Hallo zusammen!
Die Tage habe ich mal mit jemandem über Quadrocopter gesprochen. Jetzt hat mich der Virus irgendwie infiziert und ich möchte mir auch gern einen Quadrocopter zulegen.
Da ich auf dem Gebiet Modellbau bis auf ein Ferrari-Rennauto (mit Elektromotor) von mein Bruder ein absoluter Neueinsteiger in dem Gebiet bin, frage ich hier mal nach Rat.
Ich habe hier 2 Themen, die ich gern mal etwas beleuchten möchte.
Thema 1)
Ich habe im Internet schon viel herum gesucht und als Einsteigergerät ist mir der DJI Phantom unter gekommen. Auch die Parrot AR 2.0 soll wohl ganz gut sein, allerdings stört mich daran, dass die Smartphone-Steuerung nur maximal 20 bis 30 Meter reicht, was ja nicht wirklich viel ist. Daher würde ich eher zum DJI Phantom tendieren.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann hat der Phantom verschiedene Flugmodi (Course Lock, Home Lock, Failsafe und was es da noch so alles gibt), gibt es diese Modi auch bei anderen Coptern?
Außerdem ist der Phantom in der Hinsicht nicht besonders modifizierbar, ist das so richtig?
Da ich hauptberuflich Softwareentwickler bin und mich das Thema Entwicklung reizt, würde ich deshalb lieber einen Copter haben, wofür es eine OpenSource Firmware gibt, wo ich dann auch selbst dem Copter mal etwas beibringen kann.
Gibt es dafür RTF-Modelle, die eine Kamera mit Live-Funktion für so eine Live-Videobrille haben?
Die Bildqualität muss für mich jetzt nicht so überragend sein, aber man muss während des Fluges schon etwas erkennen können.
GPS sollte auch mit drin sein (kann man aber sicher auch später noch nachrüsten).
Oder sollte ich in diesem Falle lieber gleich selbst einen Quadrocopter zusammenstellen und diesen anschließend selbst zusammen bauen?
Thema 2)
Wie sieht das mit dem Funkstandard aus? Wie sind die Reichweiten von 35 MHz und 2,4 GHz mit entsprechenden erlaubten Sendern & Empfängern in Wohngebieten und auf dem Feld?
Ich wohne direkt am Feld, gibt es da möglicherweise aufgrund der Hochspannungsleitungen irgendwelche Bedenken?
Ich habe außerdem noch einen RC-Controller (bisher benutzt für das Rennauto von meinem Bruder) mit einem Quartz für die 35 MHz Frequenz, allerdings ist das wohl mittlerweile aufgrund des neuen 2,4 GHz Standards (W-LAN?) out, ist das so richtig, oder kann beides noch bedenkenlos verwendet werden?
Danke für eure Tipps schonmal!
Grüße
Die Tage habe ich mal mit jemandem über Quadrocopter gesprochen. Jetzt hat mich der Virus irgendwie infiziert und ich möchte mir auch gern einen Quadrocopter zulegen.
Da ich auf dem Gebiet Modellbau bis auf ein Ferrari-Rennauto (mit Elektromotor) von mein Bruder ein absoluter Neueinsteiger in dem Gebiet bin, frage ich hier mal nach Rat.
Ich habe hier 2 Themen, die ich gern mal etwas beleuchten möchte.
Thema 1)
Ich habe im Internet schon viel herum gesucht und als Einsteigergerät ist mir der DJI Phantom unter gekommen. Auch die Parrot AR 2.0 soll wohl ganz gut sein, allerdings stört mich daran, dass die Smartphone-Steuerung nur maximal 20 bis 30 Meter reicht, was ja nicht wirklich viel ist. Daher würde ich eher zum DJI Phantom tendieren.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann hat der Phantom verschiedene Flugmodi (Course Lock, Home Lock, Failsafe und was es da noch so alles gibt), gibt es diese Modi auch bei anderen Coptern?
Außerdem ist der Phantom in der Hinsicht nicht besonders modifizierbar, ist das so richtig?
Da ich hauptberuflich Softwareentwickler bin und mich das Thema Entwicklung reizt, würde ich deshalb lieber einen Copter haben, wofür es eine OpenSource Firmware gibt, wo ich dann auch selbst dem Copter mal etwas beibringen kann.
Gibt es dafür RTF-Modelle, die eine Kamera mit Live-Funktion für so eine Live-Videobrille haben?
Die Bildqualität muss für mich jetzt nicht so überragend sein, aber man muss während des Fluges schon etwas erkennen können.
GPS sollte auch mit drin sein (kann man aber sicher auch später noch nachrüsten).
Oder sollte ich in diesem Falle lieber gleich selbst einen Quadrocopter zusammenstellen und diesen anschließend selbst zusammen bauen?
Thema 2)
Wie sieht das mit dem Funkstandard aus? Wie sind die Reichweiten von 35 MHz und 2,4 GHz mit entsprechenden erlaubten Sendern & Empfängern in Wohngebieten und auf dem Feld?
Ich wohne direkt am Feld, gibt es da möglicherweise aufgrund der Hochspannungsleitungen irgendwelche Bedenken?
Ich habe außerdem noch einen RC-Controller (bisher benutzt für das Rennauto von meinem Bruder) mit einem Quartz für die 35 MHz Frequenz, allerdings ist das wohl mittlerweile aufgrund des neuen 2,4 GHz Standards (W-LAN?) out, ist das so richtig, oder kann beides noch bedenkenlos verwendet werden?
Danke für eure Tipps schonmal!
Grüße