Quadrocopter für Einsteiger?

Geqoo

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen!

Die Tage habe ich mal mit jemandem über Quadrocopter gesprochen. Jetzt hat mich der Virus irgendwie infiziert und ich möchte mir auch gern einen Quadrocopter zulegen.
Da ich auf dem Gebiet Modellbau bis auf ein Ferrari-Rennauto (mit Elektromotor) von mein Bruder ein absoluter Neueinsteiger in dem Gebiet bin, frage ich hier mal nach Rat.
Ich habe hier 2 Themen, die ich gern mal etwas beleuchten möchte.

Thema 1)
Ich habe im Internet schon viel herum gesucht und als Einsteigergerät ist mir der DJI Phantom unter gekommen. Auch die Parrot AR 2.0 soll wohl ganz gut sein, allerdings stört mich daran, dass die Smartphone-Steuerung nur maximal 20 bis 30 Meter reicht, was ja nicht wirklich viel ist. Daher würde ich eher zum DJI Phantom tendieren.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann hat der Phantom verschiedene Flugmodi (Course Lock, Home Lock, Failsafe und was es da noch so alles gibt), gibt es diese Modi auch bei anderen Coptern?
Außerdem ist der Phantom in der Hinsicht nicht besonders modifizierbar, ist das so richtig?

Da ich hauptberuflich Softwareentwickler bin und mich das Thema Entwicklung reizt, würde ich deshalb lieber einen Copter haben, wofür es eine OpenSource Firmware gibt, wo ich dann auch selbst dem Copter mal etwas beibringen kann.
Gibt es dafür RTF-Modelle, die eine Kamera mit Live-Funktion für so eine Live-Videobrille haben?
Die Bildqualität muss für mich jetzt nicht so überragend sein, aber man muss während des Fluges schon etwas erkennen können.
GPS sollte auch mit drin sein (kann man aber sicher auch später noch nachrüsten).
Oder sollte ich in diesem Falle lieber gleich selbst einen Quadrocopter zusammenstellen und diesen anschließend selbst zusammen bauen?

Thema 2)
Wie sieht das mit dem Funkstandard aus? Wie sind die Reichweiten von 35 MHz und 2,4 GHz mit entsprechenden erlaubten Sendern & Empfängern in Wohngebieten und auf dem Feld?
Ich wohne direkt am Feld, gibt es da möglicherweise aufgrund der Hochspannungsleitungen irgendwelche Bedenken?
Ich habe außerdem noch einen RC-Controller (bisher benutzt für das Rennauto von meinem Bruder) mit einem Quartz für die 35 MHz Frequenz, allerdings ist das wohl mittlerweile aufgrund des neuen 2,4 GHz Standards (W-LAN?) out, ist das so richtig, oder kann beides noch bedenkenlos verwendet werden?

Danke für eure Tipps schonmal!

Grüße
 

VikiN

Flying Wing Freak
#2
normal schreibe ich sehr ausführlich...
...da aber alles was Du fragst bereits mehrfach im forum geschrieben und beantwortet ist...
die kurzfassung

1.
- Parrot "Drone" ( egal welche version ) fällt eher unter spielzeug
- DJI Phantom is für den preis ok

im Prinzip sind alle Quadrocopter erstmal so aufgebaut
1x Rahmen
4x Motoren
4x Regler
das alles hängt an der FC ( Flightcontrol )
ebenso dein Fernsteuerempfänger

was der copter kann, hängt von der FC und den erweitereungen ab
Gyro und ACC sollten alle haben
Baro für höhe halten
GPS für position halten und coming home
gibt noch viel mehr spielereien

Gibt es dafür RTF-Modelle, die eine Kamera mit Live-Funktion für so eine Live-Videobrille haben?
Die Bildqualität muss für mich jetzt nicht so überragend sein, aber man muss während des Fluges schon etwas erkennen können.
ja gibt es
von walkera is vor kurzem ein wirklich kleiner fpv copter incl- fernsteuerung rausgekommen, den man auch im wohnzimmer fliegen kann - auch eher spielzeug...aber zum üben nicht schlecht

gibt auch günstige kleine copter für ~50.- incl fernsterung und akkus -sowas würd ich am anfang empfehlen um ein gefühl dafür zu bekommen
- haben halt keinen baro und kein gps
ICH finde es ist besser man lernt erstmal fliegen OHNE GPS und Bara!
fliegst von anfang an mit gps und baro und dir fällt da mal was aus, hast ein problem wenn du den copter ohne unterstützung nicht fliegen kannst

2.
mit 35mhz kenn ich mich nicht so aus
mit guten sende und empfangsmodulen und 4m antenne sind einige km reichweite möglich
schlechte setzen nach ein paar hundert metern ( oder weniger ) aus

2,4ghz
Graupner unf FrSky locker 2km
Spektrum eigentlich auch - leiber unter 1km bleiben
Futaba und Jeti sind auch zuverlässig - da sind mir aber die systeme, empfänger und telemetriesensoren zu teuer

viele 35mhz anlagen kann man auf 2,4 ghz umrüsten
is halt jetzt die frage welche fernsteuerung du genau hast ( wieviel kanäle usw. )

ICH würd nicht mehr mit 35mhz fliegen, sondern gleich zu nem 2,4ghz system greifen - sind inzwischen sehr ausgereift und bieten telemetrie ( Spannung, höhe, verbrauch usw. )



A C H TU N G W I C H T I G
zum Modellflug gehört ne Modellflugversicherung ! is gesetzlich vorgeschrieben
( ab ca. 40 euro im Jahr )
für modelle über 5kg -> auf nen Modellflugplatz
egal welches Modell
NICHT in oder über Wohngebieten ( und schon gar nicht mit cam )
NICHT über autobahnen
NICHT in Stromleitungen fliegen


bei mir auf der wiese is auch ne stromleitung in der nähe
bei 2,4ghz hab ich kein problem
mit 35mhz hatt ich ab und zu kurze ausfälle ( kann aber auch an was anderem gelegen haben )


ich würde empfehlen, Du holst dir nen kleinen spielzeugcopter für 50.- zum üben ( auch gut bei regen draussen )
und liest hier ein bischen mit

eigenbau aus Centerplates von Flyduino mit Stromverteiler
Aluausleger ausm Baumarkt
günstigen Regleren und Motoren von Hobbyking
paar Kleinteile
________________
unter 100 Euro


dazu dann noch ne FC
KK 2.0 oder naze 32 ~30 Euro
Multiwii mit Baro GPS ~60.- ( is nicht plug and play...man sollte schon ein bsichen zeit haben das alles einzustellen - is aber gut erweiterbar )
APM mit baro, gps und telemetrieset ~150 ( muss man auch ein wenig was einstellen )
oder naza baro/gps ( fast plug and play )


vorteil
Du hast den copter gebaut und freust Dich dann umsomehr wenn er gut fliegt ( und er wird fliegen mithilfe dieses forums ;)
Du kennst den copter und seine einzelteile
falls ein absturtz/schaden - aluausleger verbogen - billig und schnell getauscht - den frame bekommst kaum kapput zu bekommen
Du lernst was dabei


alternative
DJI Phantom/ Blade 350 / Walkera RTF Copter kaufen
sofort losfliegen...aber evt. manchmal wundern warum das er nciht das macht was du willst
 

SamRic

Erfahrener Benutzer
#3
Hi,

ich bin auch erst seit kurzem hier, ich kann Dir den Hubsan X4 V2 empfehlen. Wenn er zu Anfang abstürzt und das wird er, dann ist in der Regel nichts defekt. Fliegen kann man damit auf jedenfall, drinnen wie draußen und wenn das dann gut kannst, darfst Dir auch nen Copter bauen. ;-)

Nochmal herzlich Willkommen im Forum...
 

JohnFPV

Neuer Benutzer
#4
Sofern man mit nem kleinen schon mal geübt hat, finde ich den DJI 450 sehr interessant und auch grad im Angebot...
Bzgl. GPS & Co kann man das ja auch ausschalten...
 

JohnFPV

Neuer Benutzer
#5
- Bzgl. BNF empfehlen ich den Blade Nano QX... echt klasse.
- Danach nen DJI 450 als Plattform. Anstatt NAZA kann man ja auch was selber bauen...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten