Robbe Futaba FC 16 Boat&Truck Umrüstung auf 2,4Ghz Jeti Box Profi

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hallo @ All,

Hier werde ich euch die Umrüstung meiner Robbe Futaba FC 16 Boat&Truck auf 2,4Ghz der Jeti Box Profi vorstellen.

Gründe der Umrüstung.

-1. Ich kann die gewohnte FB behalten und ich brauche mir in Zukunft keine Sorgen machen über Störung durch Doppelbelegung der Funkkanäle am Gewässer.
-2. Ich nutze die FB auch zum Fliegen.
-3. Ich kann weiterhin die FB mit Nautic Modulen erweitern, was bei Jeti problemlos möglich ist.
-4. Ich kann beim Fliegen zB. die Daten des Verbrauches ablesen was beruhigend ist und man weis wie lange man noch sicher oben bleiben kann.
-5. Zum Umrüstpreis würde ich keinen Pultsender mit der gleichen/ vergleichbaren Ausstattung bekommen.(hab ich zumindest nicht gefunden)
-6. Neue 2,4Ghz Sender lassen sich kaum oder schlecht erweitern.

Warum habe ich die Jeti Box Profi gewählt und nicht nur auf das TU2 Modul wechseln?

-Da das Jeti TU2 Modul schon ca. 100€, Jeti Box zum Telemetrie Empfang ca. 35€ und ein Emfänger mit min. 8 Kanäle ca. 75€ kosten, kostet alles zusammen um die 210€.
-Im Vergleich kostet die Jeti Box Profi mit eingebauten Sender und Telemetrie und mit 16 Kanal Empfänger "nur" 169€.


Das Set besteht aus der Jeti Box Profi, ein USB Kabel, zweier Anleitung und dem Rsat2 Empfänger/ Telemetriesender.



Da das Montage Set mit 15€ mir etwas teuer erscheint für ein Stecker, einen kleinen Winkel und zwei Schrauben und mit einer Lieferzeit von ca 1 Woche auch zulange ist, werde ich mir was selber bauen und ca in dieser Position anbauen.



Da der Rsat2 Empfänger ein Eingang für Telemetrie und nur ein PPM Ausgang hat ist er ideal als Empfänger für mein Hexacopter geeignet, da ich mir die Verkabelung jeden einzelnen der 8 Kanäle ersparen kann und nur den PPM Ausgang mit der Naza M V2 verbinden brauche.



Jetzt müssen einige Leitungen von dem Senderakku und das PPM Signal zur Jeti Box Profi verlegt werden.

Stromversorgung der Box am Hauptschalter der FB angelötet.



Jetzt wurde an einer Stelle der Platine das PPM Signal abgegriffen welches auch zur Box muss.
Zum Schluss wurde ein Jumper auf der Platine getrennt und auch dort Kabel angelötet, so dass ich das Originale 40Mhz Modul je nach bedarf aus- und einschalten kann.



Zum schluss habe ich mir ein passenden Stecker zu Spannungs- und Datenübertragung besorgt, ein kleinen Schalter noch dazu um das 40Mhz Modul abzuschalten und eine Halterung gefräst.

Alle Kanäle werden anerkannt und sind bereit getestet zu werden.


Kabelführung zum Modul muss noch verbessert werden.

 
#2
Heute Reichweitentest und ersten Flug mit der Jeti gemacht.

Reichweite mehr als zufrieden stellend, Signalstärke ist selbst an der Sichtgrenze von ca. 300-400m, bzw. wenn mehreren Hindernissen im weg sind und die Sicht verdecken, immer noch voll ausreichend.

Also kann ich sagen das der Umbau auf 2,4Ghz gelungen ist.

Hier ist die Signalstärke zu sehen bei einer Entfernung von ca 200m zum Modell. das Max. geht bis 9.

 
#3
Sehr gute Umbauanleitung von 40MHz nach 2G4 mit Jeti, klasse, sehr schöne Arbeit

..wobei ich meine U96 und Seawolf UBoote noch immer mit MPX 35MHz PCM steuere..jedenfalls bis 3-4m Wassertiefe. Video im See vor der Haustür ist leider bei 50cm Sichtweite und nachgeschleppter Boje rein gar kein Vergnügen

weiter so
PeteR
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten