SW-update zu beheben waren.
Im Moment bin ich mit meinem Latein ein wenig am Ende und hoffe, dass Ihr evtl. eine Idee zu dem Problem habt. Vielleicht hat jemand schon sowas ähnliches gehabt.
Verbaute Komponenten:
- Naza V2 komplett, V4.02
- IOSD Mark 2, V3.01
- Spektrum AR10000 + Telemetriemodul TM1000
- ESC: FPV1 Harabo 30A
- Motoren: Stein M100
- Pixim Seawolf + GoPro 3 BE
- IRC 5,8GHz Sender, 25mW
- Akku: SLS 4s,4400mAh,30C
Vielen Dank vorweg für die Hilfe...
P.S.: kennt jemand evtl. eine Bezugsquelle, wo man den Naza V2 Controller solo bekommt (also ohne GPS und dem übrigen Gedöns)?
LG Stefan
ich habe leider ein kleines Problem mit meiner Naza V2 in Kombination mit einem IOSD Mark 2.
Zunächst möchte ich mich mal vorstellen. Mein Name ist Stefan. Ich bin 49 Jahre alt und betreibe dieses tolle Hobby jetzt seit ca. 2 Jahren (ich komme eigentlich aus der Heli-Ecke
Derzeit baue ich einen QAV500-V2 mit DJI Komponenten auf.
Jetzt zu meinem Problem:
Der Kopter ist nun soweit fertig gestellt. Alle Aufbau- und Einstellarbeiten haben ohne Probleme funktioniert. Bei einem ersten Test des GPS im Freien ist mir dann aber folgendes aufgefallen.
Die IOSD-Anzeigen sind alle ok, bis zu dem Moment ab dem das GPS 6 oder mehr Satelliten sieht. Ab diesem Zeitpunkt (mit einer Verzögerung von ca. 2s) wird die Anzeige des flight modes nicht mehr aktualisiert. Auch die Distance-/Azimuth-Anzeige nach Start der Motoren funktioniert nicht. Des weiteren bleibt die home-point Raute immer in der Mitte des Bildes und bewegt sich nicht.
Alle übrigen Telemetrieanzeigen sind ok.
Nun hilft nur noch ein Ab- und wieder Anstecken des Akkus.
Was ich bisher getan habe:
- Naza V2 Reset und anschließendes SW-update auf V4.02, inkl. advanced calibration und Kopter Tanz
- SW-Update IOSD Mark2 auf V3.01
- IOSD getauscht
- PMU getauscht
- GPS getauscht
(alles auch inkl. Kabel)
- Kamera abgesteckt
- Telemetrie-Modul (Spektrum TM1000) abgesteckt
- Auslesen des logs des IOSD
- mehrfache Prüfung der Naza Einstellungen (hier passt alles)
Was mir im Log des IOSD noch aufgefallen ist:
Die GPS-Daten und auch die Info des flight modes werden korrekt gelogged. Alle anderen Daten -bis auf die folgenden- scheinen plausibel zu sein.
Ich bekomme keine Werte für die CAN-Spannung (der Wert ist immer 0).
Der Wert am Eingang von X3 (Naza V2 Controller) ist immer 1000. Ist das OK so ?!
Bis auf den Naza Controller selbst und den Empfänger habe ich somit alles einmal durch. Ich könnte zwar die Naza aus dem F450 umbauen, dafür müsste ich den aber komplett zerlegen und da scheue ich mich ein wenig vor.
Recherchen im Netz ergaben, dass es gelegentlich mal zu Problemen mit der distance-Anzeige kam, die aber per erneutem SW-update zu beheben waren.
Im Moment bin ich mit meinem Latein ein wenig am Ende und hoffe, dass Ihr evtl. eine Idee zu dem Problem habt. Vielleicht hat jemand schon sowas ähnliches gehabt.
Verbaute Komponenten:
- Naza V2 komplett, V4.02
- IOSD Mark 2, V3.01
- Spektrum AR10000 + Telemetriemodul TM1000
- ESC: FPV1 Harabo 30A
- Motoren: Stein M100
- Pixim Seawolf + GoPro 3 BE
- IRC 5,8GHz Sender, 25mW
- Akku: SLS 4s,4400mAh,30C
Vielen Dank vorweg für die Hilfe...
P.S.: kennt jemand evtl. eine Bezugsquelle, wo man den Naza V2 Controller solo bekommt (also ohne GPS und dem übrigen Gedöns)?
LG Stefan