Baubericht Octocopter
Vorweg :
Dies ist mein erster – ich hatte vorher 2 Quadrocopter – Fertigbausätze
Aus den beiden defekten werde ich demnächst einen neuen bauen ;D
Tag 1 :
Planung :
Grundidee Zentrale Aufnahme – stabil ausgeführt und sehr leichte Ausleger.
Ich habe im Internet Aluminiumplatten gefunden die meiner Vorstellung entsprechen.
Conrad 200x400x3mm
Als Aufnehmer für die Ausleger werde ich Aluminium Vierkantrohre verwenden.
Für die Carbonrohre die ich gefunden habe benötige ich mindestens einen Innendurchmesser von 10x10 – also entschied ich mich für Aluminiumrohre von alu-verkauf.de – diese Firma erwies sich in der Vergangenheit als sehr kompetent und bei Nachfragen und Fehlern – meinerseits auch als kulant.
Leider waren die einzigen Rohre die in Frage kamen 15x15x2mm – aber ok 11x11mm Innendurchmesser sind auch ok – und aufgrund der massiven Rohre kann ich später die Freiheitsgrade vergrößern.
Ich habe mir ein Beispiel an http://mikrokopter.de genommen und die Grundplatte 180mm+ gewählt. – Nach meiner Berechnung und um die nötige Stabilität zu erreichen brauchte ich eine Mindestauflagefläche von 6cm² - die habe ich überschritten.
Um einfachere Maße zu haben entschied ich mich für ein 20 cm Durchmesser.
Nachtrag : Dies scheiterte aber an meinem handwerklichen Geschick
– jetzt ist die Grundplatte 19,8 mm – egal die ist sowieso überdimensioniert.
Während meiner Mittagspause machte ich mir eine Skizze der Grundplatte.
Da ich mich für einen 20er Durchmesser entschieden hatte – wurden die Aufnahmen der Aufleger 8cm lang – dazu kommen dann die 2cm zur Mitte …
Tag 2
Planung der Abstände
Ich lege den Copter für 11er Probs aus – bei 1,5 cm Abstand zwischen den Probs die benötigt werden. 1?= 2,54 cm 11?= 27,94 cm
(27,94 * 2) + 1,5 = 57,38 cm Abstand benötigt
Der ROXXY2827-34 bei meiner Gurke hat ca 12,5 mm zur Welle
Also werden 58,63 cm benötigt +1 cm Toleranz
Auslegerende <-> Auslegerende
c²=a²+b²-2ab * cos c
wenn ich 33 cm Ausleger nehme entspricht das 60 cm - perfekt
Kurze Skizze des Copters
Tag 3
Anfertigen einer Aluminiumplatte
Leider erwiesen sich die Aluminium-Aufnehmer für die Carbon Ausleger als kleberesistent.![Mad :mad: :mad:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Trotz 120er Schleifpapier + Aceton + 2-Komponenten Kleber
Die Härte reicht nicht aus – morgen werde ich das ganze nochmal abschleifen und den Epox im Backofen backen – dann hält das.
Tag 4 : Nachdem ich mit 2 dicken Aluminiumplatten das Modell fertig gestellt habe muss ich sagen : Ich bin nicht zufrieden - ohja Stabilität ist hier sehr groß geschrieben ...
Aber ich habe mich bereits entschlossen das als Übung zu betrachten
Dünneres Aluminium muss her !
Ich habe mir 2mm dicke Aluminiumplatten bestellt - gelasert für den 2ten Versuch : Und wie angekündigt : Die Standart Octoplattform aus CFK zum Vergleich auch gleich.
Tag 5 : Teile sind alle gekommen :
Die gelaserten Platten sehen spitze aus : Ich bin begeistert.
Das CFK ist wie schon vorher gedacht wabbelig
Da ich nun meine alte Plattform nicht mehr brauche habe ich einen Stabilitätstest angefangen - ab in den Schraubstock - zu 1/3 eingespannt und Hammer an die äußere kante - nichts passiert
Stahlrohr in die ausleger gesteckt - Biegesicher !!!!!![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Soviel zum Thema Kleben hät nicht : Laut Kleber alu auf alu 265 kg/cm²
http://bindulin-shop.de/de/produkt/produkte_gesamtuebersicht/kleber/bindulin_epoxy-kleber_bindenorm_39g_tuben_%28%3DK2%29.html
leider gibt das stahlrohr nach - so das ich nicht feststellen kann bis zu welcher obergrenze die Klebestellen belastet werden können,
aber ich bin zufrieden - schließlich hat das stahlrohr nachgegeben.
Weiter zur Grundplattform - weiter destruktiv sein macht Spaß
Erst ab Vorschlaghammergröße tut sich was : Die Klebestellen brechen - danach verbiegt sich das ganze - aber mal ehrlich - wer will schon seinen Copter DAMIT bearbeiten - Spaß gemacht hat es trotzdem
Tag 6 : Ich habe 2 Kreuze geklebt für den Mittelteil des Copters
Alu und CFK wurden mit den Alukreuzen verklebt : Bei 150 Grad im Backofen
Tag 7: Mühselige Kleinarbeit : Das Anfertigen der 8 Zwischenteile für die 45 Grad versetzten anderen 4 Arme,
anschließend ebenfalls mit der grundplatte verklebt
Tag 8 : Ich musste heute viel Arbeiten und habe hauptsächlich die Glasfaserverstärkten Probs gewuchtet : Mein IQ ist dabei gesunken : ehrlich !
Dank meiner Dummheit ( ich dachte 2 sind in einer Packung - es waren aber 4) brauchte ich den ganzen Tag um den Karton fertig zu machen
Danach habe ich nurnoch die CFK Deckplatte verklebt - bei 150 Grad
TAG 9 : Im Moment bastel ich die Ausleger und verklebe die 2te Aluminiumplatte, Ich habe einen Weg gefunden die Ausleger zu bearbeiten,
man kann die Löcher sehr gut mit einem Dremel fräsen.
Danach fülle ich Heißkleber in die Löcher so das die Mitte gefüllt ist ,
bohre hinterher mit einem normalen Bohrer wieder durch und habe stabile Löcher mit Führung.
Die Motoren Schraube ich auf winzige Aluminiumstangenstücke die ich am ende auf die Auslger klebe - das erwies sich als beste Methode.
Das einzige was mich derzeit nervt sind die Roxxys - die M3 befestigung an 2 Schrauben ist ein Witz - wenn es wenigstens M4 wäre .... Derzeit überlege ich ob ich die Aufbohre und ein M4 Gewinde reinschneide
Tag 10 : Ich bastele gerade weiter Ausleger - verflucht ist das Zeug empfindlich - am einfachsten ist es löcher zu fräsen dann partiel an der stelle die rohre mit heißkleber zu füllen und dann mit einem metallbohrer neu zu bohren - nächstes mal nehme ich auch dafür Aluminium
SO : Das Wichtigste zuerst :
Beide Centerteile sind fertig :
Alucenterplatte - extrem stabil : 310g
CFK-Centerplatte - irgendwie filigran - hält aber : 250g
Jetzt ist es Geschmack was man wählt.
Mal sehen ob ich die 1,8 kg startgewicht erreiche auf die ich abziele
Wenn der abstürzt - das einzige was nicht kaputt gehen KANN ist die Aluminiumcenterplatte :dodgy:
So Chassis ist fertig - halbwegs ;D
Vorweg :
Dies ist mein erster – ich hatte vorher 2 Quadrocopter – Fertigbausätze
Aus den beiden defekten werde ich demnächst einen neuen bauen ;D
Tag 1 :
Planung :
Grundidee Zentrale Aufnahme – stabil ausgeführt und sehr leichte Ausleger.
Ich habe im Internet Aluminiumplatten gefunden die meiner Vorstellung entsprechen.
Conrad 200x400x3mm
Als Aufnehmer für die Ausleger werde ich Aluminium Vierkantrohre verwenden.
Für die Carbonrohre die ich gefunden habe benötige ich mindestens einen Innendurchmesser von 10x10 – also entschied ich mich für Aluminiumrohre von alu-verkauf.de – diese Firma erwies sich in der Vergangenheit als sehr kompetent und bei Nachfragen und Fehlern – meinerseits auch als kulant.
Leider waren die einzigen Rohre die in Frage kamen 15x15x2mm – aber ok 11x11mm Innendurchmesser sind auch ok – und aufgrund der massiven Rohre kann ich später die Freiheitsgrade vergrößern.
Ich habe mir ein Beispiel an http://mikrokopter.de genommen und die Grundplatte 180mm+ gewählt. – Nach meiner Berechnung und um die nötige Stabilität zu erreichen brauchte ich eine Mindestauflagefläche von 6cm² - die habe ich überschritten.
Um einfachere Maße zu haben entschied ich mich für ein 20 cm Durchmesser.
Nachtrag : Dies scheiterte aber an meinem handwerklichen Geschick
Während meiner Mittagspause machte ich mir eine Skizze der Grundplatte.
Da ich mich für einen 20er Durchmesser entschieden hatte – wurden die Aufnahmen der Aufleger 8cm lang – dazu kommen dann die 2cm zur Mitte …
Tag 2
Planung der Abstände
Ich lege den Copter für 11er Probs aus – bei 1,5 cm Abstand zwischen den Probs die benötigt werden. 1?= 2,54 cm 11?= 27,94 cm
(27,94 * 2) + 1,5 = 57,38 cm Abstand benötigt
Der ROXXY2827-34 bei meiner Gurke hat ca 12,5 mm zur Welle
Also werden 58,63 cm benötigt +1 cm Toleranz
c²=a²+b²-2ab * cos c
wenn ich 33 cm Ausleger nehme entspricht das 60 cm - perfekt
Kurze Skizze des Copters
Tag 3
Anfertigen einer Aluminiumplatte
Leider erwiesen sich die Aluminium-Aufnehmer für die Carbon Ausleger als kleberesistent.
Trotz 120er Schleifpapier + Aceton + 2-Komponenten Kleber
Die Härte reicht nicht aus – morgen werde ich das ganze nochmal abschleifen und den Epox im Backofen backen – dann hält das.
Tag 4 : Nachdem ich mit 2 dicken Aluminiumplatten das Modell fertig gestellt habe muss ich sagen : Ich bin nicht zufrieden - ohja Stabilität ist hier sehr groß geschrieben ...
Aber ich habe mich bereits entschlossen das als Übung zu betrachten
Dünneres Aluminium muss her !
Ich habe mir 2mm dicke Aluminiumplatten bestellt - gelasert für den 2ten Versuch : Und wie angekündigt : Die Standart Octoplattform aus CFK zum Vergleich auch gleich.
Tag 5 : Teile sind alle gekommen :
Die gelaserten Platten sehen spitze aus : Ich bin begeistert.
Das CFK ist wie schon vorher gedacht wabbelig
Da ich nun meine alte Plattform nicht mehr brauche habe ich einen Stabilitätstest angefangen - ab in den Schraubstock - zu 1/3 eingespannt und Hammer an die äußere kante - nichts passiert
Stahlrohr in die ausleger gesteckt - Biegesicher !!!!!
Soviel zum Thema Kleben hät nicht : Laut Kleber alu auf alu 265 kg/cm²
http://bindulin-shop.de/de/produkt/produkte_gesamtuebersicht/kleber/bindulin_epoxy-kleber_bindenorm_39g_tuben_%28%3DK2%29.html
leider gibt das stahlrohr nach - so das ich nicht feststellen kann bis zu welcher obergrenze die Klebestellen belastet werden können,
aber ich bin zufrieden - schließlich hat das stahlrohr nachgegeben.
Weiter zur Grundplattform - weiter destruktiv sein macht Spaß
Erst ab Vorschlaghammergröße tut sich was : Die Klebestellen brechen - danach verbiegt sich das ganze - aber mal ehrlich - wer will schon seinen Copter DAMIT bearbeiten - Spaß gemacht hat es trotzdem
Tag 6 : Ich habe 2 Kreuze geklebt für den Mittelteil des Copters
Alu und CFK wurden mit den Alukreuzen verklebt : Bei 150 Grad im Backofen
Tag 7: Mühselige Kleinarbeit : Das Anfertigen der 8 Zwischenteile für die 45 Grad versetzten anderen 4 Arme,
anschließend ebenfalls mit der grundplatte verklebt
Tag 8 : Ich musste heute viel Arbeiten und habe hauptsächlich die Glasfaserverstärkten Probs gewuchtet : Mein IQ ist dabei gesunken : ehrlich !
Dank meiner Dummheit ( ich dachte 2 sind in einer Packung - es waren aber 4) brauchte ich den ganzen Tag um den Karton fertig zu machen
Danach habe ich nurnoch die CFK Deckplatte verklebt - bei 150 Grad
TAG 9 : Im Moment bastel ich die Ausleger und verklebe die 2te Aluminiumplatte, Ich habe einen Weg gefunden die Ausleger zu bearbeiten,
man kann die Löcher sehr gut mit einem Dremel fräsen.
Danach fülle ich Heißkleber in die Löcher so das die Mitte gefüllt ist ,
bohre hinterher mit einem normalen Bohrer wieder durch und habe stabile Löcher mit Führung.
Die Motoren Schraube ich auf winzige Aluminiumstangenstücke die ich am ende auf die Auslger klebe - das erwies sich als beste Methode.
Das einzige was mich derzeit nervt sind die Roxxys - die M3 befestigung an 2 Schrauben ist ein Witz - wenn es wenigstens M4 wäre .... Derzeit überlege ich ob ich die Aufbohre und ein M4 Gewinde reinschneide
Tag 10 : Ich bastele gerade weiter Ausleger - verflucht ist das Zeug empfindlich - am einfachsten ist es löcher zu fräsen dann partiel an der stelle die rohre mit heißkleber zu füllen und dann mit einem metallbohrer neu zu bohren - nächstes mal nehme ich auch dafür Aluminium
SO : Das Wichtigste zuerst :
Beide Centerteile sind fertig :
Alucenterplatte - extrem stabil : 310g
CFK-Centerplatte - irgendwie filigran - hält aber : 250g
Jetzt ist es Geschmack was man wählt.
Mal sehen ob ich die 1,8 kg startgewicht erreiche auf die ich abziele
Wenn der abstürzt - das einzige was nicht kaputt gehen KANN ist die Aluminiumcenterplatte :dodgy:
So Chassis ist fertig - halbwegs ;D
Anhänge
-
521,6 KB Aufrufe: 8
-
521,6 KB Aufrufe: 9
-
521,6 KB Aufrufe: 6
-
521,6 KB Aufrufe: 4
-
521,6 KB Aufrufe: 4
-
521,6 KB Aufrufe: 3
-
521,6 KB Aufrufe: 3
-
521,6 KB Aufrufe: 4
-
521,6 KB Aufrufe: 4
-
521,6 KB Aufrufe: 5
-
521,6 KB Aufrufe: 6