Quadcopter für GoPro-Aufnahmen

#1
Hallo!
Ich bin neu und habe bisher nur Erfahrung mit kleineren bis mittleren Outdoor-Helis, also nichts großartiges.
Ich würde mir gerne einen (günstigen) Quadcopter bauen, um mit einer GoPro2 filmen zu können.
Im Internet und im Forum wurde bereits recherchiert und einiges gelesen, trotzdem habe ich noch einige Fragen:

Ich habe überlegt, einen F450-ähnlichen Rahmen zu nutzen, so wie diesen:


Dieser hat bereits ein Gimbal mit 2 Servos und die Rotoren sollten nicht im Bild sein. Dazu wird noch ein Landegestell bestellt.

Das ganze sollte dann mit einer MultiWii Platform angesteuert werden. Ich habe mich noch für kein genaues Board entschieden, aber eins mit allen Sensoren (+ev. GPS) sollte es sein. Löten ist kein Problem, Programmierung auch nicht.

Bezüglich der Motoren, ESCs etc. bin ich mir unschlüssig. Wieviel kv sollte ich haben? Welche Rotoren? Und wieviel A sollten die ESCs haben?
Meine Überlegung wären Motoren mit 1100-1200kv, die mit 4S LiPos laufen können (z.b. NTM Prop Drive von HK). Dazu 25-30A ESCs (z.b. OPTOS von rctimer mit SimonK Firmware?).

Und das große Mysterium: Welche Rotoren und welcher Akku? Fehlen noch andere Teile?

Danke! :)

Gruß
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#2
Nur ein Hinweis, solltest Du noch keinen Quad aufgebaut oder geflogen haben: Der Rahmen mag zwar F450 ähnliche Arme verwenden, nur sind diese asym. angeordnet, was bedeutet, dass dieser Rahmen im Vergleich zu einem DJI F450 eher bescheidene Flugeigenschaften hat, zudem eher schlabbrig und zudem nicht trivial zu trimmen ist. Auch kannst Du Dir das Gimbal sparen, das taugt genausoviel, wie es kostet. Mein Budget Tipp wäre eher ein Flyduino FQuad mit fixer Gopro Montage oder aber ein echter F450, um Quadrocopter erst einmal kennzulernen, erweitert mit NAZA und ZENMUSE, ein tolles Produkt auch für Anfänger Sollte es ein günstiger GPS Copter werden, und Du gerne einstellst, einen Arduflyer APM 2.5 als FC.

Das GLB Ding da oben ist nicht grundlos ein Exot, trotz niedrigem Preis, eher selten vertreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
#3
Das ist interessant und gut zu wissen! Gut,dann bleibe ich bei der normalen F450 Form.
Welche fixe GoPro Montage wäre dann zu empfehlen? Wenn es der normale F450 wäre, dann müsste die GoPro ja unter einem hohen Landegestell montiert werden um die Rotoren nicht im Bild zu haben, wenn ich micht nicht irre.

NAZA habe ich auch angeschaut, sowie ZenMuse. Beide sind jedoch sehr teuer und wären nicht in meinem Studentenbudget drin. Ist die ArduFlyer Platform eher zu empfehlen als ein MultiWii Board (bezüglich Einstellungen etc.)?
 

UserX

Erfahrener Benutzer
#4
Die GoPro kann man eigentlich recht einfach unter den Akku kleben, wenn du ohne Gimbal fliegst.
Wenn du Geld sparen möchtest und bohren und sägen kannst, bau dir doch einen Rahmen aus Aluprofilen selbst.

Hier hätte ich noch einige brauchbare Komponenten:
Flightcontroller: http://flyduino.net/Multikopter-FC-Multiwii
Motoren:http://flyduino.net/Multikopter-Motor
Regler: http://flyduino.net/Flyduino-NFET-HEXFET-20A-ESC-SimonK-Firmware
Centerplate: http://flyduino.net/Quadrocopter-Centerplate-mit-onboard-Stromverteiler-2er-Set
Propeller: http://flyduino.net/Multikopter-Propeller-CW-CCW
Landegestell: http://www.multicopter-shop.de/quadro-und-hexacopter-landegestell-schwarz.html

Sollte eine gute Variante sein. Genug Schub für die GoPro haben die Motoren natürlich auch.

Gruß
David
 

Ori0n

Back again
#5
Ja, am billigsten ist ein eigenbau Frame aus 10x10 Aluprofilen, kostet insgesammt 5€ (oder das set von Flyduino, ist in Prinzip das selbe). Dazu die Motoren und ESCs von UserX. Props würde ich für den Anfang die einfachen Plastiklöffel nehmen, am besten 20 Paare, die sind Verschleißware. Wenn du dann halbwegs fliegen kannst, dann kannst du dir ja Carbon Props kaufen (von den verstärkten halt ich nix, die brechen/verbiegen sich genauso wie Plastik und sind nicht so stabil wie richtige Carbon Props) ist inm Prinzip egal, kannst auch die verstärkten nehmen.
Das NanoWii ist super zum Kunstfliegen, du willst aber alle sensoren und GPS, dafür hat das Nanowii einfgach nicht genug Rechenleistung, da würde ich dir das Crius AIOP V2 von RC Timer oder die Kopie von HK empfehlen, oder das MW32 von Flyduino.

