Neuling sucht Rat

#1
Hallo zusammen,

ich bin der Sven aus Duisburg und neu hier angemeldet.

Möchte mir sehr gern ein Flugobjekt kaufen, um Foto und Filmaufnahmen mit meiner Canon 5D Mark II zu machen. Wenn ich mir einen Kauf vorgenommen habe, dann möcht ich nicht lang warten, möchte aber auch nicht einfach drauflos kaufen und hole mir lieber Tipps von den Profis hier.

Frage 1: Was ich immer noch nicht ganz verstanden habe ist, wie löse ich die Kamera genau aus und kann ich während des Fluges zwichen Film und Foto switchen?

Frage 2: Was wäre die kostengünstigste Variante, die dennoch zuverlässig und gut arbeitet. Habe nichts gegen einen Gebrauchtkauf.

Freue mich auf Eure Antworten.
 
#2
Bist du ganz neu im Modellbau? Dann wäre es ein großer Fehler sich ein Profisystem zu kaufen. Fang erst mal mit was kleinem an und lerne Fliegen dann kannst dir Gedanken machen über einen Copter der ne DSLR trägt.
Ich hab für eine Canon DSLR einen Tarot T960. Der kostet flugfertig fast 2000 Euro. Es muß jedoch alles selber zusamengebaut gelötet etc. werden. Fertig gibts für sowas den S800 von DJI.

Zum auslösen: das geht über einen rc Remote Shutter. Ob man bei deiner Cam zwischen Foto und Video umschalten kann weiss ich leider nicht.

Also ich würde sagen so 1500 Euro muß man aufjedenfall hinlegen um eine Dslr sicher und effizient in die Luft zu bewegen. Ich hatte meine auch schon an einem 450 Euro Copter dran war ein Okto V8 mit günstigen Komponenten fliegt auch - aber da fliegt die Angst mit.

Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
#3
Hallo Robert,

ein Freund von mir fliegt Helicopter und gibt auch Unterricht. Er soll im Prinzip den Copter fliegen und ich möchte mich um die Film- und Fotoaufnahmen kümmern.

Der Freund baut seine Helis auch selbst. Ich würde bis 2.000 Euro ausgeben.
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#4
2000 € für den reinen Copter kommt hin, kann aber schon knapp werden. Dann braucht man aber noch ein Gimbal und damit liegt man dann schon bei weit über 2000 €. Dann noch Funke, Ladegerät, Akkus....und der Hinweis, dass bei über 5 kg jeder Flug angemeldet und genehmigt werden muss und ca. 80 € kostet zzgl. Versicherung und allg. Aufstiegserlaubnis. Der DJI S800 ist auch nicht für die 5D geeignet. Da wäre es schon der Octo von DJI. Also meiner Meinung nach sollte man schon 5000 € in die Hand nehmen für den gesamten Copter und das Equipment und das ist noch niedrig angesetzt. Der Copter wird ein Brocken mit 7 kg oder mehr. Da kommen keine 30 € Motoren mehr zum Einsatz.

Der nächste Punkt ist, dass ich dir wärmstens empfehle dich an einen Dienstleister zu wenden, der dir den Copter zusammenstellt, aufbaut, einfliegt und mit einer Unterweisung an den Piloten übergibt.
 
#5
Krefeld ... leider ;) Gibt doch schlimmeres, wohne in Duisburg. :)

Danke für deine Antwort. Ja es ist einiges zu beachten und Angst um meine Camera hab ich natürlich auch. Vielleicht sollte ich mir für die Luftaufnahmen eine kleinere Kamera zu legen, viele nehmen die Sony Nex habe ich zumindest so wahrgenommen.

Ist Gimbal gleich Gimbal, kann ich einen Octorgimbel auch an einem Helicopter nutzen?
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#6
Je leichter die Kamera, desto günstiger bekommt man sie in die Luft. Die NEX 5 ist da ein beliebter Kompromis aus Gewicht und Qualität. Besonders bei Videos leistet sie gute Dienste. Außerdem ist ihr Preis bei einem Crash zu verkraften und man bekommt sie bei unter 5 kg Gesamtgewicht in die Luft. Man kann aber auch jede andere Kamera bis 500 g nehmen. Für die NEX wurde aber schon recht viel Zubehör entwickelt. Sehr praktisch ist auch die Möglichkeit den Zoom über die Funke zu steuern.

Der Gimbal muss in erster Linie passend für die Kamera sein. Danach muss man ihn nur an den Copter bekommen...egal ob Heli- oder Multicopter. Es eignet sich mit Griffen auch als Steadicam und wird bei Film und Fernsehn auch an Stäben geführt und ersetzt den Kran. Es ist also sehr vielseitig. Bei den Coptern muss man nur darauf achten, dass sie genug Leistung haben es zu heben und nicht das Gleichgewicht versauen. Bei einem Heli ist der Umbau recht aufwändig und man benötigt für eine NEX bestimmt schon was in der 600-700er Klasse.

Und Krefeld ist schon eine Hausnummer für sich, wenn sich sogar Volker Pispers schon darüber lustig macht wie dreckig Krefeld ist.
 

xp0wer

Erfahrener Benutzer
#7
Hallo Sven und Willkommen!

Für eine 5D würde ich wie Cartman schon sagte auch eher mit 5000€ rechnen. Hinzukommt wie bereits erwähnt, dass die Versicherung teurer wird und du für jeden Einsatz eine Aufstiegsgenehmigungen benötigst. (da über 5kg)
Ich weiß natürlich nicht wie gut dein Geschäft mit der Fotografie läuft aber ich würde behaupten, dass sich solche Investitionen nur in den wenigsten Fällen wirklich lohnen.
Irgendwas in der Größe einer Nex5 oder Nex7 würde ich da eher ins Auge fassen.
Ein Budget von 2000€ ist da allerdings auch nicht gerade viel.
Vielleicht solltest du dir auch mal überlegen, einen gesonderten Luftfotografen für die Aufträge zu suchen. Wenn du da einen guten (!) findest kann das für dich wesentlich effizienter sein. Der hat dann meist auch ein Ersatzgerät und kann dir die Möglichkeit geben die Kamera zu steuern, während er fliegt. Der Workflow ist wesentlich entspannter, du kannst dich dann wirklich aufs Fotografieren konzentrieren. Brauchst dir keine Sorgen um Behördliche Auflagen, Versicherung und sonst irgendwas machen.

Gruß

xp0wer
 

ApoC

Moderator
#9
Und am Heli wirds aufwendig, das Video halbwegs "ruckelfrei" zu betreiben, da dieser durchaus mehr Vibartionen erzeugt, als ein gut gebauter Copter.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten