Hallo, im rahmen des lernens für die Elektronik-prüfung an der uni kam gerade das Thema Abtasttheorem auf!
Es geht also darum: Ein Signal enthält Frequenzanteile bis hin zu einer Max-Freq von 35kHz
--Mit welcher Frequent müssen Sie das Signal mindestens abtasten, um den Signalverlauf fehlerfrei rekonstruieren zu können?
nun ist es ja so das in diesem Fall dann mit einer Frequenz von mindestens 2F also 70kHz abgetastet werden muss?!
Kann man das Anwendungsbeispiel auch auf unsere Analogen videosender übertragen?
Wie ich das Verstehe:
Das analoge videosignal wird im Falle der Videoübertragung auf eine Trägerfrequenz moduliert, also liegt auf der Trägerfrequenz von 5800 mHz beispielsweise dann das entsprechende videosignal.
Nachdem nun die Trägerfrequenz am RX angekommen ist, wird eben diese modulation wieder von der Trägerfrequenz genommen, und auf den videoausgang gelegt?!
Trotzdem bleibt die frage ob oben genanntes Prinzip auch bei der Funkübertagung angewendet wird ?
MfG Butcher
Es geht also darum: Ein Signal enthält Frequenzanteile bis hin zu einer Max-Freq von 35kHz
--Mit welcher Frequent müssen Sie das Signal mindestens abtasten, um den Signalverlauf fehlerfrei rekonstruieren zu können?
nun ist es ja so das in diesem Fall dann mit einer Frequenz von mindestens 2F also 70kHz abgetastet werden muss?!
Kann man das Anwendungsbeispiel auch auf unsere Analogen videosender übertragen?
Wie ich das Verstehe:
Das analoge videosignal wird im Falle der Videoübertragung auf eine Trägerfrequenz moduliert, also liegt auf der Trägerfrequenz von 5800 mHz beispielsweise dann das entsprechende videosignal.
Nachdem nun die Trägerfrequenz am RX angekommen ist, wird eben diese modulation wieder von der Trägerfrequenz genommen, und auf den videoausgang gelegt?!
Trotzdem bleibt die frage ob oben genanntes Prinzip auch bei der Funkübertagung angewendet wird ?
MfG Butcher