Hier ist eine Anleitung zum Thema MultiWii (da steht alles wichtige drinnen, schaus dir mal an), deine Vorstellungen entsprechen genau dem beschriebenen Copter.
 
Zuletzt bearbeitet:
#6
Danke für die beiden Antworten!

Gut, den Rahmen werde ich dann entweder selbst bauen oder mir eine Kopie aus China bestellen.
Als Controller scheint mir das von Ori0n gepostete Crius oder die HK Kopie am geeignetsten. Den Thread werde ich mir auch nochmal durchlesen.
Leider sind die ESCs nicht lieferbar. Sind vergleichbare SimonK ESCs von RC Timer von der Qualität her okay (z.b. http://www.rctimer.com/product_780.html)?



Was haltet ihr von diesem Landegestell: http://www.ebay.com/itm/130960513082?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
Da sollte sich die GoPro einfach befestigen lassen und in Zukunft ev. durch ein Gimbal erweitern lassen können?

Mir fehlt dann auch noch ein Receiver oder ist der mit auf dem Board?

Danke nochmals für die Hilfe!
 

Ori0n

Back again
#7
Du brauchst natürlich noch einen Empfänger, der muss auch zu deiner Funke passen. Die Funke braucht mindestens 5 Kanäle, wenn du das nicht hast, dann brauchst du eine neue :).
Der ESC sollte passen, wenn die Motoren nicht mehr als 20A ziehen. Die Suppo sind super und sehr billig, schaffen aber nur 3S.
Wenn es 4S sein sollen, dann kannst du dir mal die 5010 Motoren von RC Timer anschauen, die sind extrem effizient und auch sehr günstig. Wen dann die 620KV Version mit 12-13" Löffeln.

Zum Landegestell kann ich nichts sagen, aber ich denke es ist ok, wenn du das restliche Frame so anpasst dass du das Landegestell montieren kannst
 

UserX

Erfahrener Benutzer
#8
Das Landegestell ist vielleicht ein wenig zu schwer. 225 gr. Naja.
Ich würde eine leichtere Variante nehmen, damit du mehr Gewicht zuladen kannst (Gimbal, etc.).

Gruß
David
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#10
Nur zur Orientierung: Ein DJI F450 wiegt mit 2212/920KV Opto 30A, ZENMUSE Gimbal und DJI 15cm Landebeinen (Das ist das 639€ Kit) und GoPro3 um 1150g und hat mit 3s /2200mAh (+170g) an 1038er Latten ungefähr 4Min/1000mAh (bei ruhigem Kameraflug 4m/s Wind)

 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#11
oder das
Nur müssen die Motoren auch einigermaßen Effizient sein, sonst steigt der Stromverbrauch ins unermessliche.
Dazu gibt es die Pancake Motoren, die sind aber eher was für fortgeschrittene, da die eine niedrige KV Zahl haben und daher eig. keine Plastiklöffel groß genug sind, und am Anfang sind Props Verschleißware. Ich würde mir primär über das Fliegen lernen Sorgen machen, erst sekundär über die GoPro. Also bau dir einen aus 10x10 Aluprofilen, mit den Suppos und irgendwelchen 20A ESCs mit SimonK, lern fliegen und bau dir dann einen ordentlichen für Videoaufnahmen. Der mit dne Suppos trägt auch locker eine GoPro, du brauchst nur ein leichteres Landegestell. Die GoPro kanst auch einfach unter den Akku hängen. Landegestell z.B: ddas hier, das würd zum Flyduino Rahmen passen, oder auch an einen Eigenbau.
 
#12
Ich habe mir nochmal alles durch den Kopf gehen lassen und werde, wie ihr gesagt habt, erstmal einen Quad bauen und mir über die GoPro später Gedanken machen.
Da die Suppos nicht lieferbar sind, nehme ich die Sunnysky Motoren, die werden auch sehr in anderen Foren gelobt: http://www.ebay.com/itm/110998730956?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Letzte Frage vorerst: Welche Fernbedienung und welchen Empfänger? Würde ein Turnigy 9x/9xr System ausreichen?
 

Ori0n

Back again
#15
Du kannst die auch ganz einfach selbst flashen, du brauchst nur einen SimonK kompatiblen ESC, also einen von dieser Liste, z.B die HK F30A
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#18
Warum müssen es 30A Regler sein? Die von Dir verlinken Sunnyskys ziehen nur mit 11"-Propellern über 15A, und damit sind sie schon überfordert, wie man am schlechten Effizienzwert sieht. Es würden also 20A-Regler dicke reichen. Wenn Du 9- oder 10"-Propeller dran machst, wirst Du auch mit 12A-Reglern hinkommen, wenn Du nicht die ganze Zeit Vollgas fliegst. Dann wird der Kopter auch leichter und fliegt noch mal länger...
 
#19
Gut,dann wird selbst geflasht.

Ich habe mich an dem DJI Set orientiert, das ja 30A OPTOs einschließt. Wenn es geht nehme ich die F-20A von HK.

Welcher Akku wäre zu empfehlen? 3S mit 2000-3000mAh? Da gibt es aber mehrer Typen (25C?30C?)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten