Reichweite im bebautem Gebiet

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hi
Ich möchte mit meinem F550 mit Naza V2 und Futaba 14SG + R7008SB und Gopro3 Silber und FPV-Immersionflug Hausdächer inspizieren. Die Futaba hat da 2,4 GHz und die FPV 5,8 GHz.
Hat da einer Erfahrungen wegen der Reichweite oder muß ich andauernd damit rechnen, das die Naza in Failsave geht.
Reicht da als Reichweitentest die Funktion der Akku-Spannung über Futaba-Telemetrie?
Alfred
 
#2
Hi
Nein, ich prüfe Elektroanlagen für Versicherungen. Dazu gehört Blitzschutz und seid kurzem auch die Installation von Solaranlagen. Da wird schon mal gefuscht. Vor allem bei kleinen Kunden ist es dann schon mal ein Problem, dem aufs Dach zu steigen. Und da soll mir mein F550 helfen. "so mal schnell drüber fliegen, für den ersten Eindruck". Habe da bei meinem Haus schon einiges ausprobiert und bin da optimistisch. Hatte da vorher mal von Pearl so einen Kamerahubschrauber getestet, der bei geschätzten 20m Höhe plötzlich regelmäßig vom Himmel fiel, weil die Reichweite da zuende ist.
Habe da heute mit der Telemetriefunktion gespielt und festgestellt, das die Antenne vom Sender senkrecht höhere Reichweite bringt. Am F550 habe ich die beiden Antennen rechtwinklig (eine am Landegestell runter und eine am Ausleger) zueinander montiert. Das Testobjekt war mein Haus. Hatte da an einem Ende direkt an der Mauer den F550 und am anderen Ende den Sender. Wenn ich da dicht an der Hauswand war war sich nix mit Telemetrie, aber bei 5m Abstand hatte ich wieder Signal.
Alfred
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#4
Die Reichweite wird eher 50-150m betragen
In der Stadt ist das Problem die Reflektierten Signale die nicht Zeitgleich ankommen, verzehren das Bild
Kenne ich bei uns vorm Haus, da habe ich noch ca 50m Reichweite, danach kannste das Bild vergessen, aber wohlgemerkt in 2-5m Höhe,
 
#5
Hi
Also Versicherung habe ich, von DMO einschließlich gewerblichem Filmen. Die FPV dient eigentlich nur dazu, die Gopro richtig aus zu richten, Wunder erwarte ich trotz Spiralantenne nicht. Was mir da mehr Sorgen macht, ist, das der Copter plötzlich in den Go-Home-Modus geht, weil die Verbindung der Fernsteuerung abreist, denn dann geht er auf 20m Höhe, egal, wie hoch das Haus unter ihm ist. Die einzige Alternative ist das Go-Home ab zu schalten.
Ich möchte diese Situation eigentlich nicht ausprobieren und hoffe da auf brauchbare Antworten. Klar ist mir schon ,daß es immer von der Umgebung abhängt. Aber auch da bin ich für Tips dankbar, wie von DerCamperHB, auch wenn es sich auf die FPV bezieht.
Auch Danke für den Link zur Fluggenehmigung und dem Hinweis auf die Versicherung.
Alfred
 

olex

Der Testpilot
#6
Um das Funkenproblem zu lösen (oder zumindest anzugehen), kann man zu Funksystemen mit Telemetrie raten - zum Beispiel Graupner HoTT. Diese empfangen dann Informationen vom Modell wieder auf der Funke, darunter auch die Signalstärke - so wirst du akustisch gewarnt dass das Signal kritisch wird noch bevor es abreißt, und kannst deinen Copter von der problematischen Stelle wegsteuern bevor Naza das Failsafe anschlägt.

Bei anderen FCs (zum Beispiel APM) kann man die Höhe bei Failsafe einstellen bzw. eine Mindesthöhe einstellen - so würde der Copter nicht aufs Haus absinken, sondern auf der bereits angenommenen Höhe zurückfliegen, bzw. erst auf eine eingestellte Mindesthöhe gehen die man viel weiter einstellen kann als 20m.
 
#7
Ich habe keine Ahnung wie es mit den Frequenzen in DE aussieht. Es gäbe die Möglichkeit auf 433MHz auszuweichen. Dieses Band ist etwas weniger anfällig, was Hindernisse anbelangt. Das DJI Wookong wäre sicher eine grosse Hilfe.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten